Mähroboter mit App Steuerung: Empfehlung (2023)

Mähroboter App-gesteuert

Du hast nach der Arbeit oft keine Zeit oder Lust den Rasen im Garten zu mähen und bist auf der Suche nach einem Mähroboter, der App-gesteuert ist? Dann bist du bei uns genau richtig! Der Landroid M WR141E von Worx nimmt dir in Zukunft eine Menge Arbeit im Garten ab!

Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorabauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Rasenmäher Roboter kannst du über das Smartphone oder Tablet steuern:

  1. Landroid M WR141E von Worx
  2. Gardena Sileno City 300
  3. Indego S+ 350 von Bosch

So findest du den besten App-gesteuerten Mähroboter für deinen Garten

Rasenmähen kann eine sehr lästige und zeitaufwendige Arbeit sein. Besonders nach einem langen Arbeitstag möchte man sich nicht mehr dazu aufraffen. Und am Wochenende hat man meist schon andere Pläne.

Doch niemand möchte einen ungepflegten Garten haben. Ein schöner Rasen sticht bei Besuchern sofort heraus.

Du kennst dieses Problem und möchtest dich in Zukunft nicht mehr darum kümmern müssen? Dann haben wir die ideale Lösung für dich!

Wie wäre es mit einem Mähroboter, der sich über eine App steuern lässt? Diese Geräte nehmen dir die Arbeit ab, damit du dich in deiner Freizeit auf andere Dinge konzentrieren kannst.

Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deinen Garten zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Rasenrobotern gemacht, die du über das Smartphone bedienen kannst.

Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders smart sind. Welcher der beste Mähroboter mit App für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.

Wir empfehlen dir den Landroid M WR141E von Worx.

Du bist hier richtig, wenn: 

  • du auf der Suche nach einem guten App-gesteuerten Mähroboter bist,
  • der Rasenmähroboter leistungsstark und einfach zu bedienen sein soll,
  • du dich über smarte Rasenroboter informieren möchtest.

Das Wichtigste über Rasenmähroboter mit App Steuerung auf einen Blick

  • In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für die Rasenpflege von kleinen bis großen Grünflächen verwenden kannst.
  • Flächenleistung: Wenn dir wichtig ist, dass dein Mähroboter App-gesteuert ist, solltest du keinesfalls die Flächenleistung aus den Augen verlieren. Die maximale Mähleistung muss mit der Größe deiner Grünfläche zusammenpassen.
  • Steigungen: Hat dein Grundstück Hügel, Hänge oder unebene Abschnitte? Viele Roboter kommen damit bestens klar. Einige haben jedoch so ihre Probleme. Achte auf ausreichend Kletterfreudigkeit, wenn du Hänge auf der Grünfläche hast.
  • App Funktionen: Je nach Hersteller haben die Apps unterschiedliche Funktionen. Bei einigen kannst du den Roboter nur starten und stoppen. In anderen kannst du komplexe Mähpläne anlegen und No-Go-Bereiche definieren.

Der beliebteste App-gesteuerte Mähroboter

Top Produkt
Worx Landroid M WR141E
Optimal für verwinkelte Gärten
Ein sehr guter Helfer für Gärten bis 500 m². Mäht dank Cut To Edge Funktion bis an den äußersten Rand des Gartens. Steigungen bis 35 % sind kein Problem.
Preis: 899,00 EUR
609,00 EUR
(Stand von: 07.06.2023)
** Affiliate Link **

Unsere Empfehlung für einen Roboter, der mit Tablet oder Smartphone gesteuert wird, ist der Landroid M WR141E von Worx.

Das Modell lässt sich ganz einfach mit deinem W-Lan verbinden und über die App bedienen. In Kombination mit Alexa oder dem Google Assistant ist die Steuerung sogar noch einfacher und flexibler.

Dieses Gerät eignet sich auch sehr gut für verwinkelte Gärten. Dank seiner „Cut to Edge“ Funktion erreicht er auch schwer erreichbare Stellen und die Rasenkante mühelos.

Der Rasenroboter ist für eine Gesamtfläche von 500 m² ausgelegt. Seine Laufzeit beträgt 60 Minuten.

Der Profi für mittelgroße Gärten

Top Produkt
Gardena Sileno City 300
Der wasserfeste Mähroboter
Ein besonders leiser Mähroboter für Rasenflächen bis zu 300 m². Der Roboter ist über die Gardena Smart App steuerbar und kommt auch mit Steigungen zurecht.
** Affiliate Link **

Wenn du deine Gadgets und Haushaltshelfer gerne über das Smartphone steuerst, wirst du auch den Gardena Sileno City 300 lieben. Dieses Modell arbeitet sehr präzise und eignet sich sehr gut für Gärten in der Stadt.

Der Mähroboter wird über die Gardena Smart App gesteuert. Dank seiner Silent Drive Motoren arbeitet er besonders leise und kann auch an den Wochenenden eingesetzt werden.

Das Gerät kann auch schmale Passagen und Sackgassen gezielt bearbeiten. Auch Steigungen von bis zu 35 Grad sind kein Problem. Dank seiner künstlichen Intelligenz passt er sich genau der Wachstumszeit des Rasens an und weiß, wann er arbeiten muss.

Der Preistipp für Sparfüchse

Top Produkt
Bosch Indego S+ 350
Ein toller Rasenroboter für kleine Flächen
Ein leistungsstarker Rasenroboter für kleine Gärten und Grünflächen. Intelligent navigiert sich dieses Modell durch deinen Garten und lässt sich über eine App steuern.
** Affiliate Link **

Unsere letzte Empfehlung, wenn dein Mähroboter App-gesteuert sein soll,  ist der Indego S+ 350 von Bosch.

Dieses Modell ist über die Smart Gardenig App steuerbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob du das von zuhause oder unterwegs machst.

Du kannst das Modell auch mit dem Sprachassistenten „Alexa“ von Amazon verbinden. So kannst du den Mähroboter noch einfacher bedienen.

Der Roboter besitzt das integrierte Navigationssystem „LogiCut“. Er macht sich zunächst also ein genaues Bild der Umgebung, die er bearbeiten soll.

Das Tolle an diesem Modell: Du kannst damit auch mehrere Rasenflächen mähen. Insgesamt schafft er eine Fläche von bis zu 350 m².

Auch interessante Beiträge für dich

So haben wir die passenden Mähroboter, die mit App gesteuert werden, gefunden

Damit du den besten App Robotermäher mit Smartphone Steuerung für deinen Garten finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.

Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Lange Akkulaufzeit
  • Flächenleistung
  • Sensorik
  • Lautstärke beim Mähvorgang
  • Funktionen der App und Steuerung
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Unsere Reihung

  1. Landroid M WR141E von Worx
  2. Gardena Sileno City 300
  3. Indego S+ 350 von Bosch

Was macht einen guten App gesteuerten Mähroboter aus?

Ein Mähroboter, der App gesteuert ist, zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er völlig autonom und ohne große Programmierung seine Arbeit verrichtet. Hast du ihn in der App erst mal eingestellt, kann er sofort loslegen.

Möchtest du etwas an den Einstellungen ändern, dann ist das jederzeit vom Smartphone aus möglich.

Damit du beim Kauf des Rasenroboters weißt, worauf du achten sollst, ist es zuerst mal wichtig zu wissen, was ein wirklich gutes Gerät ausmacht.

Darauf solltest du achten:

  • Ausstattung und Komfort
  • Sensoren
  • Sicherheitssystem
  • Geringe Lautstärke

Ausstattung und Komfort

Wenn du eine Menge Geld für einen Mähroboter mit App-Unterstützung ausgibst, sollte er auch viele Funktionen haben und einfach zu bedienen sein. Ein großes, helles Display ist unerlässlich. Erkundige dich, ob das Begrenzungskabel im Lieferumfang enthalten ist oder ob du dafür extra bezahlen musst.

Einige Verkäufer packen auch eine kostenlose Mährobotergarage in den Lieferumfang – falls nicht, lege dir eine zu und schütze den Roboter vor Wind und Wetter.

Sensoren

Sensoren übernehmen die Orientierung und Navigation des Roboters in deinem Garten. Sie erkennen, wo Hindernisse im Weg sind oder auch wo die Fläche zu Ende ist. Einige Roboter verfügen über Kollisionssensoren. Wieder andere können Hindernisse mit Ultraschall erkennen und drehen schon ab, bevor es zu einer Kollision kommt.

Wenn der Mähroboter angehoben oder umgekippt wird, lösen Hebe- und Stoßsensoren aus, dass die Messer sofort zum Stillstand bringt.

Sicherheitssystem beim Mähroboter

Die meisten Roboterrasenmäher haben einen Sicherheitsmechanismus, der gefährliche Situationen abwenden kann. Wenn die Roboter mit Menschen oder Tieren in Berührung kommen, schalten sie sich automatisch ab.

Auch sobald der Roboter hochgehoben wird, stellen die Roboter den Motor aus. Verletzungen werden so extrem minimiert.

Geringe Lautstärke

Mähroboter sind für die ständige Mäharbeit gedacht. So kann das beste Ergebnis erzielt werden, wenn der Roboter jeden Tag mehrere Stunden lang arbeitet. In der Theorie ist das zumindest so. In der Praxis kommt der Roboter 4 Tage pro Woche zum Einsatz. Welche Häufigkeit für dich am besten ist, das kannst du in der App festlegen.

Der Geräuschpegel muss so gering wie möglich gehalten werden, damit der Roboter ohne schlechtes Gewissen gegenüber den Nachbarn arbeiten kann. Die Lärmbelästigung, die von App-gesteuerten Rasenmährobotern ausgeht, ist deutlich geringer als die von herkömmlichen Rasenmähern. Du kannst also beruhigt sein, wenn du weißt, dass dein Roboter auch sonntags, in der Mittagspause oder sogar spät in der Nacht arbeiten kann!

Unsere Reihung

  1. Landroid M WR141E von Worx
  2. Gardena Sileno City 300
  3. Indego S+ 350 von Bosch

Kaufberatung: App Rasenmähroboter – das musst du beachten

Dein Mähroboter soll App gesteuert funktionieren? Gute Entscheidung! Worauf es bei der Auswahl des Rasenmähroboters ankommt, verrät unsere Kaufberatung.

Welcher Rasenroboter für deinen Garten geeignet ist, hängt ab von:

  • Größe der Rasenfläche
  • Geländebeschaffenheit
  • Passagen und Korridore
  • Diebstahlschutz
  • Begrenzungsdraht

Größe der Rasenfläche

Die wohl wichtigste Sache, wenn du dir einen Mähroboter zulegst, ist, dass du seine Leistung und deine Grünfläche aufeinander abstimmst. Die beste App hilft dir nämlich nicht, wenn der Garten einfach zu groß für den Roboter ist.

Mähroboter gibt es für Flächen ab 200 m2 bis hin zu Grünflächen mit einer Größe von 5.000 m2.

Geländebeschaffenheit

Nicht nur die Größe spielt eine Rolle. Auch die Beschaffenheit des Geländes solltest du nicht außer Acht lassen.

Wenn dein Rasen ein starkes Gefälle hat, finde heraus, welche Steigungen die verschiedenen Mähroboter bewältigen können. Mit leichten Hügeln haben alle Roboter kein Problem. Sobald die Steigung jedoch mehr als 15 % beträgt, kommen einige Roboter in Not.

Sehr gute und extra für Hügel ausgelegte Rasenroboter schaffen es auf stolze 40-45%.

Für besonders unwegsames Gelände gibt es GPS-gestützte Rasenmäherroboter mit Allradantrieb. Sie können bis zu 70 % Steigung und unwegsames Gelände bewältigen.

Passagen und Korridore

Worauf du jedoch besonders achten solltest, sind die schmalen Bereiche in deinem Garten. Behalte die Schnittbreite des Mähers im Auge. Erkundige dich nach der Mindestdurchgangsbreite, die der Hersteller angibt. Für den einige Modelle müssen schmale Passagen eine Breite von mindestens 60 cm haben, damit sie sie befahren können.

Diebstahlschutz

Mähroboter sind heißbegehrt, nicht nur bei Gartenbesitzern, sondern auch bei Dieben. Kein Wunder, sind die Geräte doch recht hochpreisig und lassen sich auch gebraucht online bestens verkaufen. Damit dir das nicht passiert, achte darauf, dass dein Rasenroboter über einen Diebstahlschutz verfügt.

Die Hersteller setzen dabei auf Pin-Code Eingaben bis hin zu akustischen Signalen.

Einige Rasenroboter verfügen zusätzlich über ein GPS Tracking, das du in der App beobachten kannst. So siehst du, wo dein Mähroboter gerade ist und kannst damit zur Polizei gehen.

Es lohnt sich, die Garage des Roboters so zu platzieren, dass sie von der Straße aus nicht sofort ersichtlich ist.

Begrenzungsdraht

Ob dein Mähroboter App gesteuert ist oder nicht – so ziemlich alle Geräte brauchen einen Begrenzungsdraht. Diesen musst du rund um dein Grundstück verlegen. Es dient dem Roboter als Orientierungshilfe. Du zeigst ihm damit innerhalb welcher Fläche er den Rasen zu kürzen hat.

Du kannst den Draht auch um uneingezäunte Beete verlegen, um zu verhindern, dass der Roboter deine Blumen bearbeitet. Bevor du den Rasenroboter zum ersten Mal fahren lassen kannst, wird der Draht verlegt.

Bei verwinkelten Flächen lohnt es sich gleich von Beginn an etwas mehr Begrenzungsdraht mitzubestellen. Die Menge aus dem Lieferumfang genügt oft nicht.

Welche Möglichkeiten gibt es, einen Mähroboter mit Smartphone App zu steuern?

Lohnt es sich, einen Roboterrasenmäher zu kaufen, der mit einer Smartphone-App gesteuert werden kann? Wir sagen: Ja, vor allem, wenn du den Mähroboter außerhalb der geplanten Mähzeit schnell zurück in seine Ladestation oder Garage rufen willst.

Oder wenn du ihn starten möchtest, während du noch bei der Arbeit bist. Aber auch wenn sich ein Gewitter anbahnt und du den Mähroboter in Sicherheit wissen möchtest, lohnt sich eine App Steuerung. Doch worauf solltest du beim Kauf eines Mähroboters mit Smartphone-App-Steuerung achten?

Diese Systeme der App Steuerung des Mähroboters gibt es am Markt:

Mähroboter mit WLAN

WLAN ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für Smartphone-Apps zu kommunizieren. Die Entfernung ist größer als bei Bluetooth und du kannst dich mit anderen Geräten verbinden oder mit der Cloud interagieren. Je besser die WLAN-Abdeckung in deinem Garten ist, desto besser kannst du mit dem Roboter über deine Smartphone-App kommunizieren.

Sim Karte

SIM-Karten-basierte Rasenmäher werden immer beliebter. Das ist eine fantastische Option für Roboterrasenmäher, die für wirklich große Gärten gemacht sind und bei denen das Wi-Fi nicht mehr die ganze Grünfläche abdeckt.

Mähroboter mit Bluetooth

Die kurze Reichweite von Bluetooth ist sein größter Nachteil. Trotzdem ist die Steuerung eines Rasenmähroboters über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone nicht schlecht. Die Bluetooth-Verbindung ist vor allem für die Erfassung von Statistiken oder die Erstellung von Mähplänen sinnvoll.

Wenn der Mähroboter in der Ladestation steht, kann sich der Besitzer über ein Telefon mit ihm verbinden und die Mähzyklen programmieren, ohne auf die Knie gehen zu müssen. Der einfache Zugang ist ein großes Plus, denn er ist auch für ältere Menschen geeignet, die keine Wi-Fi-Verbindung oder technische Kenntnisse haben.

Mähroboter mit Gateway

Roboterrasenmäher mit eigenem Gateway haben den Vorteil, dass sie über eine größere Reichweite kommunizieren können als der klassische WLAN-Router. Mit einer App kannst du gleichzeitig andere intelligente Gartengeräte verwalten und mit ihnen kommunizieren. Dadurch wird der automatische Rasenmäher Teil deines smarten Gartens.

Der Nachteil ist, dass du für das Gateway und den größeren Aufwand bei der Koordinierung der zahlreichen Smart Garden-Komponenten bezahlen musst. Du legst dich dann auf ein System und oft auch auf einen Hersteller fest, um alle Daten in einer App gesammelt ablesen zu können.

Mähroboter mit Cloud Anbindung und Smartphone App Steuerung

Viele Haushalte haben bereits einen intelligenten Lautsprecher wie den Amazon Echo, der mit Cloud-Technologie betrieben wird. Die vielen Funktionen und Datenverbindungen von verschiedenen Nutzern sind von Vorteil. Dadurch erhalten die Hersteller Informationen, die sie nutzen können, um die Bedienung zu verbessern und die Funktionalität ihrer Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Unsere Reihung

  1. Landroid M WR141E von Worx
  2. Gardena Sileno City 300
  3. Indego S+ 350 von Bosch

Welche Vorteile hat es, wenn ein Mähroboter App gesteuert ist?

Eine Smartphone-App vereinfacht es, einen Mähroboter zu programmieren und zu installieren. Der Nutzer muss sich nicht mehr in die Nähe des Mähroboters begeben oder mit winzigen Displays hantieren. Das Smartphone verwandelt sich im Grunde in eine Art Display.

Außerdem kann der Mäher von jedem beliebigen Ort aus in seine Ladestation zurückgebracht werden, z. B. wenn die Kinder im Garten spielen wollen oder sich Haustiere im Garten befinden. Bei schlechtem Wetter kannst du den Mähroboter bequem nach drinnen bringen.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Steuerung des Rasenroboters aus der Ferne
  • Große Smartphone-Displays erleichtern es, Einstellungen am Roboter vorzunehmen
  • Du kannst den Status des Mähroboters jederzeit abrufen
  • Bei Problemen jeder Art bekommst du sofort eine Benachrichtigung in der App
  • Du musst dich nicht hinabbücken, um Einstellungen vorzunehmen
  • Mähzyklen lassen sich mit einem Knopfdruck anpassen
  • Du kannst No-Go-Bereiche definieren

Wie funktioniert ein Mähroboter mit Smartphone Steuerung?

Der Funkchip im Roboterrasenmäher ist mit der Steuereinheit verbunden. Über diesen kommuniziert der Roboter mit einem Router oder Gateway. Der Nutzer kann von dort über WLAN Daten abrufen und umgekehrt. In der App kannst du alle möglichen Einstellungen vornehmen, die sofort vom Roboter übernommen werden.

Wie installiere ich den Roboter?

Du machst dir Sorgen, dass du es nicht schaffst den Mähroboter App gesteuert zum Laufen zu bringen, weil du nicht so technikaffin bist? Es ist nur halb so schlimm. In der App bekommst du nämlich ganz konkrete Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist.

So funktioniert die Installation:

  1. Verbinde den Rasenroboter mit einer Stromquelle
  2. Lade die Mähroboter App auf dein Smartphone
  3. Verbinde den Rasenroboter mithilfe der App in deinem WLAN
  4. Befolge die Anweisungen in der Mähroboter Smartphone App

Unser Fazit

Ein Mähroboter, den du mit einer App steuern kannst, ist eine sehr sinnvolle Investition, wenn du viel unterwegs bist. Die App kannst du ganz einfach von überall aus bedienen. Dein kleiner Helfer ist in der Lage ganz selbstständig zu arbeiten. Das Rasenmähen wird dir in Zukunft also keine Sorgen mehr bereiten! In unserem Check hat uns besonders der Landroid M WR141E von Worx gefallen. Überzeug auch du dich von seiner Leistung!