Robotermäher ohne Begrenzungsdraht: Empfehlung (2023)

Robotermäher ohne Begrenzungsdraht

Du möchtest dir zukünftig deinen Rasen von einem Roboter mähen lassen, willst dir aber keine teure und aufwendige Begrenzung einbauen lassen? Dann ist ein Robotermäher ohne Begrenzungsdraht das Richtige für dich. Der Ambrogio Deluxe ist unsere Empfehlung. Er wird dir deinen Rasen perfekt pflegen!

Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Rasenmäher Roboter können wir dir empfehlen:

  1. Ambrogio Deluxe
  2. Rasenroboter Elite von Ambrogio
  3. Blitz X4 von Wiper

So findest du den besten Mähroboter für deinen Garten

Der Robotermäher ohne Begrenzungsdraht ist ideal, wenn du in deinem Garten keine Begrenzung anbringen willst. Dies ist nämlich oft sehr aufwendig und nimmt mehrere Stunden oder Tage Arbeit in Anspruch.

Zudem wird der Draht einmalig angebracht. Möchtest du deinen Garten also umgestalten, so musst du auch die Begrenzungen ändern. Mal schnell ein neues Beet anpflanzen? Das geht dann nicht.

Außerdem sind mit dem Anbringen von einem Begrenzungsdraht hohe Kosten verbunden.

Bei einem Robotermäher ohne Begrenzungsdraht hast du all diese Probleme nicht. Der Rasenroboter arbeitet nämlich ohne langwierige Installation und ist sofort zum Einsatz bereit.

Er passt sich auch an neue Gegebenheiten schnell an und du musst deinen Roboter nicht immer wieder neu einstellen. Deine Gartenarbeit wird somit um Vielfaches erleichtert!

Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deinen Garten zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Robotermähern gemacht, die ohne Induktionsschleife auskommen.

Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders leistungsstark sind. Welcher der beste Rasenmäher ohne Begrenzungsdraht für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.

Wir empfehlen dir den Ambrogio Deluxe.

Du bist hier richtig, wenn du

  • auf der Suche nach einem Robotermäher ohne Begrenzungsdraht bist,
  • nicht aufwendig und langwierig Begrenzungen anbringen willst, sondern deinen Roboter gleich starten willst,
  • dir ein Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wünschst.

Das Wichtigste über Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf einen Blick

In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und Modelle entdeckt, die du für die Rasenpflege verwenden kannst.

  • Begrenzungen: Richte Grenzen für den ferngesteuerten Rasenmäher ohne Kabel ein, um deine Blumenbeete zu sichern.
  • Größe der Fläche: Überprüfe die Größe deines Gartens und wähle ein Modell, das dafür geeignet ist. Die meisten Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel sind für kleine bis mittelgroße Gärten geeignet.
  • Steigung: Es gibt Roboter, die Hänge mähen können und solche, die das nicht können. Wenn du die Steigung des Hangs im Voraus kennst, wirst du weniger enttäuscht sein.

Der beliebteste Robotermäher ohne Begrenzungsdraht

Top Produkt
Ambrogio Mähroboter L60 Deluxe
Der kabellose Profi für kleine Flächen. Ein guter Mähroboter ohne Begrenzungsdraht!
Der Ambrogio L60 Deluxe ist ein sehr guter Rasenroboter ohne Draht. Er ist über die kostenlose App steuerbar und sofort einsatzbereit. Der Ambrogio L60 ist für kleine Gärten optimal. Besonders starker Motor und Akku.
** Affiliate Link **

Unsere erste Empfehlung ist der Ambrogio Deluxe.

Der Robotermäher ohne Begrenzungsdraht ist sofort einsetzbar und ideal für dich, wenn du einen kleinen Garten hast.

Die Pflege von rund 200 m2 Rasen sind für den Roboter kein Problem. Der Mulchschnitt ist zudem optimal, denn so wird dein Rasen nicht nur gemäht, sondern zeitgleich auch gedüngt.

Der Robotermäher kann Tag und Nacht eingesetzt werden. Er ist wetter- und wasserfest. Auch Steigungen nimmt der Roboter, der über Allradantrieb verfügt, mühelos.

Du kannst den Roboter mit der eigenen „Ambrogio Remote“ App einfach per Smartphone steuern und verwalten.

Der Spezialist für deinen Rasen

Top Produkt
Rasenmäher Zucchetti Ambrogio L60
Ein toller Robotermäher ohne Begrenzungsdraht für kleinere Rasenflächen
Sofort einsatzbereit: der Roboter arbeitet ohne Installation ab der ersten Minute. Ideal für kleine Flächen mit Steigungen. Inklusive intelligenter Sicherheitssensoren!
** Affiliate Link **

Sofort einsatzbereit: der Rasenroboter Elite von Ambrogio arbeitet ab der ersten Minute.

Du kannst dir stundenlange Installationen sparen, ebenso ist es nicht nötig, Begrenzungsdrähte zu verlegen.

Der Robotermäher lässt sich besonders leicht handhaben. Du brauchst auch keine eigene Ladestation, denn der Roboter lässt sich bei einer normalen Steckdose aufladen.

Das Gerät verfügt über hochsensible Sensoren, die den Mähvorgang äußerst sicher gestalten. Denn sobald der Roboter keinen Boden mehr unter sich spürt, stoppen die Klingen.

Durch seine kompakte Größe ist der Mähroboter ideal, wenn du kleinere Rasenflächen zu mähen hast. Sogar steile Abhänge mit einem Gefälle von bis zu 50 Prozent sind für den Robotermäher ohne Begrenzungsdraht kein Problem.

Preistipp für Sparfüchse

Top Produkt
Wiper W-BX4 Blitz X4
Zuverlässig, schnell und mit starkem Akku
Wenn deine Grünfläche etwa 400 m2 groß ist, dann ist dieser Roboter optimal. Dank seiner Sensoren erkennt er die zu mähende Fläche und kann sie von Blumenbeeten unterscheiden. Er gilt als kleines Kraftpaket unter den Robotermähern.
** Affiliate Link **

Der Blitz X4 von Wiper gehört zu den Top Rasenmäherrobotern ohne Begrenzungskabel.

Er ist ganz einfach zu bedienen. Stelle ihn auf den Rasen, drücke Start und schon erledigt das Gerät für dich die Rasenarbeit.

Dieses Modell ist optimal, wenn du Ausschau nach einem kleinen Robotermäher für eine überschaubare Grünfläche hältst. Der Roboter ist für 400 qm ausgelegt.

Dank der Allradantriebsräder schafft der Roboter sogar Steigungen bis zu 50 % ohne Probleme. Zudem wiegt er auch nur 8 kg und lässt sich leicht hochheben und auf anderen Grünflächen aufsetzten.

Sollte der Mähroboter kippen, kommt ein Verriegelungsschutz zum Einsatz. Er sorgt dafür, dass die Klingen sofort stoppen. Somit sind Verletzungen ausgeschlossen.

Auch interessante Beiträge

So haben wir die passenden Mähroboter ohne Kabel gefunden

Damit du den besten Robotermäher ohne Begrenzungsdraht für deinen Garten finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.

Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Flächen- und Akkuleistung
  • Lautstärke
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Unsere Reihung

  1. Ambrogio Deluxe
  2. Rasenroboter Elite von Ambrogio
  3. Blitz X4 von Wiper

Was macht einen guten Robotermäher ohne Begrenzungsdraht aus?

Rasenroboter nehmen dir den ganzen Sommer über eine große Menge an Arbeit ab.

Damit du beim Kauf eines Robotermähers weißt, worauf du achten solltest, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.

  • Passende Flächenleistung
  • Schnittbreite
  • Art der Orientierung
  • Betriebszeit & Ladedauer

Flächenleistung

Ob der Roboter für deinen Garten geeignet ist, hängt von der zu mähenden Fläche ab. Ein Robotermäher ohne Begrenzungsdraht wird nicht in jedem Garten funktionieren.

Die Roboter sind je nach Modell für Flächen zwischen 200 und 30.000 qm ausgelegt. Die meisten bewegen sich zwischen 200 und 400 qm Mähfläche.

Wichtig ist, dass keine Hindernisse auf der Rasenfläche sind und Wasserquellen oder Blumenbeete abgegrenzt sind. Ansonsten kannst du ein Modell ohne Begrenzungsdraht nicht verwenden.

Doch Probleme wie ungeschützte Wasserstellen oder Blumenbeete lassen sich einfach durch Ziersteine oder -Zäune beheben.

Viele Modelle haben bereits ein integriertes Mulchsystem. Hier bleibt das zerkleinerte Schnittgut auf der Rasenfläche liegen. Das sorgt dafür, dass dein Rasen mit Nährstoffen versorgt wird und besser nachwächst.

Schnittbreite

Die Schnittbreite bestimmt die Breite des Rasens, den der Roboter in einem einzigen Durchgang mäht. Da die meisten Geräte ungefähr die gleiche Größe haben, gibt es bei der Schnittbreite keine großen Unterschiede. Sie liegt in der Regel bei etwa 25 Zentimetern Breite.

Art der Orientierung

Viele kabellose Rasenmäherroboter verwenden Sensoren. Diese Sensoren helfen dem Gerät dabei, die Orientierung zu behalten. An verschiedenen Modellen können unterschiedliche Sensoren angebracht werden.

Rasensensoren

Diese Sensoren werden auf allen Geräten verwendet. Sie informieren das Gerät darüber, ob es sich gerade auf einer Wiese oder einem Weg befindet. Sie melden dem Mähroboter auch die Höhe des Grases, damit er weiß, ob es bereits gemäht wurde.

Stoß- und Kollisionssensoren

Mithilfe dieser Sensoren dreht der Mähroboter um, wenn er auf ein Hindernis stößt.

Abgrundsensoren

Diese Sensoren warnen das Gerät vor Hängen und verringern so die Gefahr, dass es in den Gartenteich fällt. Diese Sensoren sorgen auch dafür, dass das Gerät auf hügeligem Gelände die Bodenhaftung behält.

Kippsensoren

Wenn der Roboter angehoben wird oder umkippt, wird der Motor gestoppt und die Klingen hören auf zu arbeiten. Auf diese Sensoren solltest du unbedingt achten, wenn du Kinder oder Haustiere hast.

Andere Modelle orientieren sich via GPS Signal. Das Gerät erstellt eine Karte von der Gartenfläche und optimiert die Fahrtroute bei jedem Einsatz. So wird der Roboter schneller und spart dadurch Energie. Hier ist aber Vorsicht geboten.

Da das GPS System noch nicht sehr ausgereift ist, ist die Installation eines Begrenzungskabels häufig trotzdem notwendig.

Betriebszeit & Ladedauer

Erkundige dich, wie lange der Mäher mit einer Batterieladung laufen kann und wie lange es dauert, die Batterie wieder aufzuladen.

Natürlich hängt die Betriebsdauer deines Rasenroboters von der Beschaffenheit deines Gartens und der Höhe deines Grases ab. In hügeligem Gelände entlädt sich der Akku deutlich schneller als auf einer völlig ebenen Fläche.

Überlege dir, ob der Mähroboter nur an einem Ort eingesetzt werden soll oder ob er über mehrere Gärten fahren muss. Es ist besser, den Akku aufzuladen, bevor du den Roboter in einen zweiten Bereich bringst, damit er sowohl den Vorgarten als auch den ersten Bereich mähen kann.

Unsere Reihung

  1. Ambrogio Deluxe
  2. Rasenroboter Elite von Ambrogio
  3. Blitz X4 von Wiper

Kaufberatung: Robotermäher ohne Begrenzungsdraht – das musst du beachten

Wenn du jetzt ins Grübeln gekommen bist, welches Modell du dir kaufen solltest, dann wollen wir dir ein paar wichtige Hinweise geben. Die folgenden Aspekte solltest du in deine Kaufentscheidung definitiv einfließen lassen.

Welcher Rasenroboter für deine Wiese geeignet ist, hängt ab von:

  • Steuerung
  • Gelände
  • Lautstärke

Steuerung

Du kannst Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf verschiedene Weise steuern. Einigen Geräten musst du direkt mit dem Einschaltknopf ein- und ausschalten. Andere Modelle können über Bluetooth, Wi-Fi oder eine Mobilfunkverbindung aus der Ferne gesteuert werden.

Dabei solltest du beachten, dass du dich für die Bedienung via Bluetooth in der Nähe des Gerätes befinden musst.

Wenn das Gerät über WLAN bedient werden kann, solltest du zuerst prüfen, ob in deinem Garten WLAN-Empfang besteht. Geräte, die mit der Mobilfunktechnologie kompatibel sind, können auch aus dem Urlaub gesteuert werden.

Gelände

Wenn dein Garten nicht ganz eben ist, solltest du sicherstellen, dass der Mähroboter für das Gelände geeignet ist.

Während alle Rasenmäher auf einer sanften, ebenen Fläche arbeiten können, erfordern steile Hänge und unebenes Gelände den Einsatz eines Mähroboters mit Allradantrieb.

Zum Glück sind viele Robotermäher ohne Begrenzungsdraht sehr wendig, mit Allradantrieb und Geländereifen ausgestattet. Überprüfe vor dem Kauf, welche Steigungen der Rasenmäherroboter bewältigen kann.

Unsere Reihung

  1. Ambrogio Deluxe
  2. Rasenroboter Elite von Ambrogio
  3. Blitz X4 von Wiper

Robotermäher ohne Begrenzungsdraht kaufen: Diese Fragen musst du dir stellen

Du bist noch nicht ganz sicher, welcher Mähroboter deinen Garten instand halten soll und kann? Welcher ist der beste Robotermäher ohne Begrenzungsdraht bei meinen Bedingungen? Das kannst nur du selbst herausfinden.

Damit du weißt, welcher wirklich zu dir passt, solltest du dir ein paar einfache Fragen stellen. Denn es gibt einige Kriterien, die du beachten solltest, bevor du dir einen Roboter gönnst. Dabei ist ganz egal, für welche Marke du dich entscheidest, viel mehr zählen die Funktionen.

Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen:

  • Wie groß ist mein Garten?
  • Welche Steigungen weist meine Grünfläche auf?
  • Wie stark ist der Akku?
  • Hat der Roboter eine App?
  • Erkennt der Roboter Hindernisse?
  • Wie laut ist das Gerät und stört es meine Nachbarn?
  • Gibt es Hindernisse wie Blumenbeete oder Fischteich in meinem Garten?
  • Wie lange ist Garantie?
  • Wie viel Geld möchte ich ausgeben?
  • Welche Funktionen wünsche ich mir?

Wie funktioniert ein Robotermäher ohne Begrenzungsdraht?

Das Kabel zeigt einem typischen Roboter, wie weit er mähen darf. Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist mit einem Rasenerkennungssensor ausgestattet. Dank dieser Funktion kann der Mähroboter das Ende des Grases automatisch erkennen. Er fährt nicht über den Rand hinaus.

Die Sensoren teilen dem Mähroboter mit, was er über das Terrain wissen muss. Ist es sehr steil? Gibt es noch Gras zu mähen? Wird der Roboter gerade angehoben?

In so einem Mähroboter steht jede Menge Technik.

Vorsicht ist geboten, besonders im Umgang mit Tieren und Kindern. Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht werden jedoch immer „intelligenter“. Sie schalten unter anderem den Motor automatisch ab, wenn sie angehoben werden.

Sehr gute Modelle mit Bumpern ausgestattet, die dabei helfen Hindernisse besser zu erkennen.

Für wen ist ein Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht geeignet?

Um einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf deinem Grundstück zu betreiben, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.

Dazu gehört vor allem auch, dass es eine klare Grenze zwischen Beeten und Rasen gibt. Wie etwa Ziersteine oder Zäune.

Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht werden nicht für Grundstücke mit einem Gartenteich oder einem eingebetteten Swimmingpool empfohlen, wenn es keinen Zaun oder Ähnliches gibt.

Welche Vorteile hat ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ein Roboterrasenmäher ohne Draht bringt dir viele Vorteile. Allerdings muss dein Garten dafür ein paar Kriterien erfüllen, damit du davon profitieren kannst.

Der Installationsaufwand ist gering

Wenn du möchtest, dass dein Mähroboter eine große Rasenfläche mäht, musst du zuerst den Draht verlegen. Je mehr Rasen du hast, desto länger dauert es, den Begrenzungsdraht zu verlegen.

Um Blumenbeete, entlang der Grundstücksgrenze und überall dort, wo er nicht mähen soll. Das kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Der drahtlose Mähroboter kann sofort nach dem Kauf eingesetzt werden, ohne dass eine komplizierte Installation oder Programmierung erforderlich ist. Die Grenze wird mit Zäunen, Felsbrocken und anderen Hindernissen markiert.

Der Garten kann jederzeit umgestaltet werden

Du kannst den Garten jederzeit komplett umgestalten. Hier ein frisches Blumenbeet, dort ein neuer Baum. Wenn du ein Begrenzungskabel verlegt hast, musst du dir merken, wo das Kabel liegt. Du musst nicht nur das Kabel ausgraben, sondern auch neu verlegen.

Sowohl das Kabel, als auch die umliegende Vegetation werden darunter leiden. Außerdem beginnt der Begrenzungsdraht mit der Zeit, mit dem Gras einzuwachsen. Es ist oft nicht möglich, ihn wiederzuverwenden.

Mit einem Robotermäher ohne Begrenzungsdraht bist und bleibst du vollkommen flexibel. Das spart viel Ärger und Zeit.

Wie lagere ich den Mähroboter ohne Begrenzungskabel richtig?

Du kannst den Mähroboter an einem Ort aufbewahren, der für dich am besten geeignet ist. Wenn du Steckdosen an der Außenseite deines Hauses hast, kannst du den Mähroboter dort anschließen und aufladen. Du kannst auch eine Garage für den Mähroboter kaufen und das Gerät dort oder im Haus oder Keller aufbewahren.

Vor allem in den Wintermonaten sollte das Gerät drinnen gelagert werden.

Du wirst ihn eine Weile nicht benutzen und es schützt den Mähroboter vor eisigen Temperaturen schützt, verlängert auch seine Lebensdauer.

Unser Fazit

Prüfe vor dem Kauf eines Mähroboters genau, welches Modell für dich am besten geeignet ist. Wenn dein Garten für einen Mähroboter ausgelegt ist, kann er dir mehrere Vorteile bieten.

Robotermäher ohne Begrenzungsdraht können dir viel Arbeit ersparen und du kannst deine Grünfläche umgestalten, wann immer du möchtest.

Der Ambrogio Deluxe ist eine gute Wahl und unsere Empfehlung!