Du suchst einen Mähroboter mit Igelschutz? Dann bist du hier genau richtig. Der Yard Force SA900ECO erledigt die Gartenarbeit sicher und präzise, ohne Igel oder andere Tiere zu gefährden.
Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Rasenmäher Roboter für kleine, große und mittlere Flächen können wir dir empfehlen:
Die wichtigsten Tipps zum Thema Igelschutz und Mähroboter haben wir für dich in einem Video zusammengefasst:
Inhaltsverzeichnis
- 1 So findest du den besten Mähroboter mit Igelschutz für deinen Garten
- 2 Das Wichtigste über Rasenroboter mit Tierschutz auf einen Blick
- 3 Die beliebtesten Mähroboter mit Igelschutz
- 4 So haben wir die passenden Mähroboter mit Igelschutz gefunden
- 5 Was macht einen guten Robotermäher mit Wildtierschutz aus?
- 6 Kaufberatung: Robotermäher mit Igelschutz – das musst du beachten
- 7 Habe ich einen Igel in meinem Garten?
- 8 Darf ich einen Igel einfach im Wald aussetzen oder bei einem Tierheim abgeben?
So findest du den besten Mähroboter mit Igelschutz für deinen Garten
Wenn du keine Lust mehr hast deinen Rasen selbst zu mähen, hast du bestimmt schon öfter über einen Mähroboter nachgedacht. So ein Gerät bringt unzählige Vorteile mit sich. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite.
So etwa das Risiko, dass das Gerät mit einem Igel oder mit einem Haustier kollidiert und es verletzt. Gerade bei der ersten Generation der Robotermäher sind viele Schreckensbilder durchs Internet gegangen. Igel, die schwer verletzt waren, andere, die mit dem Leben bezahlt haben, machten viele Technik- und Naturfans betroffen.
Das Problem ist, dass Igel die Roboter nicht als große Gefahr wahrnehmen. Nähert sich der Mähroboter, rollt sich der Igel ein und wird von den Klingen erfasst.
So einen Unfall möchte man am liebsten verhindern. Trotzdem hast du keine Lust mehr, den Rasen mit einem herkömmlichen Rasenmäher zu pflegen, oder? Für so einen Fall eignen sich Mähroboter mit Igelschutz.
Inzwischen gibt es schon sehr viele solcher Modelle, die Kollisionen gut vermeiden können. Deshalb ist es auch nicht einfach, die passende Kaufentscheidung zu treffen. Damit dir diese aber leichter fällt, haben wir uns für dich am Markt umgesehen.
Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deinen Garten zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Mährobotern gemacht, die eine tiefe Schürze haben und Kollisionssensoren.
Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders tierfreundlich sind. Welcher der beste Mähroboter mit Igelschutz für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.
Wir empfehlen dir den Yard Force SA900ECO.
Du bist hier richtig, wenn du
- einen Mähroboter mit Igelschutz suchst,
- Haus- und Wildtiere in Sicherheit wissen möchtest,
- dich über Rasenmäherroboter informieren willst.
Das Wichtigste über Rasenroboter mit Tierschutz auf einen Blick
In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für die Pflege deiner Grünfläche verwenden kannst, ohne Angst um Haus- und Wildtiere zu haben.
- Sensoren: Der beste Schutz für Tiere ist ein Ultraschallsensor. Er erkennt das Hindernis schon vor dem Zusammenstoßen und dreht ab, bevor es zu Verletzungen kommt.
- Tiefe Schürze: Ist der Igel so schnell, dass ihn der Sensor nicht erfassen kann, hilft eine tiefe Schürze. Sie sorgt dafür, dass es im Fall eines Zusammenstoßes nicht zu Verletzungen kommt. Die Klingen des Roboters sind unter der Schürze geschützt.
- Mähzeiten: Der wohl wichtigste Schutz für alle Tiere ist das Anpassen der Mähzeiten. Diese lassen sich über eine App einstellen. Lass den Roboter niemals in der Nacht oder Dämmerung fahren!
Die beliebtesten Mähroboter mit Igelschutz
Hier findest du unsere Top 3. Wir haben viel Zeit damit verbracht, für dich die idealsten Modelle zu finden.
Das sind unsere Favoriten:
Unser persönlicher Favorit
Du suchst also ein Modell, das Wildtiere schützt und gleichzeitig eine gute Mähleistung erbringt? Dann schau dir unseren persönlichen Favoriten an. Den Yard Force SA900ECO. Dieses Modell bietet alles, was du dir wünschst.
Der Roboter hält Rasen auf Flächen von 800 m2 in Schuss und kann Steigungen bis 40 % überwinden. Mit einer Akkuladung ist das Gerät 80 Minuten im Einsatz.
Um Unfälle zu verhindern, verfügt das Gerät über einen iRadar Ultraschallsensor sowie über Neigungs- und Kollisionssensoren. Seine Schürze fällt besonders niedrig aus, was Tiere und Kinder vor Unfällen schützt.
Das Modell kann auch mit seiner Benutzerfreundlichkeit punkten. Die Steuerung und Bedienung kann ganz einfach über eine Smartphone-App erfolgen. Du kannst die Einstellungen aber auch über das integrierte LCD-Bedienfeld vornehmen.
Schnell sein! Dieser Mähroboter ist gerade im Angebot!
Der Preistipp für Sparfüchse
Ebenfalls sehr beliebt bei Igelfreunden ist der Yard Force NX60i.
Ausgestattet mit einer Kantenschneide-Funktion mäht der Rasenroboter Flächen bis zu 600 qm. Er ist auch kräftig genug, um Steigungen bis zu 40 % zu schaffen. Es gibt dieses Modell für die verschiedensten Flächenleistungen zu kaufen.
Die Arbeitszeit dieses Gerätes beläuft sich auf ca. 80 Minuten. Bei seiner Arbeit mäht er den Rasen mit einer Breite von 180 mm und einer Höhe von 20 bis 60 mm.
Sollte der Mähroboter ins Kippen kommen, lässt ein Hebe- und Kippsensor die Messer automatisch stoppen und schützt dadurch Tiere, Kinder und Erwachsene. Des Weiteren verfügt er über einen Regensensor, welcher ihm bei Regen das Kommando gibt, dass er schnell zurück zur Ladestation muss.
Informiere dich hier über diesen Robotermäher!
Mähroboter für Tierfreunde
Unser dritter Rasenroboter in der Liste wird vom Gardena Sileno City belegt. Ein optimaler Mähroboter, der igel- und haustiersicher ist.
Dieser Robotermäher ist perfekt für mittlere Gärten bis zu 600 qm und maximal 35 % Steigung. Der Roboter kann problemlos durch enge Passagen und Sackgassen manövrieren.
Auch Schlechtwetter macht ihm nichts aus. Da der Mähroboter wasserresistent ist, kann er bei Regen arbeiten und auch ganz einfach mit einem Schlauch gereinigt werden.
Für den Schutz von Tieren ist er gut geeignet, weil er über eine besonders tiefe Schürze verfügt.
Die Installation und Bedienung erfolgt bequem über eine Bluetooth-App. Außerdem verfügt das Gerät über einen Diebstahlschutz, damit der kleine Helfer eines Tages nicht aus dem Garten verschwindet.
Mach dich hier über diesen Mähroboter schlau!
Unser Zusatz-Tipp: der Ecovacs Goat G1
Als Extra stellen wir dir den Ecovacs Goat G1 vor. Er überzeugt nicht nur unsere Redaktion, sondern auch enorm viele Kunden!
Dank der AIVI 3D-Hindernisvermeidungstechnologie navigiert dieser Roboter mühelos durch deinen Garten und umgeht Hindernisse wie Bäume oder Blumenbeete.
Der Mähroboter wurde speziell für das Mähen von Rasenflächen entwickelt und verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen.
Mit der drahtlosen Begrenzungseinstellung kannst du ganz einfach den Bereich festlegen, in dem der Robo seine Arbeit verrichten soll.
Mit seiner intelligenten Routenplanung und der Möglichkeit, den verbotenen Bereich einzustellen, sorgt derRoboter für ein gründliches Mähergebnis.
Und das Beste? Du kannst mit dem Videomanager den Rasenroboter in Aktion sehen und die Kontrolle über sein Mähverhalten behalten.
Auch interessante Beiträge für dich
- Top Mähroboter für unebenes Gelände im Check
- Kennst du schon diese Rasenroboter mit GPS Funktion?
- 26 Mähroboter Marken, die du kennen solltest!
So haben wir die passenden Mähroboter mit Igelschutz gefunden
Damit du den besten igelfreundlichen Mähroboter finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.
Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:
- Qualität und Verarbeitung,
- Benutzerfreundlichkeit,
- Tiefe Schürze,
- Ultraschallensor,
- Größe und Kompaktheit,
- Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren,
- Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Was macht einen guten Robotermäher mit Wildtierschutz aus?
Rasenmähroboter können tödlich für Tiere aller Art sein. Sie können Katzen, Igel und Co mit ihren scharfen Klingen schlimm verletzen.
Damit du weißt, worauf du bei einem igelsicheren Robotermäher achten musst, solltest du zuerst wissen, wie sich die Tiere im Ernstfall verhalten.
Igel sind vorwiegend nachts unterwegs. Sobald die Dämmerung hereinbricht, machen sie sich auf die Suche nach Schnecken, Würmern und Insekten.
Viele programmieren ihren Roboter so, dass er nachts aktiv ist. Dass der Roboter auf den einen oder anderen Igel stößt, wird sich nicht aufhalten lassen.
Moderne Modelle sind beim Mähen so leise, dass Igel sie nicht als Gefahr wahrnehmen. Kommt es dann zu einem Zusammenstoß, ist es meistens schon zu spät.
Der Igel wird schwer verwundet und stirbt in vielen Fällen an seinen Verletzungen.
Igel laufen nicht weg, wenn sie in Gefahr sind, deshalb kommt es auch im Straßenverkehr so oft zu toten Tieren.
Sobald sie Gefahr wittern, rollen sie sich zu einer festen Kugel zusammen. Diese stoppt zwar Fressfeinde, jedoch weder ein Auto noch einen Mähroboter.
Du kannst aber dazu beitragen, dass sich Igel in deinem Garten sicher bewegen können.
Damit den Tieren nicht passiert, gibt es ein paar Vorkehrungen, die du treffen kannst. Achte beim Kauf auf diese Merkmale beim Roboter:
- Sensoren
- Programmierbare Mähzeiten
- Igelschutz Schürze
- Lautstärke
Sensoren
Mähroboter mit Kollisionssensoren müssen das Hindernis anstoßen, um dann abzudrehen. Die meisten bleiben beim Zusammenstoß stehen, setzen zurück und weichen dann aus. Das kostet nicht nur viel Akku, sondern dem Igel womöglich schon sein Leben – vorrangig kleine Igel davon betroffen. Sie werden vom Kollisionssensor nämlich nicht richtig erkannt.
Ein Robotermäher mit Ultraschallsensoren hat dieses Problem nicht. Er weicht schon aus, bevor es überhaupt zu einem Zusammenstoß kommt. Du kennst die Ultraschalltechnik vielleicht aus der Welt der Fledermäuse oder von Ärzten.
Diese Ultraschallsensoren (manchmal auch Hindernissensoren genannt) helfen dem Roboter dabei, Gefahren zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Sollte der Sensor einen Igel erkennen, bleibt der Roboter stehen und wendet.
Programmierbare Mähzeiten
Wenn du den Igel in Ruhe lassen willst, ist es am besten, wenn der Rasenmäherroboter nur tagsüber arbeitet. Die meisten Modelle kannst du ganz einfach über ein Bedienfeld programmieren.
Igel sind von Natur aus nachtaktiv und dämmerungsaktiv. Wenn du den Rasenmäherroboter so programmierst, dass er vorwiegend nachts oder in der Dämmerung mäht, ist es wahrscheinlich, dass er mit Igeln in Konflikt gerät.
Der beste Weg, die Sicherheit deines Igels zu gewährleisten, ist also, den Roboter tagsüber mähen zu lassen. Der Igel hat sich dann wahrscheinlich schon in einen sicheren Unterschlupf zurückgezogen.
Am späten Nachmittag, wenn es dunkel wird, sollte der Mähroboter in seine Ladestation zurückkehren. Problem gelöst.
Igelschutz Schürze
Je tiefer die Schürze des Roboters ist, desto besser sind in der Regel die Rotoren versteckt. Selbst wenn der Roboter gegen einen Igel stößt, kann er ihn nicht verletzen.
Es gibt jedoch eine Reihe von Gründen, warum du deinen Mähroboter nachts oder abends laufen lassen möchtest.
Vielleicht hast du Kinder und möchtest, dass der Mähroboter aus Sicherheitsgründen nur dann mäht, wenn sie bereits im Haus sind oder bevor sie morgens zum Spielen rausgehen.
Aber ist es wahr, dass der Igel immer im Nachteil ist? Nein! Für diesen Zweck gibt es sogenannte Apfelschürzen.
Das ist eine lange und biegsame dünne Platte, die an der Vorderseite eines Roboterrasenmähers angebracht werden kann. Sie soll verhindern, dass Äpfel unter den Rasenmäher gelangen und Schaden anrichten.
Was für den Apfel gilt, gilt auch für den Igel. Kannst du also die Mähzeiten nicht verschieben, dann lohnt es sich eine Apfelschürze anzubringen. Das Blech rollt den Igel einfach weg.
Lautstärke
Wenn der Igel einen Roboterrasenmäher als Gefahr wahrnimmt, bevor er sich ihm nähert, würde er vor dem Gerät fliehen, anstatt sich nur bei direktem Kontakt zusammenzurollen.
Daher könnte die Verwendung eines lauteren Geräts eine Alternative sein. Die leisesten Roboterrasenmäher erzeugen 56 Dezibel, was mit dem Geräusch eines laufenden Kühlschranks vergleichbar ist, während die lautesten Modelle auf 75 Dezibel kommen.
Natürlich ist es normalerweise besser, wenn der Mähroboter weniger laut ist.
Wenn das für dich aber nicht so wichtig ist und deine Nachbarn weit genug weg wohnen, dass sie der Mähroboter nicht stört, kann ein lauteres Gerät viele Igel schützen.
Bedenke aber, dass du das Gerät vielleicht nicht nachts mähen lassen kannst.
Kurz gesagt: Stört dich der Mählärm also nicht, dann entschiede dich im Zweifelsfall für den lauteren Roboter. Er verschreckt den Igel und schützt ihn dadurch.
Unsere Reihung
Kaufberatung: Robotermäher mit Igelschutz – das musst du beachten
Natürlich sollte der Schutz von Wildtieren ein wichtiges Kriterium bei deinem Kauf sein. Wichtig ist aber auch, dass du auf ein paar andere Anforderungen achtest.
So kannst du dir sicher sein, das passende Modell für deinen Garten zu wählen.
Worauf es bei der Auswahl eines Roboterwischers ankommt, verrät unsere Kaufberatung.
- Mähleistung in m2
- Steigungen und Unebenheiten
- Blumenbeete, Bäume und Teiche abgrenzen
- Begrenzungsdraht verlegen
Mähleistung in m2
Die Mähleistung jedes Roboters wurde anfangs immer auf einer Fläche gemessen, die eben und unverbaut ist.
Also auf einer rechteckigen Fläche, die frei von Haus, Blumenbeet, Bäumen, Hecken und Sträuchern ist. Und natürlich auch frei von Hängen.
Inzwischen wurden die Modelle stark weiterentwickelt und können sich auch schwierigen Flächen stellen. Die Mähleistung deines Roboters sollte immer auf deine Fläche abgestimmt werden. Im Zweifelsfall entscheide dich für einen Roboter, der etwas mehr schafft, als deine Rasenfläche groß ist.
So muss das Gerät nicht ständig zurück zur Ladestation fahren, wodurch sich die Arbeitszeit stark verlängert und dadurch auch Tiere eher gefährdet werden.
Modelle, die für einen größeren Garten gebaut sind, erledigen die Aufgabe schneller und müssen nicht in der Nacht oder am Abend eingesetzt werden.
Hier gelten Akkuleistung und Schnittbreite als die wichtigsten Kennzahlen.
Das sind Mähroboter für große Flächen!
Steigungen und Unebenheiten
Dein Grundstück ist durchzogen von Hügeln? Dann solltest du dem unbedingt Aufmerksamkeit schenken. Denn das kann die Mähleistung des Roboters stark verkürzen.
Es gibt spezielle Roboter für steile Hänge, die auch mit 40 % Steigung kein Problem haben. Einige Modelle stoßen allerdings schon bei 15 % an ihre Grenzen.
Achte beim Kauf ganz besonders darauf, solltest du ein unebenes Grundstück haben.
Blumenbeete, Bäume und Teiche
Blumenbeete und Gemüsegärten müssen auf jeden Fall gut beschützt werden. Eine Blume kann daran glauben müssen, wenn die Rasenfläche direkt in das Blumenbeet übergeht.
Um das zu verhindern, baue einen kleinen Zaun um das Beet (15-20 cm Höhe) oder verlege einen Begrenzungsdraht um das Beet.
Auch Teiche sollten unbedingt abgegrenzt werden, da der Mähroboter anderenfalls baden geht. Teiche und Pools müssen immer eine Ausstiegshilfe für Tiere haben.
So kann sich der Igel befreien, sollte er im Pool landen. Das schützt übrigens auch Katzen und viele andere Kleintiere vor dem Ertrinkungstod.
Bei sehr verwinkelten Flächen mit vielen Blumenbeeten, Bäumen und Korridoren lohnt sich ein Mähroboter mit GPS Funktion.
Begrenzungsdraht verlegen
Du musst ein Begrenzungskabel installieren, damit dein Roboter weiß, wo er mähen soll und wo nicht. Das Kabel ist fast immer im Bausatz enthalten.
Allerdings ist das Kabel häufig nicht ausreichend. Vor allem, wenn du kein perfekt quadratisches Grundstück hast und damit deine Blumenbeete, deinen Garten und Ähnliches schützen möchtest.
Es lohnt sich also gleich von Beginn an ein wenig mehr Draht zu kaufen.
Du willst einen Mähroboter ohne Begrenzungsdraht? Dann könnte der folgende Artikel für dich interessant sein: Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Empfehlung.
Habe ich einen Igel in meinem Garten?
Wenn du noch nie einen Igel in deinem Garten gesehen hast, wie kannst du dann wissen, ob es dort einen gibt? Vielleicht glaubst du, dass sich irgendwo in deinem Garten ein Igel versteckt, aber er hat sich noch nicht gezeigt.
Anhand des Kots eines Igels kann man das Tier identifizieren. Er ist etwas kleiner und deutlich dunkler als der einer Katze, obwohl er ihr ähnelt.
Für einen Laien ist es nicht leicht, ihn von dem Kot anderer kleiner Tiere zu unterscheiden, aber er könnte ein Vorzeichen sein.
Um sicherzugehen, ob du einen Igel in deinem Garten hast, kannst du einen Igeltunnel bauen.
Dabei handelt es sich um eine dachförmige, längliche Vorrichtung, die du auf den Boden legst und in deren Mitte du etwas z. B. Katzennassfutter platzierst.
Eine ungiftige Kombination aus Farbpulver und Speiseöl wird auf das Malerkreppband an den beiden Eingängen gemalt.
Auf beiden Seiten ist ein weißer Papierstreifen aufgeklebt, auf dem du die Spuren sehen kannst. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, kannst du dich beim Landesverbund für Vogelschutz in Bayern schlaumachen.
Einen Rückzugsort anlegen
Während der futterarmen Herbstzeit kannst du Wasser und Futter für Igel auslegen (ideal dafür ist Katzennassfutter). Stelle das Futter am besten auf der Terrasse auf, damit es nicht von Nacktschnecken verspeist wird.
Schaffe eine wilde Ecke in deinem Garten mit Gartenabfällen, Laubhaufen oder Holz, um Igelnester zu bauen. Du kannst auch fertige Igelhotels kaufen, oder einfach ein paar Bretter so legen, dass darunter gemütlich viel Platz ist.
Unsere Reihung
Darf ich einen Igel einfach im Wald aussetzen oder bei einem Tierheim abgeben?
Kurz und knapp: Nein, du darfst Wildtiere also nicht aus seiner natürlichen Umgebung entfernen.
Igel zählen zu den besonders geschützten Arten. Diese darf man nicht aus der Natur entnehmen.
Außer, der Igel ist verletzt und braucht dringend Hilfe. Dann ist er bei einem Tierarzt bestens aufgehoben.
Google auch mal nach „Igelstation und Wohnort“, um Infos für die nächste Hilfsstation zu finden.
Igel sind alles andere als ein Ärgernis für den Garten. Sie sind sehr nützlich, weil sie sich von Insekten, Spinnen und Schnecken ernähren. Ebenfalls stehen Nachtfalter und Larven auf dem Speiseplan.
Achtung bei Arbeiten im Garten
Fadentrimmer sollten mit besonderer Vorsicht verwendet werden.
Diese werden häufig unter Büschen und Hecken eingesetzt und stellen eine direkte Gefahr für Igel in ihren Verstecken dar. Bevor du schneidest, solltest du einen kurzen Blick darauf werfen, ob dort ein Tier schläft.
Ob du also einen winzigen Teil des Gartens unberührt lassen oder zumindest mit einer Wildblumenwiese bepflanzen möchtest, steht zur Debatte.
In diesem Fall haben Igel und Insekten einen Platz zum Verstecken und müssen nicht auf dem Zierrasen nach Nahrung suchen.
Unsere Reihung
Unser Fazit
Die Wahl der perfekten Mähroboter mit Igelschutz ist uns nicht einfach gefallen. Schlussendlich konnte uns aber der Yard Force SA900ECO am meisten überzeugen.
Der Hersteller hat erkannt, dass Haustiere und Wildtiere geschützt werden müssen und verbaut in viele Modelle spezielle Ultraschallsensoren. Sie können Tiere schon vor der Kollision erkennen und sie dadurch schützen.
Schnapp dir unseren Favoriten noch heute!