Du bist auf der Suche nach einem Akku Laubsauger mit Fangsack? Dann bist du hier richtig! Der Einhell GE-CL 36 Li nimmt dir von nun an super viel Arbeit im Garten ab.
Du hast Eile? Dann findest du hier eine Auflistung unserer Top 3 Geräte. Diese Laubsauger mit Akku können wir dir empfehlen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 So findest du den besten Akku Laubsauger mit Fangsack für deinen Garten
- 2 Das Wichtigste über Laubsauger mit Akku auf einen Blick
- 3 Der beliebteste Laubfänger mit Akku
- 4 Der leistungsstarke Akku Laubsauger
- 5 Der Preistipp für Sparfüchse
- 6 So haben wir die passenden Akku Laubsauger mit Fangsack gefunden
- 7 Was macht einen guten Akku Laubsauger mit Fangsack aus?
- 8 Wie funktioniert ein Akku Laubsauger?
So findest du den besten Akku Laubsauger mit Fangsack für deinen Garten
Du hast keine Lust, das herabfallende Laub mit einem Rechen zu beseitigen? Damit der Rasen aber schön bleibt und der Garten gepflegt ist, musst du die Blätter regelmäßig entfernen. Mit kleinen Mengen Blättern kommt ein Rasenmäher oder Mähroboter gut zurecht, wird das Laub aber zu viel, dann streiken die zwei Maschinen.
Um dir die mühevolle Arbeit zu erleichtern, kannst du auf einen Laubsauger mit großem Fangsack setzen. Er nimmt die Blätter über ein großes Saugrohr auf und lagert sie im Fangkorb. Diesen kannst du später ganz einfach auf den Kompost oder in die Bio-Tonne leeren.
Dank ihrer starken Saugkraft können diese Geräte auch nasses Laub aufnehmen.
Weil es viele verschiedene Modelle am Markt gibt und die Entscheidung wirklich schwerfallen kann, haben wir uns für dich umgesehen. Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders leistungsstark sind. Welcher der beste Akku Laubsauger mit Fangsack für deinen Garten ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.
Wir empfehlen dir den Einhell GE-CL 36 Li.
Du bist hier richtig, wenn du
- wissen möchtest, welcher Akku Laubsauger mit Fangsack deinen Garten am besten von Blättern befreit,
- nach einem Gerät ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis suchst,
- dich über Laubsauger informieren möchtest, die mit Akku funktionieren.
Das Wichtigste über Laubsauger mit Akku auf einen Blick
In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für das Entfernen von Laub auf kleinen bis großen Grundstücken verwenden kannst.
- Akkuleistung: Schau dir an, wie groß dein Garten ist, dann weißt du in etwa, wie lange das Gerät funktionieren muss, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss. Grundsätzlich gilt: Je schwerer der Akku, desto mehr Leistung erbringt er. Je nach Modell sind Laufzeiten zwischen 10 und 40 Minuten möglich.
- Fangsack: Die neueste Generation dieser Geräte hat einen Häcksler integriert, um das Laub während des Einsaugvorgangs zu zerkleinern. Ob das hilfreich für dich ist, entscheidest du selbst. Achte in beiden Fällen darauf, dass der Fangsack groß genug ist. Die meisten Geräte verfügen zwischen 20 und 45 Liter Volumen für Laub.
- Funktionen: Laubsammler können mit einem Handgriff in einen Laubbläser verwandelt werden. So bist du besonders flexibel im Einsatz.
Der beliebteste Laubfänger mit Akku
Es gibt viele Geräte am Markt, aber kaum eines ist so beliebt wie der Einhell GE-CL 36 Li. Dieser Laubsauger vereint einen kräftigen Motor, starke Saug- und Blasleistung mit praktischen Funktionen wie einem Sichtfenster im Laubbeutel oder einer Ladestandsanzeige.
Das Gerät verfügt außerdem über einen ergonomischen Handgriff und eine Anti-Vibrations-Funktion. Die extra großen Rollen, ein Zusatzgriff und der Tragegurt machen das Arbeiten sehr komfortabel.
Achtung: Akku und Ladegerät müssen separat gekauft werden.
Schnell sein! Dieser Akku Laubfänger ist gerade im Angebot!
Der leistungsstarke Akku Laubsauger
Viel Power für große Gärten voller Laub bietet der Ikra ICBV 2/20. Er kann das Laub nicht nur aufsaugen, sondern zerkleinert es auf Wunsch gleich im Verhältis 10:1.
Im großen Fangsack finden 45 Liter Platz. Der Handgriff ist mit einem Softgrip ausgestattet, wodurch du besonders komfortabel arbeiten kannst. Die Führungsrollen am Anfang des Rohres machen es möglich auch längere Zeit damit zu arbeiten, ohne dass das Gerät ins Gewicht fällt.
Nutze zusätzlich den Schultergurt, um den Rücken zu schonen.
Mach dich hier über den Sauger schlau!
Der Preistipp für Sparfüchse
Ein weiteres tolles Modell ist der Grizzly ALS 4025. Dieses Modell ist ideal für dich, wenn du ein Gerät für den kleinen Garten suchst.
Das Gerät hat einen integrierten Häcksler, der dein Laub schon während des Saugens zerhackt. Mit einer Blasgeschwindigkeit von bis zu 260 m³/h und einer Sauggeschwindigkeit von bis zu 400 m³/h ist dieser akkubetriebene Laubsauger mit Fangsack sehr leistungsstark.
Informiere dich hier über den Akku Laubsauger!
Auch interessante Beiträge für dich
- Kennst du diese extra leisen Laubsauger?
- Im Check: Akku Saughäcksler!
- Diese aufblasbaren Whirlpools sind winterfest!
So haben wir die passenden Akku Laubsauger mit Fangsack gefunden
Damit du den besten Laubsauger für deinen Garten finden kannst, haben wir uns für dich schlaugemacht und das Internet durchforstet.
Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf zahlreiche Kriterien geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen. Dazu zählen Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen:
- Qualität und Verarbeitung
- Akkuleistung
- Benutzerfreundlichkeit
- Kapazität des Fangsacks
- Größe und Kompaktheit
- Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Was macht einen guten Akku Laubsauger mit Fangsack aus?
Nicht alle Akku Laubsauger sind gleich gut geeignet. Einige haben nur kleine Fangsäcke, andere eine geringe Akkuleistung und wieder andere kaum Motorleistung. Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, ist es gut zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.
Darauf solltest du achten:
- Akku- und Motorleistung
- Saug- und Blasleistung
- Lautstärke
- Gewicht
- Kapazität des Fangsacks
- Häckselrad und Komprimierung
Akku- und Motorleistung
Bei einem Elektro- und Benzin-Laubsauger wird die Leistung in Watt oder PS angegeben. Bei einem akkubetriebenen Modell ist das nicht möglich.
Wenn du ein batteriebetriebenes Gerät kaufst, achte auf die Spannung des Akkus, die in Volt angegeben wird. Laubsauger benötigen viel Energie, um effektiv zu funktionieren, daher verfügen starke Geräte über 36 Volt. Häufig werden Akku Laubsauger mit zwei 18-Volt-Akkus betrieben.
Die meisten Hersteller bieten Akkus mit einer Kapazität von 2 bis 6 Ah an. Wähle Akkus mit einer Kapazität von 4Ah oder mehr.
Die Akkukapazität hat einen Einfluss darauf, wie lange das Gerät läuft. Eine längere Laufzeit setzt eine größere Akkukapazität voraus. Je nach Leistung und gewähltem Programm kann das Gerät 10 bis 40 Minuten verwendet werden, bevor der Akku leer ist.
Es lohnt sich, einen zweiten Akku als Ersatz zur Hand zu haben. Häufig sind Akkus und Ladegeräte nicht im Lieferumfang enthalten. Häufig kannst du den Akku der Kettensäge, aber auch gleichzeitig für den Laubsauger verwenden – solange du innerhalb derselben Marke bleibst.
Gute Kennzahlen für Akku Laubsauger mit Fangkorb
- Stromspannung: mind. 36 Volt, besser 40 Volt
- Akkukapazität: mind. 4 Ah, besser 5-6 Ah
Ein guter Akku Laubsauger mit Fangsack hat einen bürstenlosen Elektromotor. Dieser ist besonders vibrationsarm, was nicht nur für dich beim Arbeiten sehr angenehm ist, sondern sorgt auch für Langlebigkeit beim Gerät selbst.
Saug- und Blasleistung
Wenn ein Gerät die Fähigkeit hat, zu saugen und zu blasen, wird die Luftgeschwindigkeit für jede Betriebsart separat angegeben. Die Zahl für die Saugleistung wird meist in Kubikmeter pro Minute (m³/min) angegeben, kann aber auch in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) ausgedrückt werden.
Viele Hersteller geben die Blasleistung in km/h an. So kannst du die Werte gut miteinander vergleichen und bekommst ein Gefühl für die Leitungsfähigkeit des Laubsaugers.
Gute Kennzahlen für die Saug- und Blasleistung
- Saugleistung: mind. 9 m³ pro Minute (= 540 m³/h)
- Luftgeschwindigkeit: 230 km/h oder mehr
Lautstärke
Grundsätzlich ist ein Akku Laubsauger mit Fangsack leider als ein Gerät, das mit Benzin betrieben wird. Trotzdem ist es nicht ganz leise und sollten in Siedlungen nicht feiertags, sonntags oder abends eingesetzt werden.
Je nach Leistung, Hersteller und Marke kommen die Geräte auf 80 bis 100 Dezibel (dB). Im Idealfall liegt der Schallpegel Saugers nicht über 95 dB.
Gewicht
Auch die Größe und das Gewicht des gewünschten Geräts sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden. Obwohl akkubetriebene Laubsauger meistens leichter sind als benzinbetriebene, können sie ein erhebliches Gewicht auf die Waage bringen. Da die Akkugrößen variieren, geben die Hersteller in der Regel das Nettogewicht (ohne Akku) an.
Wenn du dich für einen Laubbläser oder -sauger entscheidest, achte auf das Gewicht und darauf, ob im Lieferumfang Tragehilfen oder Rollen enthalten sind. Das durchschnittliche Gewicht eines Akku Laubsaugers liegt zwischen 3 und 5 kg; das kann einen erheblichen Unterschied ausmachen, wenn das Gerät über längere Zeit getragen werden muss.
Kapazität des Fangsacks
Der Fangsack, in dem die Blätter während des Aufsaugens gesammelt werden, sollte über eine gute Größe verfügen. 20 bis 45 Liter bieten sich hier, je nach Größe des Gartens, sehr gut an.
Je größer das Volumen, desto seltener musst du den Fangsack ausleeren.
Häckselrad und Komprimierung
Das Häckselrad ist bei vielen Modellen aus Kunststoff gefertigt, aleridngs sind Räder aus Metall viel langlebiger. Sie verzeihen dir auch, wenn du mal einen Stein, Äste, Eicheln oder anderes versehentlich aufsaugst.
Die Qualität des Rads spielt auch eine große Rolle bei der Komprimierung der Blätter. Je nach Modell kannst du das Laub von 8:1 oder 10:1 zerkleinern. Je kleiner, desto weniger Platz verbrauchen die Blätter im gehäckselten Zustand.
Unsere Reihung
Wie funktioniert ein Akku Laubsauger?
Beim Laubsauger erzeugt der Motor einen Unterdruck, was dazu führt, dass die erzeugte Luft Blätter aufsaugt. Es macht keinen Unterschied, ob du einen kabellosen Laubsauger oder einen Elektrosauger verwendest. Die Arbeitsweise ist in allen Fällen gleich.
Das Laub wird in einem speziellen Auffangbeutel gesammelt, der über ein Saugrohr am Gerät befestigt ist. Moderne Laubsauger sind mit einem Häcksler ausgestattet, sodass die Blätter zunächst zerkleinert werden, bevor sie in den Beutel gelangen.
Der Fangsack ist in der Regel mit einem Reißverschluss ausgestattet, damit du das Laub problemlos entfernen kannst. Du kannst die Blätter entweder kompostieren oder als Biomüll recyceln.
Gleichzeitig verfügen viele Laubsauger über eine Blasfunktion. Damit kannst du das Laub zu einem Haufen zusammenblasen, bevor du es aufsaugst.
Was sind die Vorteile?
Viele Jahre lang haben benzinbetriebene Laubsauger den Markt dominiert. Danach folgten die elektrisch betriebenen Geräte, die einen Stromanschluss benötigen. Bei der Entscheidung, ob sich kabellose Akku-Laubsauger für den heimischen Garten eignen, solltest du die Vor- und Nachteile kennen.
Laubsauger, die mit Akku betrieben werden, sind oft weniger kompliziert zu bedienen als benzin- oder kabelbetriebene Geräte. Auch das Gewicht ist deutlich geringer und liegt je nach Laubsauger zwischen 3,5 und 5,5 kg.
Du musst dir keine Sorgen machen, dass das Stromkabel bis in den letzten Teil deines Gartens reicht, und zum anderen hast du viel mehr Freiheit, wenn es darum geht, Laub zu entfernen.
Mit ein paar einfachen Schritten lässt sich jeder vorhandene Laubsauger in einen Laubbläser umwandeln. Dabei wird der Luftstrom umgekehrt und du kannst das Laub auf einen Haufen sammeln.
Wenn es um die Vor- und Nachteile eines akkubetriebenen Laubsaugers geht, ist auch die Lautstärke ein wichtiger Faktor. Die benzinbetriebenen Modelle sind deutlich lauter als die akkubetriebenen Versionen. Auch bei voller Leistung wird die 100-Dezibel-Marke nie überschritten. Daher kannst du einige akkubetriebene Laubsauger auch ohne Gehörschutz verwenden.
Akkubetriebene Sauger sind leiser und umweltfreundlicher als benzinbetriebene Modelle. Bei diesen akkubetriebenen Laubsaugern musst du dir keine Sorgen machen, dass dir das Benzin ausgeht oder die Abgase unangenehm riechen. Mit dem richtigen Ladegerät kannst du die Batterien problemlos an jeder Steckdose wieder aufladen. Auch während des Betriebs sind sie geruchsneutral und verbrauchen weniger Strom als Laubsauger, die mit einem Kabel betrieben werden.
Nachteile
Einen kleinen Haken gibt es bei akkubetriebenen Modellen jedoch. Und zwar ihre Leistungskraft.
Elektro- und Benzinsauger bringen viel mehr Kraft mit.
Wenn du ein akkubetriebenes Gerät verwendest, reicht die Leistung eines Akkus möglicherweise für eine große Menge Laub nicht aus. Auch die Dauer kann ein Problem sein, denn wenn du die Leistung erhöhst, wird der Akku schneller leer. Normalerweise hält er etwa eine halbe Stunde.
Wenn du einen mittelgroßen Garten hast, ist das für die meisten Zwecke ausreichend. Wenn du jedoch einen großen Garten hast, kann vor allem die Betriebsdauer ein Problem darstellen. Akku Laubsauger sind daher für kleine Gärten, Vorgärten, Terrassen und Balkone besser geeignet als für größere Gärten.
Unsere Reihung
Unser Fazit
Mit seinem sehr leistungsstarken Akku und dem 45 Liter Fangsack können wir unseren Favoriten, den Einhell GE-CL 36 Li empfehlen! Der Fangsack kann zudem ganz einfach entleert und gereinigt werden.
Der simple Umbau vom breiten Saugrohr zum schmalen Blasrohr ermöglicht eine einfache Handhabung. Außerdem verfügt der Laubsauger über einen ergonomischen Handgriff und eine Anti-Vibrations-Funktion, durch den das Arbeiten mit dem Gerät komfortabel wird.
Wir wünschen viel Spaß beim ersten Ausprobieren!