Das Gras in deinem Garten sprießt mal wieder und du benötigst einen Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen? Dann wird dir der Yard Force NX100i bestimmt gefallen! Mit diesem Gerät sieht dein Rasen rasch top gepflegt aus!
Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorabauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Rasenmäher Roboter für getrennte Flächen können wir dir empfehlen:
Unsere Empfehlung | Preistipp | Leistungstipp | |
Modell | Yard Force NX100i | Worx Landroid L WR153E | Gardena Smart Sileno Life |
Unsere Meinung | Unsere Meinung1,2Sehr gutonline recherchiert | Unsere Meinung1,2Sehr gutonline recherchiert | Unsere Meinung1,1Sehr gutonline recherchiert |
Hersteller | YARD FORCE | WORX | Gardena Deutschland GmbH - DE Parent |
Eigenschaften |
|
|
|
App | |||
Begrenzungsdraht inkl. | |||
Diebstahlschutz | |||
Max. Steigung | 30 % | 35 % | 35 % |
Schnitthöhe | 20 - 60 mm | 20-50 mm | |
Max. Flächenleistung | 1000 m² | 1500 m² | 1500 m² |
zum Angebot > | zum Angebot > | zum Angebot > |
Eigenschaften |
|
App | |
Begrenzungsdraht inkl. | |
Diebstahlschutz | |
Max. Steigung | 30 % |
Schnitthöhe | 20 - 60 mm |
Max. Flächenleistung | 1000 m² |
Eigenschaften |
|
App | |
Begrenzungsdraht inkl. | |
Diebstahlschutz | |
Max. Steigung | 35 % |
Schnitthöhe | 20-50 mm |
Max. Flächenleistung | 1500 m² |
Eigenschaften |
|
App | |
Begrenzungsdraht inkl. | |
Diebstahlschutz | |
Max. Steigung | 35 % |
Schnitthöhe | |
Max. Flächenleistung | 1500 m² |
Inhaltsverzeichnis
- 1 So findest du den besten Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen in deinem Garten
- 2 Das Wichtigste über Rasenroboter für getrennte Grünflächen auf einen Blick
- 3 Die beliebtesten Rasenroboter für mehrere Flächen
- 4 Andere Rasenmähroboter für mehrere Rasenflächen
- 5 So haben wir die passenden Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen gefunden
- 6 Was macht einen guten Rasenroboter für getrennte Grünflächen aus?
- 7 Welche Mähflächen gibt es?
- 8 Wie kann der Mähroboter getrennte Flächen mähen?
- 9 Wie funktionieren die Methoden zum Mähen von 2 vollkommen getrennten Flächen?
- 10 Womit kann ein Mähroboter verbundene Flächen mähen?
- 11 Das sind die Vorteile eines Mähroboters für 2 getrennte Rasenflächen
- 12 Die häufigsten Fragen und Antworten
So findest du den besten Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen in deinem Garten
Du möchtest, dass deine Nachbarn so richtig neidisch auf deinen schönen Garten sind? Dann sollte dein Rasen in einem Top-Zustand sein!
Aber natürlich geht es nicht nur um deine Nachbarn, sondern in erster Linie darum, dir ein wenig mehr Freizeit zu verschaffen. Denn die Zeit, die du mit dem Mähen des Rasens verbringst, kannst du auch viel besser einsetzen.
Lange Zeit war das allerdings vor allem dann schwierig, wenn die Rasenflächen voneinander getrennt waren – also etwa in einen Garten und Vorgarten geteilt, ohne miteinander verbunden zu sein.
Aber die Technik hat sich zum Glück ordentlich weiterentwickelt. Modere Rasenroboter sind sehr smart und kommen auch mit schwierigen Grundstücken bestens klar.
Mit einem Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen musst du dich in Zukunft nicht mehr um das Mähen kümmern.
Diese Geräte sind auch für Rasenflächen geeignet, die nicht zusammenhängen. Ist die eine Seite fertig gemäht, fährt der Roboter direkt auf die andere und macht sich an die Arbeit.
Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deine vier Wände zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach smarten Roboterrasenmähern gemacht.
Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders effizient sind. Welcher der beste Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.
Wir empfehlen dir den Yard Force NX100i.
Du bist hier richtig, wenn
- ein gepflegter Rasen dir sehr wichtig ist,
- du auf der Suche nach einem guten Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen bist,
- das Modell dir für die nächsten Jahre treue Dienste leisten soll.
Das Wichtigste über Rasenroboter für getrennte Grünflächen auf einen Blick
In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für die Rasenpflege von kleinen bis großen Grundstücken verwenden kannst.
- Mähflächen: Hast du zwei Flächen, die vollkommen voneinander getrennt sind oder besteht eine Möglichkeit für den Roboter von Fläche A nach B zu wechseln? Das macht einen großen Unterschied aus. Worauf du dabei achten musst, kannst du im Ratgeber nachlesen.
- Flächenleistung: Achte auf ausreichend Flächenleistung, getrennte Flächen liegen oft vor, wenn die Grünflächen verwinkelt sind. Dafür braucht der Roboter mehr Leistung als auf einer rechteckigen Fläche ohne Hindernisse.
- Multizonenfunktion: Auf diese Funktion musst du achten. Es gibt Geräte, bei denen du bis zu vier Zonen im Vorhinein festlegen kannst.
Die beliebtesten Rasenroboter für mehrere Flächen
Fakt ist: nicht sehr viele Mähroboter kommen mit 2 getrennten Rasenflächen gut klar. Viele haben Probleme, sobald die Grünflächen nicht zusammenhängen. Aber es gibt einige Geräte, die bei vielen Tests gut abgeschnitten haben und auch in unabhängigen Erfahrungsberichten bestens abschneiden.
Diese drei Geräte sind dabei besonders gefragt. Wir können sie dir wärmstens ans Herz legen:
Der smarte Mähroboter für mehrere Rasenflächen
Der Favorit bei unserer Online-Recherche ist der Yard Force NX100i.
Mit der praktischen Smart Gardening App kannst du ihn von überall aus steuern. In der App kannst du festlegen, welche Rasenfläche er bearbeiten soll. Wenn du möchtest, kannst du ihn auch über eine Sprachsteuerung bedienen.
Insgesamt schafft er es, eine Grasfläche von 700 m² zu bearbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es nur eine oder zwei Flächen sind. Der Roboter hat eine Schnittbreite von 19 cm.
Bevor der Roboter mit der Arbeit anfängt, macht er sich ein genaues Bild deines Gartens. Er richtet sich dann nach seinem Navigationsplan und weiß genau, wo er hinfahren muss.
Wenn eine Rasenfläche fertig ist, geht er über zur Nächsten. Sobald der ganze Garten gemäht ist, findet er selbstständig wieder in seine wetterfeste Ladestation zurück.
Schnell sein! Dieser Mähroboter ist gerade im Angebot!
Der Profi für Großflächen
Das nächste Produkt in unserem Check ist der Worx Landroid L WR153E.
Hiermit kannst du Grasflächen von bis zu 1000 m² bearbeiten. Ideal also für etwas größere Gärten mit getrennten Flächen. Der Mähroboter schneidet das Gras zwischen 20 und 60 mm in der Höhe und 180 mm in der Breite.
Seine „Cut to Edge“ Funktion ermöglicht dem Roboter auch an verwinkelte Stellen heranzukommen. So sieht das Ergebnis am Ende noch sauberer und schöner aus!
Auch hier kannst du wieder eine App zur Steuerung einsetzen. Es ist also kein Problem, wenn du 2 getrennte Rasenflächen im Garten hast. Du kannst den Mähroboter ganz einfach in die gewünschte Richtung navigieren.
Dieser kleine Helfer hält auch ganz schön was aus! Sein Ionen-Akku läuft bis zu 60 Minuten am Stück!
Sollten Hindernisse wie Gartenmöbel im Weg sein, ist das kein Problem. Der Roboter reagiert darauf, um ausweichen zu können. Auch Steigungen bis zu 35 Grad kann er bewältigen.
Informiere dich hier über diesen Rasenmäherroboter!
Der Roboter für verwinkelte Flächen
Unser dritter Tipp ist der Gardena Smart Sileno Life.
Dieser Mähroboter eignet sich sehr gut für 2 getrennte Rasenflächen, da er einfach über die App gesteuert werden kann.
Er schafft eine Rasenfläche von bis zu 1500 m² und kommt auch mit engen Passagen sehr gut klar.
Seine Software erkennt, wie schnell das Gras in deinem Garten wächst und richtet sich danach. So kannst du dich entspannt auf andere Dinge konzentrieren. Der Mähroboter nimmt dir die Arbeit ab.
Das Gerät verfügt über vier smarte Funktionen: Garten-Kartierung durch Scannen der Grünfläche, Zone Management zur Festlegung des Mähbereichs, Area Protect zur Bestimmung von Abschnitten, die nicht gemäht werden sollen, und Echtzeitverfolgung des Robotermähers in der App.
Falls ein spontaner Platzregen kommen sollte, ist das kein Problem. Der kleine Helfer sowie seine Ladestation sind wasserfest!
Andere Rasenmähroboter für mehrere Rasenflächen
Sollten dich unsere Top 3 Empfehlungen noch nicht überzeugt haben, haben wir noch ein paar weitere Modelle für dich, die in der Lage sind, mehrere Rasenflächen ohne Mühen zu mähen.
Diese Modelle sind auch zu empfehlen:
Bild | Produkt | Shop |
---|---|---|
AL-KO Robolinho | ** Affiliate Link ** | |
Ambrogio L60 Elite | ** Affiliate Link ** | |
Gardena Sileno+ | ** Affiliate Link ** | |
Husqvarna Automower 305 | ** Affiliate Link ** | |
Yard Force SA900ECO | ** Affiliate Link ** |
Auch interessante Beiträge für dich
- Mähroboter für große Flächen im Check
- Diese Rasenroboter verfügen über einen Igelschutz
- Spare dir das Nachbessern der Rasenkanten mit diesen Modellen!
So haben wir die passenden Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen gefunden
Damit du den besten Mähroboter für 2 getrennte Grünflächen finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.
Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:
- Für 2 getrennte Rasenflächen geeignet
- Qualität und Verarbeitung
- Akku- und Flächenleistung
- Preis-Leistungsverhältnis
- Lautstärke
- Benutzerfreundlichkeit
- Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Was macht einen guten Rasenroboter für getrennte Grünflächen aus?
Wie kann ein Mähroboter mehr als eine Rasenfläche mähen? Roboterrasenmäher haben zahlreiche Funktionen, die es ihnen ermöglichen, mehrere Flächen zu mähen. Funktionen wie Fernstartpunkte und die Passagenmähfunktion helfen ihnen dabei. Sogar Bereiche, die ganz von den anderen getrennt sind, können unter bestimmten Bedingungen von ein und demselben Roboter sauber gemäht werden.
Achte auf diese Punkte, wenn du viel Freude mit deinem Mähroboter haben möchtest:
- Hohe Leistung
- Passagenmähfunktion
- GPS
- App Steuerung
Hohe Leistung
Sowohl, was den Akku als auch die zu mähende Fläche betrifft, solltest du auf eine hohe Leistungsfähigkeit setzen. Vor allem verwinkelte Flächen können dazuführen, dass der Roboter immer wieder mal zurückstoßen muss – das kostet sehr viel Akku.
Auch bei der Mähleistung gilt bei getrennten Flächen: Lieber etwas mehr als zu wenig. Wer zu knapp bemisst, der wird sich im Nachhinein ziemlich darüber ärgern.
Passagenmähfunktion
Sie hilft deinem Roboter, sich in engen Korridoren zurechtzufinden. Der Durchgang sollte jedoch mindestens 1 Meter breit sein. Anderenfalls werden die Sensoren des Roboters gestört und er bleibt stecken.
Der Roboter schaltet in engen Korridoren das Mähmuster vom Zufallsmodus in den systematischen Modus und fährt die Fläche hier ganz gezielt ab.
GPS
Ein Mähroboter mit GPS hat in größeren Gärten viele Vorteile. Statt eine chaotisches Mähprinzip nach Zufallssystem zu verwenden, setzt er auf eine automatische Standorterkennung.
Dadurch wird die Flächenleistung besser und der Roboter erkennt über die GPS-Standortdaten, wo er schon gemäht hat.
App Steuerung
Bei komplexen Flächen – also immer dann, wenn du einen Mähroboter für 2 getrennte Flächen benötigst – solltest du dir unbedingt ein Gerät mit App Steuerung zulegen. Bei den höherpreisigen Modellen ist das allerdings ohnehin schon automatisch dabei.
In der App kannst du Mähpläne festlegen – damit kannst du dem Roboter sagen, wo er wann und wie mähen sollen.
Welche Mähflächen gibt es?
Bevor wir zur Sache kommen, ist es ratsam, eine grobe Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von Rasenflächen zu treffen. Nur wenn du die drei Möglichkeiten und ihre Besonderheiten kennst, wirst du das gewünschte Mähergebnis erhalten.
Es machte einen großen Unterschied, ob die Flächen zumindest über eine kleinen Korridor miteinander verbunden sind, oder ob sie vollkommen getrennt sind. Um es zu vereinfachen unterscheidet man drei Gartenflächen/Gartenzonen:
- Hauptfläche
- Nebenfläche
- Separate Fläche
Lass uns die Besonderheiten dieser Flächen/Zonen mal etwas näher betrachten.
1. Die Hauptfläche
Der Hauptbereich, manchmal auch als Primärzone oder Hauptzone bezeichnet, ist der größte Rasenabschnitt eines Hauses. Die Hauptzone ist der zentrale Bereich des Gartens, in dem dein Mähroboter normalerweise mäht. Hier findest du auch die Ladestation und die Robotergarage.
2. Die Nebenfläche
Eine Nebenzone, Subzone oder Nebenfläche ist eine Grasfläche, die an die Hauptfläche angrenzt und auf irgendeine Weise mit ihr verbunden ist.
Das kann ein gepflasterter Weg, ein schmaler Korridor mit Rasen oder etwas Ähnliches sein. In jedem Fall ist eine Nebenfläche eine Fläche, die der Mähroboter auf irgendeine Weise von der Hauptfläche aus befahren kann.
Die Verbindung zwischen der Hauptzone und der Nebenzone sollte nicht weniger als 1 Meter breit sein. Außerdem darf es keinen Höhenunterschied zwischen den beiden Flächen geben.
Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, wird dieser Bereich als Nebenzone bezeichnet. Wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, wird der Begriff „separate Zone“ verwendet – dazu gleich mehr.
Der Nebenbereich und der Hauptbereich haben denselben Begrenzungsdraht. Dieser Weg beginnt an der Ladestation des Mähroboters und führt durch den Hauptbereich, durch den Nebenbereich und zurück zur Ladestation.
3. Die separate Fläche
Diese Rasenfläche ist vollkommen getrennt von der Hauptfläche und der Nebenfläche. Und dadurch auch von der Ladestation.
Während die anderen Flächen hinter dem Haus zu finden sind, könnte diese der kleine Streifen vor dem Haus sein – der Vorgarten. Es gibt keine Möglichkeit, die zwei Flächen miteinander zu verbinden. Sie kann durch das Haut, durch eine Mauer, durch eine Hecke oder einen Zaun abgetrennt sein.
Die separate Fläche und die Hauptfläche können sich dasselbe Begrenzungskabel teilen. In den meisten Fällen wird jedoch ein separater Begrenzungsdraht erforderlich sein. Während jeder Garten nur einen Hauptbereich hat, hängt die Anzahl der Nebenbereiche und einzelnen Zonen natürlich von der Organisation deines Grundstücks ab.
Es ist denkbar, dass zwei oder mehr Nebenflächen von der Hauptfläche abzweigen. Mit dem richtigen Mähroboter und der richtigen Installation ist es aber auch möglich, mehrere unterschiedliche Bereiche ohne Schwierigkeiten zu mähen.
Unsere Reihung
Wie kann der Mähroboter getrennte Flächen mähen?
Rasenmäherroboter können zum Mähen eines einzelnen Rasens oder mehrerer Rasenflächen eingesetzt werden. Je nach Typ und Hersteller des Modells gibt es verschiedene Funktionen und Techniken. Einige Anbieter unterscheiden zwischen Mähstrategien für zusammenhängende Rasenflächen und solchen für einzelne Rasenflächen.
1. Methoden zum Mähen getrennter Flächen
- Verwendung desselben Begrenzungsdrahts wie auf der Hauptfläche
- Kauf einer zweiten Ladestation
- Verwendung eines Begrenzungsschalters
- Anschaffung eines zweiten Rasenroboters
2. Methoden zum Mähen von verbundenen Flächen
- Multi-Zonen-Funktion (auch Zusatzzonen-Funktion, Nebenzonen-Funktion)
- Gartenabdeckungsfunktion (manuell oder mit GPS)
Lass uns die einzelnen Zonen mal etwas näher betrachten.
Wie funktionieren die Methoden zum Mähen von 2 vollkommen getrennten Flächen?
Wenn die Flächen absolut keine Verbindung miteinander haben, wird es etwas schwierig. Aber nicht unmöglich.
Wie geht man vor, wenn die Flächen durch Pflastersteine, Mauern, Zäune oder gar das Hauptgebäude selbst getrennt sind?
Dafür braucht man ausgeklügelte Methoden, die ich dir jetzt kurz vorstellen möchte. Was du aber schon vorab wissen musst, ist, dass du bei einigen der Methoden manuell eingreifen musst. Eine Mauer kann selbst der beste Roboter nicht allein überwinden. Bei vollkommener Trennung muss der Mähroboter auf die Fläche getragen werden.
Aber lass uns das jetzt mal rasch im Detail ansehen.
Verwendung desselben Begrenzungsdrahts wie auf der Hauptfläche
Das mag wie ein Widerspruch erscheinen, ist es aber nicht. Es gibt Fälle, in denen zwei getrennte Grundstücke die Verwendung desselben Begrenzungskabels ermöglichen. Selbst wenn dein Haus zwischen den zwei Grundstücken liegt. Wenn du etwa den Hauptbereich mit deinem Vorgarten verbinden willst, kannst du das Kabel durch den Keller oder über die Dachrinne verlegen.
Das Begrenzungskabel des Hauptbereichs verläuft rund um den Ort, wird aber an einem Punkt unterbrochen, da es zu deinem separaten Bereich abzweigt. Das Kabel geht dann komplett um den separaten Bereich herum und kehrt zum Hauptbereich zurück, bevor es dort die Umzäunung des Hauptbereichs beendet.
Gut zu wissen: Das Kabel, das von der Hauptfläche nach links in Richtung der Trennfläche verläuft, muss auch links an der Trennfläche wieder ankommen. Wenn die Kabel vertauscht werden, erzeugt das ein umgekehrtes Magnetfeld, was zu Funktionsstörungen führen kann.
Separate Fläche mit separatem Begrenzungskabel
Es kann vorkommen, dass du keine Möglichkeit hast, das Begrenzungskabel vom Hauptbereich zu einem anderen Bereich und wieder zurück zu verlegen. Zum Beispiel könnte ein zweiter Standort auf einem anderen Grundstück liegen, das nicht mit demjenigen verbunden ist, auf dem sich der Hauptbereich befindet. Vielleicht liegen auch andere Grundstücke dazwischen.
Erst wenn der Mähroboter mit seinen Sensoren das Signal des Begrenzungskabels erkennen kann, startet er mit den Mäharbeiten.
Wir brauchen also ein Kabel auf der abgetrennten Fläche. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder kaufst du eine zweite Ladestation oder einen Signalgeber. Mit beiden Methoden erzeugst du ein Schleifensignal.
Zweite Ladestation
Entscheidest du dich für eine zweite Ladestation, ist das die einfachste Lösung. Die Station steht auf dem separaten Grundstück. Hier installierst du das Kabel ganz normal von der Station ausgehen und zum Schluss wieder hinführend.
Das Kabel umrundet die ganze Fläche. Alles, was du tun musst, ist den Roboter auf die zweite Fläche zu setzen. Nun lernt er das neue Schleifensignal und schon beginnt er mit dem Mähen. Ist er fertig, hebst du ihn wieder zurück auf die Hauptfläche.
Der Signalgeber
Du musst nicht in eine weitere Ladestation investieren, wenn du einen Signalgeber kaufst. Er nimmt den Platz deiner Ladestation ein, liefert Strom und erzeugt das Signal für das Begrenzungskabel. Wenn du die Möglichkeit hast, empfehle ich dir dringend, einen Signalsender zu kaufen, anstatt eine Ladestation!
Der Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Vielleicht möchtest du einen automatischen Rasenmäher, der kein Begrenzungskabel benötigt. So sparst du dir das Verlegen des Kabels und brauchst dich nicht um irgendwelche Signale kümmern.
Allerdings ist es wichtig, dass beide Grundstücke fix eingezäunt sind. Der Roboter macht sich sonst selbstständig. Sie orientieren sich an Sensoren, die sie an Board haben.
Ihr Grassensor zeigt ihnen, ob sie sich noch auf dem Rasen befinden. Ohne Zaun geht es allerdings nicht.
Aber auch hier gilt: Du musst den Roboter manuell von der Hauptfläche auf die zweite Fläche tragen.
Unsere Reihung
Womit kann ein Mähroboter verbundene Flächen mähen?
Viel einfacher als vollkommen separat abgetrennte Flächen, ist das Mähen von verbundenen Flächen, die über einen kleinen Korridor miteinander verbunden. Hier haben die Hersteller eine ganze Reihe von Funktionen entwickelt, aus denen du wählen kannst.
Die Multi-Zonen-Funktion
Diese Spezial-Funktion findest du vor allem bei Geräten von Worx. Sie wurde dafür entwickelt, dass der Mähroboter mehrere verbundene Flächen am Stück mähen kann. Er berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Größen der einzelnen Flächen.
Andere Hersteller verwenden statt dem Begriff „Multi-Zonen-Funktion“, folgende Bezeichnungen: Zusatzzonen-Funktion, Anzahl der Mähflächen, Nebenzonen-Funktion oder Nebenflächen-Funktion. Das Prinzip dahinter ist aber ein und dasselbe.
Wie funktioniert sie?
Bei Mährobotern, die ein Begrenzungskabel verwenden, wird der gesamte Mähbereich von einem Begrenzungskabel umschlossen. Das gilt auch für angrenzende Bereiche. Das Kabel wird um alle Teile der Grünfläche herumgeführt. Zwischen ihnen wird ein kleiner Durchgang gelassen, damit der Mähroboter hindurchfahren kann.
Wie stelle ich die Multi-Zonen-Funktion ein?
An diesem Kabel kannst du Fernstartpositionen einrichten. Die meisten Yard Force und Worx-Rasenmäher verfügen über eine App. In der App kannst du die Multizonenfunktion nutzen. Bevor sich der Roboter seiner ersten Rasenmähaufgabe stellt, entscheidest du, wie viele Zonen du haben möchtest. Meistens lassen sich bis zu vier Zonen einrichten, aber es gibt auch schon Modelle mit weit mehr Zonen auf dem Markt.
Sobald das Begrenzungskabel verlegt wurde, kannst du den Roboter programmieren. Dafür drückst du in der App „Zonen definieren“.
Der Roboter fährt nun außen am Begrenzungskabel entlang und du folgst ihm. An jeder Stelle, an der du einen neuen Fernstartpunkt setzen möchtest, bestätigst du das in der App. Dein Mähroboter speichert diesen Punkt, weil er sich die Anzahl der Meter merken kann, die er von der Ladestation entfernt ist.
Je nach Modell sind 2 bis 4 Zonen Standard. Für jede dieser Zonen kannst du einen Fernstartpunkt definieren. Ganz zum Schluss legst du in der App fest, wie viel Prozent der Roboter mähen sollen.
Kleines Beispiel:
Du hast 3 Flächen. Du wählst bei der Hauptfläche 60 %. Bei der ersten Nebenfläche 30 % und bei der zweiten Nebenfläche 10 % aus. Wenn du das nun speicherst, verbringt der Roboter seine Mähdauer wie folgt: Er verbringt mehr als die Hälfte seiner Arbeitszeit auf der Hauptfläche, ein Drittel auf der ersten Nebenfläche und 10 % auf der zweiten Nebenfläche.
Gartenabdeckungsfunktion (manuell oder mit GPS)
Der Hersteller Husqvarna setzt auf die Gartenabdeckungsfunktion. Diese ist nicht für Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen geeignet. Die Flächen müssen eine Verbindung untereinander haben.
Die stärkeren Modelle sind mit GPS ausgestattet, hier läuft die Abdeckung automatisch ab. Bei einem Mähroboter für kleinere Flächen kann diese Funktion manuell eingestellt werden. Dafür kannst du bis zu 5 entlegene Bereiche festlegen.
Um diese Funktion nutzen zu können, werden zusätzlich zum Begrenzungskabel Suchkabel verlegt. Diese Kabel führen von der Ladestation mittig durch den Garten und enden jeweils an einem Begrenzungskabel – sie helfen dem Roboter später wieder zurück zur Station zu finden.
Unsere Reihung
Das sind die Vorteile eines Mähroboters für 2 getrennte Rasenflächen
Du bist noch nicht ganz überzeugt? Dann lies dir am besten die folgenden Punkte durch. Wir erklären dir, warum ein Mähroboter für 2 getrennte Rasenflächen eine gute Wahl für dich sein könnte.
Symmetrisches Ergebnis
Zwei getrennte Rasenflächen zu mähen, bedeutet auch mehr Arbeit. Schließlich sollen die beiden Seiten möglichst gleichmäßig gemäht werden.
Was das menschliche Auge oft übersieht, ist für einen Mähroboter kein Problem. Er schneidet das Gras bis in die Ecken auf den Punkt genau.
Leise, sicher und kompakt
Rasenmähroboter haben einiges mehr zu bieten, als ihre altmodischen Vorgänger. Sie arbeiten leise, lassen sich gut verstauen und um einiges sicherer.
Manchmal ist man mit den Gedanken nicht ganz bei der Sache und zack! Schon hat dein Rasenmäher einen Stein erwischt.
Ein Mähroboter erkennt die Hindernisse in seiner Umgebung und kann sofort ausweichen. Auch ist die Verletzungsgefahr bei einem Roboter viel geringer, als bei einem herkömmlichen Modell.
Mit einem Mähroboter genießt du eindeutig mehr Freizeit. Du wirst sehen, wie gut dir das tun wird!
Die häufigsten Fragen und Antworten
Hier findest du noch mal die Antworten auf die häufigsten Fragen, wenn es um Mähroboter und getrennte Rasenflächen geht.
Brauche ich eine zweite Ladestation?
Wenn dein Mähroboter mehrere Rasenflächen mähen soll, benötigst du unter normalen Umständen keine zweite Ladestation. Sind die Flächen aber vollkommen voneinander getrennt und auch nicht über einen kleinen Verbindungsgang miteinander verbunden, dann kann es sinnvoll sein.
Entscheidest du dich für eine zweite Station, installiere das Kabel von der Ladestation aus – ganz normal. Es läuft von der Station, um die separate Fläche und endet wieder an der Station.
Es kann sein, dass du deinem Mähroboter das Schleifensignal auf der zweiten Station erst erlernen musst. Dafür setzt du dich am besten mit dem Hersteller in Kontakt.
Alternativ kannst du einen Signalgeber kaufen. Er ersetzt die zweite Ladestation und versorgt den Begrenzerdraht auf der separaten Fläche mit Strom.
Kann der Roboter über Pflastersteine fahren?
Das Verbindungsstück, mit dem Rasenfläche und Nebenfläche miteinander verbunden sind, muss nicht zwingend aus Rasen bestehen. Der Roboter kann auch einen Weg aus Pflastersteinen folgen.
Dafür legst du das Suchkabel oder Begrenzungskabel unter die Pflastersteine. Bis 10 cm unter den Steinen gibt es kein Problem mit dem Signal. Hier gibt’s mehr Infos: „Anleitung: So verlegst du das Kabel unter Pflastersteinen“
Darf ich den Roboter über Kies fahren lassen?
Dein Mähroboter für getrennte Rasenflächen muss über Kies, um alle Grashalme mähen zu können? Das ist keine gute Idee. Du solltest unbedingt vermeiden, dass der Roboter über lose Steine oder Kies fährt.
Der Roboter schaltet sein Mähwerk nicht aus, wenn er zwischen den Flächen wechselt. Lose Steine werden also womöglich vom Mähwerk erfasst. Das sorgt einerseits für ein stumpfes Mähwerk und beschädigte Klingen und andererseits sind herumfliegende Steine gefährlich für Mensch und Tier!
Meine Flächen sind vollkommen voneinander getrennt – was kann ich tun?
In so einem Fall kommst du nicht daran herum, den Roboter von A nach B zu tragen. Möchtest du dir das ersparen, dann solltest du über den Kauf eines zweiten Roboters nachdenken.
Ist die separate Fläche sehr klein, kannst du sie auch in ein blühendes Blumenbeet umwandeln – das spart dir viel Arbeit, freut die Insekten und sieht wunderschön aus. Ebenso ist es möglich, dass du dir einen kleinen Handrasenmäher zulegst und die kleine Fläche 1x pro Woche per Hand mähst.
Unser Fazit
Ein Mähroboter wird wieder mehr Freizeit und Entspannung in dein Leben bringen. Besonders, wenn der Mähroboter 2 getrennte Rasenflächen bearbeiten kann. Du brauchst dir nie mehr Sorgen machen, dass dein Garten unförmig aussieht.
Mit so einem Gerät wird er großartig aussehen! Überzeug dich von unserem Favoriten – dem Yard Force NX100i!
Schnapp dir unseren Favoriten noch heute!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen