Als Besitzer eines Putzroboters kennst du sicherlich diese Frage: Soll ich bei vollem Akku das Kabel ziehen oder den Saugroboter immer am Strom lassen? Was ist besser? Wir haben alle Antworten für dich und zeigen dir die Vor- und Nachteile.
Ist der Roboter mit dem Putzen fertig oder neigt sich der Akku dem Ende, dann macht er sich zurück auf den Weg zur Ladestation. Hier verbringt er einige Stunden, bis seine Batterien wieder aufgeladen sind.
Danach kann er sich wieder an die Arbeit machen.
Aber was, wenn er erst in 3 oder 4 Tagen wieder putzen soll?
Die Ladestation ist immer an der Steckdose und der Saugroboter verbringt hier viel Zeit. Sollte man den Saugroboter immer am Strom lassen, oder sollte man die Ladestation ausstecken, wenn der Akku voll ist?
Schadet es dem Akku, wenn er durchgehend geladen wird?
In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile des ständigen Stromanschlusses ein. Wir erklären dir außerdem den Stromverbrauch von Roboter-Staubsaugern und geben dir viele nützliche Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Sind Saugroboter Stromfresser?
Bevor wir uns damit beschäftigen, ob man Saugroboter immer am Strom lassen sollte, schauen wir uns den Stromverbrauch von Staubsauger-Robotern an. Das ist eine wichtige Frage, vor allem jetzt, bei den hohen Stromkosten.
Die Stromkosten eines Putzroboters hängen von drei unterschiedlichen Faktoren ab.
Diese Faktoren sind
- dein Stromtarif,
- die Leistung (Wattzahl) und
- die Nutzungsdauer.
Saugroboter werden zwar oft verwendet, aber haben eine deutlich geringere Leistung als normale Staubsauger.
Wahrscheinlich fragst du dich nun, was mehr Strom verbraucht. Viele Personen glauben, dass Saugroboter die Stromrechnung in die Höhe schießen lassen und greifen daher zu gewöhnlichen Staubsaugern. Aber stimmt das wirklich?
Du kannst aufatmen, denn Roboter verbrauchen viel weniger Strom als herkömmliche Staubsauger. Und das, obwohl sie öfter zum Einsatz kommen. Ein Saugroboter ist somit die ideale Investition, wenn man seinen Stromverbrauch reduzieren will.
Es gibt eine Formel, mit der du den Stromverbrauch deines Saugroboters auf den Cent genau ausrechnen kannst. Weitere Informationen dazu gibt es in unserem Beitrag, in dem wir den Stromverbrauch von Roboter und Staubsauger genauer unter die Lupe nehmen.
Was kostet ein Saugroboter im Jahr an Strom?
Man kann nur schwer sagen, wie hoch die jährlichen Stromkosten eines Saugroboters sind. Diese sind von deinem Stromtarif, der Wattzahl und der Nutzungsdauer deines Saugroboters abhängig. Und natürlich auch von der Größe deiner Wohnung.
Wir empfehlen dir, dass du den Verbrauch mithilfe dieser Formel selbst ausrechnest.
Wir haben dennoch ein realitätsnahes Beispiel für dich, damit du die ungefähren jährlichen Kosten kennst: Im Durchschnitt haben Roboter-Staubsauger eine Leistung von 70 Watt.
Wenn der Saugroboter täglich zwei Stunden lang deine Wohnung putzt und der Strom 0,42 Euro pro kWh kostet, liegen die Stromkosten bei 21,46 Euro im Jahr!
Das musst du wirklich über den Stromverbrauch von Saugrobotern wissen!
Sollte man den Saugroboter immer am Strom lassen?
Die Dockingstation ist in den meisten Haushalten immer an einer Steckdose angeschlossen. Da dein Roboterfreund oft nur wenige Stunden pro Woche auf Putztour ist, verbringt er die meiste Zeit an der Ladestation.
Das ist vergleichbar mit einem Smartphone. Stelle dir vor, du hast es den ganzen Tag angesteckt und verwendest es nur für zwei oder drei Stunden. So gut wie jeder würde dich darauf aufmerksam machen, dass du deinen Akku dadurch zerstörst.
Aber Saugroboter sind doch dafür gebaut, oder? Immerhin wissen die Hersteller von Putzrobotern, dass die Geräte fast den ganzen Tag an der Ladestation angeschlossen sind. Die Hersteller kennen das Problem und haben dafür eine Lösung: Die Ladestation ist mit modernen Mechanismen ausgestattet.
Die Ladestation schaltet sich automatisch ab, wenn der Akku des Saugroboters nicht mehr aufgeladen werden muss. Der Strom wird von der Ladestation nicht unnötig angenommen, daher wird Geld gespart und die Lebensdauer des Akkus erhöht.
Also ja, du kannst deinen Saugroboter immer am Strom lassen! Vor allem bei modernen Saugrobotern brauchst du dir keine Sorgen machen, dass der Akku dadurch beschädigt wird. Bei längerer Abwesenheit, beispielsweise wenn du im Urlaub bist, solltest du dennoch den Stecker ziehen.
Was sind die Vorteile, wenn die Ladestation immer am Strom angeschlossen ist?
Es ist unfassbar komfortabel, dass sich der Saugroboter selbstständig auflädt. Er putzt selbstständig deine Wohnung und fährt anschließend zur Ladestation.
Du musst dich um nichts kümmern und kannst dich nach einem langen Arbeitstag in deinem blitzblanken Zuhause entspannen. Was sind die weiteren Vorteile, wenn dein Saugroboter immer am Strom ist?
- Die Ladestation schaltet sich automatisch ab, wenn der Akku des Saugroboters voll ist. Dadurch wird Geld gespart und die Lebensdauer erhöht.
- Du kannst dir Zeit sparen, wenn du nicht immer den Stecker der Ladestation ziehen und anstecken musst.
- Der Akku wird immer voll aufgeladen sein. Dadurch wird deine Wohnung besonders effektiv gereinigt.
- Du kannst den Roboter jederzeit von unterwegs aus starten und kontrollieren.
Möglicherweise vergisst du, die Ladestation anzustecken, wenn der Akkustand des Saugroboters niedrig ist. Dadurch kann er deine Wohnung nicht reinigen. Du bist viel weniger flexibel.
Was sind die Nachteile, wenn die Ladestation immer am Strom angeschlossen ist?
Saugroboter sind dafür da, um dem Besitzer möglichst viel Arbeit abzunehmen. Dank modernen Technologien kannst ihn problemlos an der Ladestation angesteckt lassen.
Bei besonders günstigen oder alten Modellen schaltet sich die Ladestation eventuell nicht ab, wenn der Akku des Roboters geladen ist. Dadurch kann der Akku schneller verschleißen und überhitzen.
Welche weiteren Faktoren sind schlecht für den Akku?
Die Frage, ob es schlecht für den Akku ist, wenn der Staubsauger-Roboter immer am Strom ist, haben wir geklärt. Jetzt möchten wir dir einen weiteren wichtigen Punkt mitteilen, der die Lebensdauer deines Saugroboters vermindern kann.
Dieser Punkt wird von vielen Putzroboter-Besitzern oft unterschätzt, da man daran meistens nicht denkt. Es geht um den korrekten Platz der Ladestation deines Saugroboters. Diese sollte sich an einem schattigen Ort befinden.
Sicherlich ist dir bewusst, wie schädlich Hitze für Akkus und Batterien ist. Ein Akku wird beim Ladevorgang warm, was völlig normal ist. Aber wenn die Ladestation an einem sonnigen und heißem Ort steht, wird der Akku zusätzlich erhitzt.
Vor allem, wenn du eine besonders starke Ladestation hast, ist eine Katastrophe vorprogrammiert. Dass dein Akku explodiert oder Feuer fängt, ist zwar nicht zu erwarten, aber die Lebensdauer wird drastisch reduziert!
Es gibt bei der Auswahl des richtigen Platzes für die Dockingstation mehr zu bedenken, als du denkst. Wir haben für dich einen detaillierten Beitrag verfasst, in dem wir dir erklären, worauf du bei der Auswahl des Platzes achten musst.
Unser Fazit
Du kannst deinen Saugroboter immer am Strom lassen, da die Ladestation bei Bedarf automatisch abgeschaltet wird. Vor allem bei modernen Modellen brauchst du keine Angst haben, dass dadurch die Lebensdauer des Akkus verkürzt wird.
Bei älteren und billigen Roboter-Staubsaugern ist es jedoch möglich, dass die Ladestation eine solche Funktion nicht hat. Hierbei empfehlen wir dir, einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Wenn du den Informationen des Herstellers folgst, kannst du nichts falsch machen.
Es ist aber nicht schlimm, wenn du dich trotzdem dazu entscheidest, die Ladestation von der Steckdose zu trennen. Leider ist es oft umständlich, die Dockingstation immer aus- und einzustecken. Des Weiteren könntest du vergessen, den Roboter zu laden, und er könnte nicht mit dem Reinigungsvorgang beginnen.
Jeder Staubsauger-Roboter-Besitzer selbst entscheiden, ob man den Saugroboter immer am Strom lassen sollte oder nicht. Wir freuen uns, dass wir unser Wissen mit dir teilen durften und hoffen, dass wir alle deine Fragen beantworten konnten.