Deine Baumsäge soll elektrisch sein? Dann bist du hier richtig! Die Grizzly AKS 2040-20 T erleichtert dir von jetzt an die Arbeit im Garten.
Du hast es eilig? Diese elektrischen Astsägen für Bäume und Sträucher können wir dir empfehlen:
Mit Akku:
Mit Kabel:
Inhaltsverzeichnis
- 1 So findest du die beste elektrische Baumsäge für deinen Garten
- 2 Das Wichtigste über die elektrische Baumsäge
- 3 Die beliebtesten elektrischen Baumsägen mit Akku
- 4 Die beliebtesten elektrischen Sägen mit Kabel
- 5 Unsere Recherche: So haben wir nach leistungsstarken, elektrischen Baumsägen gesucht
- 6 Welche Astsäge ist die beste für mich?
- 7 Was zeichnet eine gute elektrische Baumsäge aus?
- 8 Warum sich eine elektrische Baumsäge lohnt
So findest du die beste elektrische Baumsäge für deinen Garten
Es ist wieder so weit. Die Sträucher und Bäume im Garten müssen gestutzt werden. Um diese Tätigkeit im Nu zu erledigen, kannst du dich ab sofort auf einen kleinen Helfer verlassen.
Mit den scharfen Klingen zerteilst du frisches Holz und schneidest trockene Äste aus dem Baum. Mit elektronischen Astsägen kommst du viel schneller voran als mit Handsägen.
Grundsätzlich unterscheidet man elektrische Baumsägen mit Stromkabel und Akku-Baumsägen. Je nach Einsatzgebiet kann das eine oder andere Modell besser für dich geeignet sein. Bei einigen Modellen ist eine Teleskopstange inbegriffen, mit dieser lassen sich Äste in vier Metern Höhe vom Boden aus stutzen.
Statt dir also die Arbeit schwerer zu machen, als sie sein muss, kannst du ganz einfach darauf setzen, dass deine Baumsäge elektrisch funktioniert.
Weil es so viele verschiedene Modelle am Markt gibt und die Entscheidung wirklich schwerfallen kann, haben wir uns für dich umgesehen. Diese elektrischen Baumsägen halten, was sie versprechen!
Wir empfehlen dir die Akku Hochentaster UniversalChainPole 18 von Bosch.
Du bist hier richtig, wenn
- du wissen möchtest, welche Baumsäge am effizientesten arbeitet,
- deine Baumsäge elektrisch funktionieren soll,
- du dich über elektrische Baumsägen informieren möchtest.
Das Wichtigste über die elektrische Baumsäge
In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und verschiedene Modelle entdeckt, die du für den Schnitt von kleinen Ästen bis mittelgroßen Bäumen verwenden kannst.
- Kabel oder Akku: Wenn deine Baumsäge elektrisch funktionieren soll, hast du die Wahl aus Kabel oder Akku. Beide Modelle haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, welche das sind, das klären wir ein wenig später.
- Mit oder ohne Teleskopstiel: Möchtest du die Äste eines hohen Baums kürzen, dann sollte dein Gerät über eine Verlängerung verfügen. Damit lässt sich die Säge in luftige Höhen von bis zu vier Metern heben.
- Motorleistung: Ob mit Kabel, mit Akku oder ohne/mit Verlängerung – was besonders wichtig ist, ist die Motorleistung. Sie entscheidet, ob du es dir möglich ist, auch dicke Äste mit mehr als 10 cm Durchmesser zu schneiden. Einige kleine Geräte sind nur dafür ausgelegt, kleine Zweige zu stutzen. Überlege dir also, wofür du sie einsetzen wirst.
Die beliebtesten elektrischen Baumsägen mit Akku
Lass uns zuerst die Top 3 Akku Baumsägen ansehen, bevor wir zu den Geräten mit Kabel kommen.
Die Säge mit starkem Akku
Unsere Empfehlung, wenn deine Baumsäge elektrisch sein soll, ist die Grizzly AKS 2040-20 T. Dieses Modell ist ideal für dich, wenn du etwas universell einsetzbares suchst!
Mit einer Klingenlänge von 18 cm eignet sich die Baumsäge optimal zum Entfernen von mittelstarken Ästen und schwer erreichbarem Gehölz.
Zudem verfügt sie über eine großzügige Schnittbreite und einen neigbaren Kopf, was das Arbeiten mit der Astsäge komfortabler gestaltet.
Schnell sein! Dieser Akku Hochentaster ist gerade im Angebot!
Die günstige Alternative
Ebenso sehen lassen kann sich die Deltafox DG-CCS 1820 T. Mit einer Schwerlänge von 18 cm kannst du mittelmäßig dicke Äste schneiden. Über den Teleskopstiel kommst du auf eine Arbeitshöhe von 4 Metern.
Ausgestattet ist dieses Gerät mit einem Qualitätsschwert und einer Kette von Oregon. Durch das geringe Gewicht von 3,4 kg kannst du mit dieser Baumsäge auch länger arbeiten, ohne müde Arme zu bekommen.
Informiere dich hier über dieses Modell!
Die Akku Kettensäge mit extra Power
Ohne Teleskopstiel kommt die Einhell GE-LC 18/25 aus. Ihr Einsatzgebiet ist das Aufarbeiten von Holz in größeren Mengen.
Dafür verfügt sie über ein Oregon Qualitätsschwert. Durch ihre Schwertlänge von 25 Metern kommt sie auch mit dicken Baumstämmen bestens klar. Die Schnittgeschwindigkeit liegt bei 4,3 Metern pro Sekunde.
Informiere dich hier über dieses Modell!
Die beliebtesten elektrischen Sägen mit Kabel
Alternativ zu einem Modell mit Akku kannst du dich für ein Gerät mit Kabel entscheiden. Sie sind leistungsstärker.
Der wendige Hochentaster
Ein wirklich tolles Modell, wenn deine Baumsäge elektrisch sein soll, ist die Elektrokettensäge Ikra IEAS 750. Dieses Modell ist ideal für dich, wenn du etwas Leistungsstarkes und Preiswertes suchst!
Die Klingenlänge von 20 cm und eine Arbeitshöhe bis ca. vier Meter erleichtern das Arbeiten im Garten.
Mit einem Oregon-Schwert und einer Oregon-Sägekette ausgestattet, werden saubere Schnittergebnisse möglich. Der 750 Watt starke Motor gewährleistet zudem lange Arbeitszeiten.
Das Gewicht von 3,5 kg, der gepolsterte Softgrip-Griff und der einstellbare Tragegurt erleichtern das Arbeiten im Garten.
Schnell sein! Dieser Elektro-Hochentaster ist gerade im Angebot!
Der kabelgebundene Alleskönner
Nie verkehrt bist du bei einer der beliebtesten Geräte für Gartenarbeit: Gardena. Mit der Gardena TCS Li-720/20 ist ein Modell auf dem Markt, das leistungsstark, handlich und flexibel im Einsatz ist.
Verlängere das Gerät auf eine Höhe von bis zu 4,40 Metern. Mit dem abwinkelbaren Schneidekopf gelangst du selbst bei hohen Bäumen bis in die Krone. Die elektrische Baumsäge schafft es auf stolze 13 Meter pro Sekunde.
Mach dich hier über dieses Modell schlau!
Das Modell für dicke Baumstämme
Ohne Teleskopstiel kommt die Oregon CS1400 aus. Sie ist weniger für das Schneiden in luftiger Höhe konzipiert. Als klassische Elektrokettensäge mit Kabel kannst du damit große Mengen Holz kleinschneiden.
Dafür hat dieses Gerät einen besonders starken Motor, der die Kette auf eine Geschwindigkeit von 14,7 Metern pro Sekunde treibt. Somit kann sie sogar mit Benzin-Geräten mithalten.
Informiere dich hier über diese Kettensäge!
Auch interessante Beiträge für dich
- Kennst du schon diese Akku Gartensensen?
- Im Check: Kleine Akku Kettensägen
- Leise Laubsauger im Check
Unsere Recherche: So haben wir nach leistungsstarken, elektrischen Baumsägen gesucht
Damit du die beste automatische Astsäge für deinen Garten finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.
Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf zahlreiche Kriterien geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen. Dazu zählen Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen:
- Qualität und Verarbeitung
- Benutzerfreundlichkeit
- Leistung
- Größe und Kompaktheit
- Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Mit Akku:
Mit Kabel:
Welche Astsäge ist die beste für mich?
Diese Frage kannst du nur selbst beantworten, wenn du dir den Verwendungszweck genau anschaust. Lass uns gemeinsam die Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauart entdecken.
Im Prinzip unterscheidet man Baumsägen:
- mit oder ohne Teleskopfunktion
- mit Kabel oder mit Akku
Möglichkeit 1: Mit oder ohne Teleskopstab
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Astsägen ohne Verlängerung sind meist leistungsstärker, da auch ihr Gewicht schwerer ausfallen kann. Sie sind dafür gedacht, dass du sehr nahe an den Zweigen arbeitest. Hohes Gebüsch lässt sich damit nur schwer erreichen.
Modelle mit Teleskopauszug sind leichter und kleiner, damit man sie auch in luftiger Höhe noch gut bedienen kann.
Die Verlängerung wird dabei an der Unterseite der Baumsäge fixiert und kann entfernt werden, wenn man sie nicht einsetzen möchte. So kannst du aus der Säge mit Verlängerung ganz rasch eine ohne machen und sie wie eine klassische Kettensäge verwenden.
Es hängt also ganz stark davon ab, wofür du die Säge einsetzen möchtest. Um Baumstämme kleinschneiden zu können, ist ein Modell mit mehr Leistung nötig, wenn du dünnere Äste kürzen möchtest, dann greife zu einem Gerät mit Verlängerung.
Flexibler und für alle Einsätze gerüstet bist du mit einer elektrischen Baumsäge mit Teleskopverlängerung und starkem Motor – genau solche Modelle haben wir dir oben vorgestellt.
Möglichkeit 2: Mit Kabel oder mit Akku
Auf den ersten Blick scheint ein Kabel für viele sehr störend und die schlechtere Wahl zu sein – das muss allerdings nicht immer zutreffen. Wenn deine Baumsäge elektrisch mit einem Kabel ausgestattet ist, dann kannst du ohne Pause durcharbeiten. Allerdings benötigst du in der Nähe eine Steckdose und ein Verlängerungskabel.
Es kann passieren, dass du in einem unachtsamen Moment das Kabel durchtrennst oder gar darüber stolperst. Wer sich für diese Version entscheidet, muss also unbedingt die Augen offen halten.
Die Hersteller haben inzwischen jedoch nachgerüstet und ihre Sägen so ausgestattet, dass sie ein sehr kurzes Kabel haben. Solltest du im Eifer des Gefechts das Kabel durchtrennen, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Verlängerungskabel. Dieses lässt sich rasch und kostengünstig ersetzen.
Mit einem Akku Modell bist du vollkommen frei und flexibel bei der Arbeit. Du kannst überall Äste und Bäume schneiden. Allerdings hängt die Dauer deines Arbeitseinsatzes stark von der Akkuleistung ab. Einige Akkus neigen sich schon nach 20 Minuten dem Ende, während andere 40 Minuten durchhalten.
Vorsorgen kannst du, indem du immer einen zweiten oder sogar dritten Akku vollständig geladen hast.
Was zeichnet eine gute elektrische Baumsäge aus?
Damit du beim Kauf einer Astsäge weißt, worauf du achten solltest, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.
Darauf solltest du achten:
- Kettengeschwindigkeit
- Gute Akkulaufzeit
- Kabellänge
- Schnittbreite
- Ergonomischer Griff
- Geringes Gewicht
Kettengeschwindigkeit
Achte auf die Kettengeschwindigkeit, sie verrät dir, wie stark der Motor der Säge ist. Je mehr Meter die Säge pro Sekunde schneiden kann, desto besser ist sie für alle geeignet, die große Mengen Holz aufzuarbeiten haben.
Kleine Akku-Modelle kommen auf 4 bis 5 Meter pro Sekunde. Größere Kettensägen mit Elektroantrieb schaffen es auf bis zu 15 Meter pro Sekunde.
Gute Akkulaufzeit
Du interessierst dich für ein kabelloses Modell? Dann solltest du darauf achten, dass es eine sehr gute Akkulaufzeit hat. Eine ausdauernde Laufzeit gehört bei diesen Modellen zu den wichtigsten Kaufkriterien.
Nur damit ist es möglich, dass du ohne Pause arbeiten kannst. Viele Hersteller bieten Schnellladegeräte an und sogar Ersatzakkus sind manchmal im Lieferumfang enthalten.
Mindestens genauso wichtig ist, dass die Ladezeit des Akkus kurz ist. Alles, unter eineinhalb Stunden, gilt als gut.
Kabellänge
Bist du doch eher auf der Seite der kabelgebundenen Geräte, dann achte vor dem Kauf darauf, dass du eine Steckdose in der Nähe hast. Das Kabel quer durch das Wohnzimmer zu verlegen, ist keine gute Option. Die meisten stecken das Kabel in der Garage an – alternativ tut es auch ein Keller, bei dem du das Kabel durch das Fenster legen kannst.
Hast du überhaupt keinen Stromanschluss im Garten, dann lasse am besten eine Steckdose von einem Elektriker installieren.
Schau dich um, ob du ein passendes Verlängerungskabel zur Verfügung hast oder ob du dir zusätzlich eines kaufen musst. Hier ist eine Kabeltrommel dann besonders praktisch, weil sie sich platzsparend verstauen lässt.
Schnittbreite
Wie groß die Schnittbreite ausfallen muss und soll, hängt wieder stark vom Verwendungszweck ab. Hast du dickere Äste zu schneiden oder nur feine Wassertriebe? Bei dickeren Ästen tun sich Geräte mit einem kurzen Schwert sehr schwer. Das Ergebnis ist eine unsaubere Schnittstelle, die schlecht verheilt und für die Beschädigung des Baums sorgen kann.
Die meisten Hersteller setzen auf Sägeblätter zwischen 15 und 25 cm.
Ergonomischer Griff
Hast du dich dafür entschieden, dass deine Baumsäge elektrisch ausfallen soll, dann nimm dir ein paar Minuten, um die Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen. Eine gute Säge liegt fest in der Hand, hat einen ergonomisch geformten Griff und ermöglicht dadurch langes Arbeiten.
An der Teleskopstange ist ein weiterer rutschfester Griff angebracht, um das Gerät besser fassen zu können.
Geringes Gewicht
Ob du in luftiger Höhe schneidest oder die Säge am Boden bedienst – je leichter sie ist, desto länger kannst du damit arbeiten, ohne lange Pausen machen zu müssen.
Da du mit der Teleskop-Baumsäge in Höhen von bis zu vier Metern arbeitest, ist es sehr wichtig, dass sie nicht zu schwer ist. Ein geringes Gewicht hat den Vorteil, dass du Äste über einen langen Zeitraum hinweg gleichmäßig schneiden kannst. Dabei hilft dir auch ein Haltegurt, den du um den Rücken anlegst.
Unsere Reihung
Mit Akku:
Mit Kabel:
Warum sich eine elektrische Baumsäge lohnt
Du bist dir noch nicht sicher, ob du eine elektrische Baumsäge brauchst? Hier kommen drei unschlagbare Argumente!
Einfache Anwendung
Wenn du immer wieder Probleme hast die Äste ganz oben im Baum zu erreichen, haben wir die Lösung. Eine elektrische Baumsäge erleichtert dir das Trimmen der Äste.
Individuell kannst du sie auf die benötigte Länge anpassen und wie im Handumdrehen hast du die Arbeit im Garten erledigt.
Gesundheitliche Vorteile
Wenn deine Baumsäge elektrisch schneidet, wirst du deinen Rücken glücklich machen. Denn Gartenarbeit kann Rückenschmerzen verursachen. Wer kennt es nicht? Dieses Problem hast du ab sofort nicht mehr.
Mit einer elektrischen Baumsäge kannst du ganz einfach Äste trimmen und das ganz ohne Verrenkungen. Klingt toll, oder?
Erhöhte Flexibilität
Flexibilität ist ein weiterer Punkt, weswegen du eine elektrische Baumsäge benötigst. So kannst du ganz spontan entscheiden, wann du die Äste im Garten trimmen möchtest, weil du auf niemanden angewiesen bist.
Ist die Baumsäge elektrisch, kannst du deiner Gartenarbeit alleine nachgehen und brauchst keine Hilfe von anderen.
Unser Fazit
Mit ihren universalen Einsatzmöglichkeiten können wir unseren Favoriten, die Grizzly AKS 2040-20 T empfehlen!
Ist die Baumsäge elektrisch, können Äste und schwer erreichbares Gehölz problemlos entfernt werden. Die großzügige Schnittbreite und ein neigbarer Kopf erleichtern das Arbeiten um einiges.
Ob ein akku- oder strombetriebenes Modell für dich besser geeignet ist, hängt vom Verwendungszweck ab. Wir wünschen viel Spaß beim ersten Ausprobieren!