Leiser Mähroboter: Check & Empfehlung (2023)

Leiser Mähroboter

Einen gepflegten Rasen zu haben war noch nie so einfach. Ein leiser Mähroboter wie der Gardena Smart Sileno City stört weder dich, noch die Nachbarn.

Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorabauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei leisen Rasenmäher Roboter können wir dir empfehlen:

  1. Gardena Smart Sileno City
  2. Robomow RK1000
  3. Worx Landroid

So findest du den besten leisen Mähroboter für deinen Garten

Bei dem schönen Wetter draußen zahlt sich die Anschaffung eines Rasenroboter aus. Denn anstatt mähen zu müssen, kannst du ganz entspannt deinen Garten genießen. Wie wäre es mit einem Sprung in den Pool oder einem kühlen Getränk auf der Terrasse?

Ein Mähroboter nimmt dir die Rasenpflege ab. Du brauchst das Gras weder zu düngen noch zu schneiden.

Das Einzige, was deine ungetrübte Ruhe jetzt noch stören kann, ist ein Rasenroboter, der laut ist. Je nach Hersteller gibt es hier große Unterschiede. Wer entspannt im Garten chillen möchte, bei dem muss ein leiser Mähroboter her.

Unter leise verstehen viele Hersteller, aber etwas ganz anderes als wir Nutzer es tun. Deshalb haben wir uns für dich schlau gemacht.

Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deinen Garten zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Rasenrobotern gemacht, die sich ohne Lärm durch deinen Garten bewegen.

Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders ruhig sind. Welcher der beste leise Mährboter für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.

Wir empfehlen dir den Gardena Smart Sileno City.

Du bist hier richtig, wenn

  • dein Mähroboter besonders leise sein soll,
  • du einen Garten hast, der dringend Pflege braucht,
  • dir bessere Hobbys als Rasenmähen einfallen.

Das Wichtigste über leise Rasenroboter auf einen Blick

In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für die Pflege von kleinen bis großen Grünflächen verwenden kannst.

  • Lautstärke: Die Lautstärke der Mähroboter wird in Dezibel gemessen. Je nach Hersteller können die Werte zwischen 54 dB und 70 dB liegen. Je geringer der Lärm beim Mähen, desto eher kannst du das Gerät abends, nachts und feiertags fahren lassen.
  • Größe der Rasenfläche: In Städten gibt es jede Menge kleine Rasenflächen. Die Gärten liegen Zaun an Zaun, da möchte natürlich niemand durch einen lauten Roboter gestört werden. Achte darauf, dass der Mähroboter zur Fläche deines Rasens passt.

Der beliebteste leise Mähroboter

Top Produkt
Gardena smart Sileno City 500
Starte den Roboter mit der App jederzeit von unterwegs
Besonders leise und wenig fällt das Modell von Gardena aus. Der Mähroboter ist für Gärten in unterschiedlichen Größen erhältlich und überwindet auch große Steigungen. Ein Top Produkt!
** Affiliate Link **

Du besitzt einen mittelgroßen Garten, den du gerne komfortabel in Schuss halten möchtest? Dann ist der Gardena Smart Sileno City das Richtige für dich.

Mit 58 dB ist dieses Modell circa so laut wie ein ganz normales Gespräch. Dieser Roboter ist für bis zu 500 Quadratmeter große Gärten gemacht.

Damit dein leiser Mähroboter dir lange Freude macht, kommt er mit integriertem Diebstahlschutz daher. Reinigen kannst du ihn übrigens ganz einfach mit dem Gartenschlauch.

Du hast keinen speziellen Platz für deinen Mähroboter? Dann wäre eine Mähroboter Garage, in der er seinen Akku laden kann, ideal! Schau bei unserem großen Rasenmähroboter Garagen Check vorbei!

Der ruhige Profi für Kleinflächen

Top Produkt
Robomow RK1000
Gemacht für sehr steile Hänge
Dieser Roboter schafft Steigungen bis 45 % und eine Fläche bis 1000 m2. Extra starker Motor und extra starke Antriebsräder. Dabei ist das Gerät dennoch besonders leise.
1.199,95 EUR
(Stand von: 29.03.2022)
** Preisänderungen möglich. Affiliate Link. **

Wer besonders verwinkelte Rasenflächen hat, dem wird der Robomow RK1000 gefallen. Ausgelegt ist der Rasenroboter für 500 Quadratmeter Grünfläche mit einer Steigung von 45%.

Das Besondere an diesem Mäher ist, dass er ganz bewusst für steile Hänge konzipiert wurde. Deshalb sind die Räder mit einem besonders starken Profil und die Antriebsräder zusätzlich mit hoher Traktion ausgestattet.

Einen besonders großen Pluspunkt gibt’s für den leisen Mähvorgang von gerade mal 60dB. Ist dein Garten zusätzlich verwinkelt, wird es dich freuen, dass der Roboter ein Spezialist für enge Passagen ist.

Im integrierten Display kannst du leicht alle Einstellungen verändern. Wie die Schnitthöhe, die du zwischen 25 und 55 mm einstellen kannst.

Eine Besonderheit dieses Rasenmähers. Entwickelt wurde er in Deutschland, gefertigt wird er in Österreich. Also nichts mit „made in China“.

Der Preis-Leistungstipp

Top Produkt
Worx Landroid M WR142E
Ideal für Gärten bis 700 qm
Dank "Anti-Collision" System erkennt dieser Roboter eigenständig Hindernisse. Dieser Roboter ist ein günstiges Modell mit gutem Preis-Leistungsverhältnis für verwinkelte Gärten und Steigungen bis 35%.
698,00 EUR
(Stand von: 04.06.2023)
** Affiliate Link **

Ein leiser Mähroboter sollte mehr können als nur geräuscharm zu mähen. Der Worx Landroid mäht dank der „cut to edge“ Funktion auch die Rasenkante gründlich.

Eine weitere Besonderheit: dieser Mähroboter mäht bis zu 700 m² große Gärten. Damit schafft er größere Flächen als die anderen zwei. Mit 63 dB zählt er ebenfalls zu den leisen Modellen.

Du hast einen eher verwinkelten Rasen? Da kommt die Zonenprogrammierung ins Spiel. Damit sind enge und verwinkelte Gartenabschnitte kein Problem.

Was gut für Schrebergärten ist, der Rasenroboter kann auch ohne WLAN betrieben werden.

Auch interessante Beiträge für dich

So haben wir die passenden geräuscharmen Rasenroboter gefunden

Damit du den besten leisen Mähroboter deinen Garten finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.

Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Flächenleistung
  • Akkuleistung
  • Lautstärke
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno City
  2. Robomow RK1000
  3. Worx Landroid

Was macht einen guten geräuscharmen Mähroboter aus?

Nicht jeder Rasenroboter ist für Wohnsiedlungen gleichermaßen gut geeignet. Wenn sie nicht dafür ausgelegt sind, können die kleinen Gartenhelfer sehr laut ausfallen. Das ärgert nicht nur den Nachbarn, sondern stört dich bestimmt auch selbst schon bald.

Ein leiser Mähroboter kann auch abends und mit Erlaubnis der Nachbarn sonntags oder an Feiertagen seine Arbeit verrichten.

Damit du beim Kauf eines Rasenroboters weißt, worauf du achten solltest, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht. Abgesehen von der geringen Lautstärke.

Darauf solltest du achten:

  • Geringe Lautstärke
  • Wendigkeit
  • Schnittstufen und Schnittbreite
  • Einfache Handhabung

Geringe Lautstärke

Welcher Mähroboter ist der leiseste? Und was bedeutet leise eigentlich wie viel Dezibel (dB) sind erlaubt, ohne jemanden zu stören? Von leisen Modellen spricht man, wenn ihre Lautstärke im Mähvorgang 60 bis maximal 65 dB nicht übersteigt. Aber es gibt natürlich auch andere Faktoren, die du beachten solltest.

Rasenmähroboter sind viel leiser als benzinbetriebene Rasenmäher, da sie von einem Elektromotor angetrieben werden. Geräuscharme Roboterrasenmäher sind in Gärten sinnvoll, die unmittelbar an andere, ständig bewohnte Häuser grenzen.

Wendigkeit

Wenn du dir einen leisen Rasenmähroboter wünschst, dann wohnst du höchstwahrscheinlich in einem Wohnblock. Deine Rasenfläche ist wahrscheinlich nicht enorm groß, was die Wendigkeit deines Roboters so wichtig macht.

Ein winziger Garten muss nicht ohne Blumenbeet, Gemüsegarten, Obstbaum oder andere Besonderheiten sein. Damit der Roboter ihn aber bewirtschaften kann, muss er sehr flexibel und wendig sein.

Der Mäher muss sich geschickt zwischen den Beeten bewegen, sauber herumschneiden und die Pflanzen schonen. Er muss er in Ecken und Korridoren immer wieder retour fahren. Das verbraucht bei einem großen Modell viel Energie und senkt sowohl die Fläche als auch die Batterieleistung.

Schnittstufen und Schnittbreite

Bei einem guten Rasenroboter kannst du die Schnitthöhe des Rasens selbst bestimmen. Von ganz kurz bis etwas länger ist vieles möglich. Einige Modelle lassen sich über eine App verstellen, bei anderen muss man selbst Hand anlegen. Typische Schnitthöhen liegen zwischen 2 und 6 cm.

Je größer die Schnittbreite, desto schneller ist der Mähroboter mit der Grünfläche fertig und kann sich wieder zur Ladestation begeben. Es kann also oft mal sein, dass ein leiser Roboter nicht zu den geräuschärmsten am Markt zählt, dafür ist er aber so schnell fertig, dass es nur kurz stört.

Einfache Handhabung

Auch die Handhabung ist bei der Auswahl eines Mähroboters für kleinere Gärten zu beachten. Der erste Schritt ist die Erstellung des Mähplans. Diese sollte so einfach wie möglich ausfallen. Bei vielen Robotern kann man das inzwischen über eine App erledigen, andere lassen sich direkt am Gerät einstellen.

Noch besser und einfacher ist es, wenn du das mithilfe einer App machen kannst. Du kannst Zeit sparen, indem du den Mähroboter über die App aus der Ferne einstellst, startest und stoppst.

Außerdem ist es wichtig, dass die Klingen des Mähers leicht ausgetauscht werden können. Selbst das beste Material kann nach häufigem Gebrauch mit einem Stein oder einem ähnlichen Gegenstand stumpf werden.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno City
  2. Robomow RK1000
  3. Worx Landroid

Kaufberatung: leiser Mähroboter – das musst du beachten

Worauf es bei der Auswahl eines Robotermähers ankommt, verrät unsere Kaufberatung. Welcher Rasenroboter für deine Wiese geeignet ist, hängt ab von:

  • Größe der zu mähenden Fläche
  • Steigungen und Hänge
  • Begrenzungskabel
  • Ladestation und Garage

Größe der zu mähenden Fläche

Wenn du einen Mähroboter kaufst, ist das Wichtigste, was du beachten solltest, seine Leistungsfähigkeit. Die beste Software wird dir nicht helfen, wenn dein Garten einfach zu groß für den Roboter ist.

Mähroboter gibt es für Flächen ab 200 m2 bis hin zu Grünflächen mit einer Größe von 5.000 m2.

Die engen Bereiche in deinem Garten sollten jedoch nicht vernachlässigt werden. Behalte die Schnittbreite des Mähers im Auge. Achte auf die vom Hersteller empfohlene Mindestdurchgangsbreite. Einige Modelle benötigen eine Mindestdurchgangsbreite von 60 cm, um durch enge Korridore zu kommen.

Steigungen und Hänge

Wenn dein Garten uneben ist, achte darauf, dass der Mähroboter, auch Hänge bewältigen kann. Nicht jeder Mähroboter ist in der Lage, Hügel und Gefälle zu überwinden.

Die meisten Geräte können Steigungen von bis zu 25 % problemlos bewältigen. Vergewissere dich also, dass dein Mähroboter für weite Flächen und steile Hänge geeignet ist. Wenn du zwischen zwei Robotern hin- und hergerissen bist, entscheide dich bei einem unebenen Grund für denjenigen, der steilere Hänge mähen kann.

Rasenroboter, die für unebene Flächen und Hügel entwickelt wurden, kommen auf stolze 45 % Steigung.

Begrenzungsdraht verlegen

Egal, ob es sich um eine kleine oder große Grasfläche handelt, dein Roboter braucht ein Begrenzungskabel. Er nutzt es, um sich zu orientieren und zur Ladestation zurückzukehren. Das Kabel informiert ihn auch darüber, welche Flächen gemäht werden müssen.

Deswegen wird der Draht entlang der Grundstücksgrenze verlegt. Er kann an der Oberfläche verlegt oder eingegraben werden. Wir raten dir dringend, die zweite Option zu wählen. Berechne und beachte den Lieferumfang des Roboters, wenn du den Grundstücksumfang richtig ausmessst. Viele Hersteller bieten kostenlosen Draht an, der jedoch häufig nicht ausreicht. Deshalb solltest du gleich zusätzlichen Begrenzungsdraht kaufen, um dich später nicht zu ärgern.

Ladestation und Garage

Viele Menschen denken beim Kauf eines Mähroboters nicht an den Platz für eine Garage und Ladestation. Der Mähroboter braucht eine Ladestation, damit er nach dem Mähen seine Batterien aufladen kann. Das liegt daran, dass er mit Strom betrieben wird und du daher eine Steckdose in der Nähe brauchst.

Gönne deinem Roboter außerdem einen trockenen und geschützten Unterschlupf, wenn du möchtest, dass er noch lange Zeit funktioniert.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno City
  2. Robomow RK1000
  3. Worx Landroid

Ab wann gilt ein leiser Mähroboter als leise?

Lass uns mal im Detail alles ansehen, was du rund um die Lautstärke eines Robotermähers wissen musst.

Was sagen die Dezibel bei einem Mähroboter aus?

Die Lautstärke der automatischen Robotermäher wird in Dezibel angegeben.

Das Dezibel ist eine Kennzahl, die nach Alexander Graham Bell benannt wurde. Dezibel ist eine Maßeinheit, mit der der Schalldruckpegel ausgedrückt wird und die eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Lautstärke spielt. Die Messung dieser Schallpegel ist jedoch komplex und erfordert intensive mathematische Berechnungen.

Hersteller von Maschinen, wie in diesem Beispiel ein Rasenmähroboter, sind verpflichtet, Daten über die Lärmemissionen zu liefern. Der Lärm der Maschine wird auch als Geräuschemissionen bezeichnet.

Da Dezibel (kurz dB) ein Verhältnis und keine feste Größe sind, kann der Umgang mit ihnen schwierig sein. Seriöse Anbieter geben jedoch Lautstärkeangaben an und halten sich an die vorgeschriebenen Gesetze.

Wofür steht das A bei der Dezibel Angabe dB(A)?

Damit wir Menschen den Lautstärkewert von Geräten untereinander vergleichen können, werden die Lautstärkewerte im Schalldruckmessgerät umgewandelt. Sie werden so gefiltert, dass sie der Wahrnehmung des menschlichen Gehörs entsprechen.

Wie laut ist ein Mähroboter?

Im Durchschnitt liegt die Lautstärke eines Rasenmäherroboters zwischen 60 und 65 Dezibel. Je nach Hersteller kann dieser Wert höher oder niedriger ausfallen.

Alle Geräte haben jedoch gemeinsam, dass ihre Lautstärke von drei Faktoren abhängt:

  • die Klingen beim Schneiden
  • den Antrieb der Räder für die Fortbewegung
  • der Mähteller selbst.

Wie laut sind 50, 60 und 70 Dezibel?

Ok, du weißt nun, dass ein leiser Mähroboter unterhalb der 60 Dezibel angesiedelt ist. Aber wie laut ist das eigentlich? Die meisten können sich nichts vorstellen, wenn sie hören, dass ein Gerät 65 Dezibel hat.

Grundsätzlich gelten Lautstärken zwischen 40 und 60 dB als angenehm für das menschliche Gehör. Lass uns ein paar Beispiele ansehen.

  • 10 Dezibel: Atmen, raschelndes Blatt, Schneefall
  • 40 Dezibel: Flüstern, leise Musik
  • 55 Dezibel: Kühlung des Kühlschranks, leises Gespräch, Regen
  • 65 Dezibel: Nähmaschine, Fernseher bei Zimmerlautstärke, ein normales Gespräch
  • 75 Dezibel: Staubsauger, Wasserkocher, laufender Wasserhahn, Waschmaschine beim Schleudern, Elektrorasenmäher
  • 85 Dezibel: Benzin-Rasenmäher

Ein leiser Mähroboter sollte daher nicht lauter als 65 Dezibel sein. Je nachdem, wie nah oder weit entfernt die Nachbarn sind, sollte ein sehr leiser Mähroboter verwendet werden. Schließlich ist eine laufende Nähmaschine mit 65 Dezibel dauerhaft nicht angenehm für unsere Ohren.

Rasenmäherroboter werden in der Regel den ganzen Tag eingesetzt, sieben Tage die Woche, manchmal auch nachts. Es ist verständlich, dass die Arbeit nicht ganz leise ist. Allerdings erzeugen die verschiedenen Modelle sehr unterschiedliche Geräuschpegel. Während einige Modelle mit rund 75 dB brummende Geräusche über das Gras machen, sind andere noch leiser.

Einige wenige können sogar auf gerade mal 56 dB kommen, wenn sie voll bei der Arbeit sind. Sie sind dann so gut wie lautlos unterwegs.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno City
  2. Robomow RK1000
  3. Worx Landroid

Wie viel Dezibel sind in einer Wohnsiedlung zumutbar?

Das Lärmschutzgesetz verbietet es Hausbesitzern, tagsüber so lauten Lärm zu machen, dass der Nachbar gestört wird. Die Obergrenze von 50 dB darf am Nachbargrundstück nicht überschritten werden.

Ein Roboterrasenmäher ist etwas lauter. Jedoch nur, wenn er auf dem eigenen Grundstück eingesetzt wird. Der Schallpegel sinkt mit der Entfernung. In den meisten Situationen ist ein ruhiger Roboterrasenmäher mit einer Lautstärke von bis zu 60 Dezibel vollkommen in Ordnung für die Nachbarn. Er ist ja schließlich nicht 24 Stunden im Einsatz. Da ein leiser Mähroboter deutlich geräuschärmer ist als ein klassischer Benzin-Rasenmäher, freut es die meisten Nachbarn sogar, wenn man sich einen Roboter zulegt.

Was kann ich tun, wenn sich mein Nachbar über den Lärm aufregt?

Im Allgemeinen solltest du zuerst mit deinem Nachbarn sprechen. Es ist möglich, dass er sich nur zu bestimmten Zeiten über den Lärm des Rasenmähens ärgert. Zum Beispiel, wenn er am Samstag in der Früh auf der Terrasse frühstücken möchte. Wenn das der Fall ist, kann es eine gute Idee sein, gemeinsam Mähzeiten festzulegen. Viele Mähroboter haben ein Zeitsteuerungssystem, mit dem sich die Arbeitszeiten leicht programmieren lassen.

Darf ein Rasenmähroboter nachts mähen?

Ein Problem, für das es keine 100%ige Lösung gibt. In der Geräte- und Maschinenlärmverordnung sind Roboterrasenmäher nicht definiert. Diese Geräte sind noch zu neu (zumindest für Politiker). Allerdings ist der Rasenmäher dort geregelt, deshalb sollte er nachts nicht benutzt werden. Es ist nun eine Frage der Debatte, ob der Rasenmähroboter in diese Kategorie gehört oder nicht. In Gegenden, die dicht besiedelt sind, kannst du entweder das nächtliche Mähen vermeiden oder dich mit deinen Nachbarn beraten.

Die erlaubten Mähzeiten für Rasenmäher sind: Montag bis Samstag von 7:00 bis 20:00 Uhr

Mein leiser Mähroboter ist plötzlich laut. Woran liegt das?

Wenn das Mähwerk nicht im Gleichgewicht sind, wird das Geräusch deines Mähroboters allmählich lauter. Aber was ist die Ursache dafür? Der typischste Grund dafür ist eine Unwucht der Klingen. Du kannst die Klinge einstellen oder austauschen, um das Problem zu beheben. Es ist Zeit zu handeln, denn eine Unwucht der Klingen kann nicht nur Geräusche verursachen, sondern auch deinen Mähroboter beschädigen.

Geräuscharmen Mähroboter kaufen: diese Fragen musst du dir stellen

Du bist noch nicht ganz sicher, welcher Rasenroboter deine Gartenfläche instand halten soll und kann? Welcher ist der beste leise Mähroboter bei meinen Bedingungen? Das kannst nur du selbst herausfinden.

Damit du weißt, welcher wirklich zu dir passt, solltest du dir ein paar einfache Fragen stellen. Denn es gibt einige Kriterien, die du beachten solltest, bevor du dir einen Roboter gönnst. Dabei ist ganz egal, für welche Marke du dich entscheidest, viel mehr zählen die Funktionen.

Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen:

  • Wie groß ist mein Garten genau?
  • Weist meine Grünfläche Steigungen auf?
  • Wie stark ist der Akku?
  • Kann der Roboter bei Schlechtwetter mähen?
  • Wie laut ist das Gerät?
  • Verfügt der Robotermäher über eine Kantenmähfunktion?
  • Wo stelle ich die Ladestation auf? Habe ich eine Möglichkeit den Roboter unterzustellen oder muss ich eine Mähroboter Garage kaufen?
  • Hat der Roboter eine App? Wenn ja: Wie einfach lassen sich automatische Mähzyklen festlegen?
  • Gibt es viele Hindernisse in meinem Garten wie Blumenbeete, Bäume und Co.? Wenn ja: Wie schütze ich sie?
  • Wie lange ist die Garantie?
  • Wie viel Geld möchte ich ausgeben? Wenn ich ein günstiges Modell wähle: Auf welche Funktionen kann ich verzichten?
  • Auf welche Funktionen kann ich keinesfalls verzichten?

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno City
  2. Robomow RK1000
  3. Worx Landroid

Unser Fazit

Wenn es ein leiser Mähroboter werden soll, machst du bei diesen drei vorgestellten Modellen nichts falsch. Du kennst dein Grundstück am besten und weißt, was besonders wichtig für deinen zukünftigen Rasenroboter. Die Empfehlung unseres Rankings ist der Gardena Smart Sileno City da er sehr effizient arbeitet.