Oft können bei Begrenzungsdrähten unvorhergesehene Probleme auftreten. Jetzt geht es darum, herauszufinden, wo der Fehler liegt. Wir verraten dir heute, wie du den Begrenzungskabel Defekt finden kannst!
Du möchtest den Rasen mähen lassen, aber der Roboter bewegt sich nicht vom Fleck. Ein Blick auf die Ladestation und in die App genügt, um zu merken, dass das Schleifensignal nicht übertragen wird.
Aber was jetzt: Wie kann man den Begrenzungskabel Defekt finden? Wo genau liegt der Fehler?
Besonders schwierig wird es dann, wenn du den Draht für den Mähroboter unterirdisch verlegt hast. Aber keine Sorge. Es ist auch hier mit ein paar Tricks möglich, die Fehlerstelle zu finden.
Wie du dabei vorgehst und welche Methoden die besten sind, das möchten wir dir heute verraten.
Inhaltsverzeichnis
Wie bemerke ich ein defektes Begrenzungskabel?
Meistens äußert sich ein Kabelbruch darin, dass der Mähroboter sich nicht mehr starten lässt. Einen Kabelbruch erkennst du daran, dass dein Roboter nicht zurück an die Ladestation findet. Bei den bekanntesten Modellen zeigen LED-Lämpchen an, was dem Helferlein fehlt.
Wenn dein Roboter gerade unterwegs ist, und das Kabel plötzlich unterbrochen ist, bleibt er abrupt stehen und fährt von selbst nicht mehr weiter.
Es kann auch vorkommen, dass die Probleme nur sporadisch auftreten. Zum Beispiel bei einer bestimmten (schlechten) Wetterlage.
Ein Kabelbruch am Suchkabel erkennst du, wenn dein Roboter nicht mehr zurück zur Ladestation findet.
Manche Rasenroboter haben bereits einen eingebauten Kabelbruchdetektor, mit dem du die Problemstelle einfach finden kannst.
Andere Fehlerquellen ausschließen
Bevor du dich auf die Suche nach der Stelle machst, an der das Begrenzungskabel gebrochen oder beschädigt ist, solltest du sicher sein, dass nicht ein anderes Problem vorliegt.
Manchmal kann es sein, dass sich das Kabel an der Ladestation lockert und für Fehlermeldungen sorgt.
Das kannst du machen:
- Schaue, ob alle Kabel an der Ladestation korrekt angesteckt sind
- Halte Ausschau nach Korrosion an den Verbindungen
- Verwende Kontaktspray an der Ladestation
Auch interessante Beiträge für dich
- So verlegst du Begrenzungsdraht unter Pflaster richtig!
- Begrenzungskabel nachträglich ändern? So wird’s gemacht!
- Achtung: Darauf musst du beim Verlegen des Begrenzungsdrahts achten!
Kabelbruch finden: Welcher Draht ist betroffen?
Es ist selten, dass ein Kabelbruch auftritt, ohne dass es an der Ladestation angezeigt wird. Die meisten Hersteller haben ihre Roboter und die Stationen mit einer Funktion ausgestattet, die dich sofort auf das Problem aufmerksam macht. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Kabelbruch angezeigt wird, obwohl es sich um keinen handelt.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie du das defekte Kabel finden kannst:
- LED auf der Ladestation richtig deuten
- Kabel aus- und einstecken
- DVM Multimeter
Lichtsignale des Mähroboters und der Station richtig deuten
Meistens zeigen LED-Lämpchen an, ob das Such- oder Begrenzungskabel betroffen ist. So erkennst du, ob welcher Draht einen Defekt hat:
Bosch
- LED blinkt grün: Begrenzungsdraht nicht angeschlossen, unterbrochen, zu lang oder zu kurz
Gardena
- LED blinkt blau: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
- LED blinkt gelb: Suchkabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
Husqvarna
- LED blinkt blau: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
- LED blinkt gelb: Suchkabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
Robomow
- LED blinkt schnell rot: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
- LED blinkt langsam rot: Schlechte Verbindung des Begrenzungsdrahts oder der Draht ist zu lang
Wolf Garten
- LED blinkt schnell rot: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
- LED blinkt langsam rot: Schlechte Verbindung des Begrenzungsdrahts oder der Draht ist zu lang
Worx
- LED blinkt grün: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
Weißt du nicht, welche Seite des Kabels betroffen ist, dann tausche an der Ladestation die Stecker für das linke Begrenzungskabel und das Suchkabel. Dadurch läuft nun der Strom zwischen rechtem Begrenzungskabel- und Suchkabel-Anschluss.
Wenn das LED-Lämpchen jetzt grün leuchtet, ist das linke Kabel defekt. Falls es nicht grün leuchtet, wiederhole es für die rechte Seite. Falls es bei beiden Versuchen zu keinem Ergebnis kommt, könnten mehrere Kabel oder die Ladestation defekt sein.
Kabel ein- und ausstecken
Es gibt einen Trick, mit dem du den Begrenzungsdraht Defekt finden kannst. Dafür musst du einen Blick in die Anleitung des Mähroboters werfen.
- Schalte die Ladestation ab und nimm sie vom Strom.
- Stecke alle Kabel ab. Warte 5 Minuten.
- Stecke die Kabel in der Reihenfolge an, wie es in der Anleitung vorgeben ist. Meistens wird zunächst das Begrenzungskabel und dann das Suchkabel in die Ladestation gesteckt.
- Wenn du ein defektes Kabel anschließt, beginnt die LED zu blinken. Du weißt jetzt sofort, welcher Draht betroffen ist.
DVM Multimeter
Falls Methode 1, 2 und 3 keinen Aufschluss darüber geben, welches Kabel betroffen ist, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Diese ist allerdings nur für gute Handwerker geeignet und alle, die Ahnung von Technik haben.
Du kannst das Kabel mit einem DVM Multimeter im 200 Ohm Bereich ausfindig machen. Diese Methode empfiehlt sich jedoch nur, wenn du so ein Gerät zuhause hast oder dir eines leihen kannst.
Ein DVM Multimeter verwendest du dazu, um Widerstände und Spannungen zu messen. Dazu schließt du das zu untersuchende Kabel an das Multimeter an. Um das Kabel mit dem Bruch zu finden, misst du den Widerstand der Schleife.
Dafür gibt es 2 Methoden:
- Das Suchkabel lässt du über den Y-Verbinder am Begrenzungskabel angeschlossen und misst den Widerstand zwischen allen Endverbindungen und Kombinationen. Wenn diese Strecke einen hohen Widerstand hat, weißt du, dass der Bruch im Suchkabel ist.
- Du steckst den Y-Verbinder aus und zwischen dem Anfang und Ende misst du den Widerstand der jeweiligen Kabelstrecken bis zum Y-Verbinder. Du musst das Kabel dann natürlich aus dem Y-Verbinder ausstecken. Um das zu tun, musst du den Widerstand der Messkabelverlängerung, die vom Multimeter bis zum Y-Verbinder führt, abziehen.
Jetzt musst du dir die Werte am Gerät anschauen. Sind die Werte unter 10 Ohm ist alles in Ordnung. Wenn die Werte unter 20 Ohm sind, kann es sein, dass die Kabel funktionieren. Alle Kabel über 20 Ohm haben definitiv ein technisches Problem, das rasch behoben werden sollte.
Hilfsmittel, um den Kabelbruch zu reparieren
Wenn du das defekte Kabel gefunden hast, dann musst du es austauschen. Dafür brauchst du neben einem neuen Kabel auch Erdnägel und Kabelverbinder.
Zum Glück ist die Reparatur selbst aber rasch erledigt und der Roboter schnell wieder im Einsatz.
Kanoo Erdnägel | ** Affiliate Link ** | |
Mowhouse Kabelverbinder Set | ** Affiliate Link ** | |
Begrenzungskabel Set | ** Affiliate Link ** | |
Universal-Begrenzungskabel | ** Affiliate Link ** |
Wie kann ich den Begrenzungskabel Defekt finden?
Wir möchten dir jetzt drei Methoden vorstellen, mit denen du einen defekten Begrenzungsdraht ausfindig machen kannst.
Methode 1: Transistorradio
Möchtest du den Mähroboter Kabel Defekt finden, kann ein Radio helfen. Genauer gesagt, benötigst du ein Transistorradio. Ein Transistorradio ist ein Radio, das Rundfunk in Amplitudenmodulation (AM) empfangen kann, im Gegensatz zur Frequenzmodulation (FM). Manche Radios können beides, es eignen sich aber vor allem kleine Geräte.
Wenn du keines zuhause haben solltest, kann ich dir dieses günstige Gerät empfehlen. Du wirst es wahrscheinlich noch öfter brauchen – eine Anschaffung lohnt sich.
Das Radio enthält eine Ferritantenne. Diese ist im Gerät eingebaut, zu finden meist an der längeren Seite des Geräts. Diese Antenne hältst du parallel zum Verlauf des Kabels, dicht über dem Boden und gehst dabei die Strecke ab, wo der Begrenzungsdraht verlegt ist.
Anleitung: Begrenzungskabel Defekt finden mit Transistorradio
- Der Eco-Modus deines Geräts muss, falls vorhanden, abgeschaltet sein.
- Entferne alle Kabel an der Ladestation.
- Stecke das defekte Kabel auf den Anschluss des Suchkabels, um ein deutlicheres Signal zu bekommen.
- Halte das Radio dicht über das Kabel. Dabei halte die Ferritantenne parallel zum Kabel.
- Es ertönt ein rhythmischer Ton. Falls nicht, drehe am Frequenzknopf, bis du ihn hörst.
- Folge mit dem Radio dem Kabel. Wird der Ton leiser oder unterbricht er, ist das Kabel hier unterbrochen.
- Grabe nun das Kabel vorsichtig aus und repariere es mit einer Klemme.
- Bevor du das Kabel wieder eingräbst, schau nach, ob an der Ladestation ein Fehler angezeigt wird.
- Falls nicht, kannst du das Kabel wieder eingraben.
- Ist das Problem noch immer nicht behoben, prüfe mit dem Transistorradio, ob eine weitere Bruchstelle vorliegt. Es kann auch sein, dass die neue Kabelverbindung nicht richtig funktioniert.
Hier siehst du auch noch mal, wie das funktioniert:
Methode 2: Kabelbruch lokalisieren mit Weidezaungerät
Mithilfe eines Weidezaungeräts kann man einen Begrenzungskabel Defekt finden und einfach lokalisieren. Man muss jedoch wichtige Punkte beachten:
- Alle Kabel an der Ladestation entfernen
- Trage wenn möglich die Ladestation an einen anderen Ort
Diese Methode funktioniert am besten, wenn der Rase noch etwas feucht ist (z.B. nach einem regnerischen Abend). Falls der Rasen nicht feucht ist, kannst du ihn im schlimmsten Fall auch bewässern. Es reicht vollkommen aus, nur den Bereich des Begrenzungskabels zu bewässern.
Anleitung: Begrenzungskabel Defekt finden mit Weidezaungerät
- Nimm das Weidezaungerät und schließe es ans Ende des Begrenzungskabels an.
- Wichtig: Du musst das Weidezaungerät erden.
- Danach schaltest du das Gerät ein und das Kabel liegt nun unter Spannung.
- Man hört jetzt an ganz leises Knacken des Stromes. Dies musst du lokalisieren, indem du die ganze Schleife abgehst.
- Wenn du das Knacken hörst, ist das genau der Punkt, an dem das Kabel einen Erdschluss bekommt und somit ein Kabelbruch vorliegt.
- Markiere die Stelle, schließe das Weidezaungerät ab.
- Jetzt gräbst du genau an dieser Stelle ein Loch, suchst das Kabel und flickst es am besten mit einer Klemme.
Ich empfehle dir diese Begrenzungskabelklemmen:
Dir kann auch folgendes Video dabei helfen:
Methode 3: Kabelbruch Ortungsgerät
Wer das Unterfangen professionell angehen möchte, der kann sich ein Ortungsgerät für Kabel zulegen. Damit lassen sich elektrische Leitungen, Wasser und Gasversorgungsleitungen in den Wänden und im Boden ausfindig machen.
Hilfe: Ich kann den Kabelbruch nicht finden!
Wenn du den Kabelbruch nicht finden kannst, kann es sein, dass das Kabel nur angebrochen ist. Bei den verschiedenen Methoden zum Finden des Begrenzungskabel-Defekts kann es dann vorkommen, dass du den Bruch nicht findest.
In seltenen Fällen werden Begrenzungs- und Suchkabel verwendet, die einen sehr hohen Widerstand haben. Dann ist es auch schwierig, einen Kabelbruch zu identifizieren.
Kabelbrücke können auch nur bei bestimmten Wetterlagen auftreten. Vielleicht testest du es gerade zur falschen Zeit, in der gerade alles funktioniert. Achte darauf, ob es in Abhängigkeit der Witterung auftritt.
Wenn du den Kabelbruch nicht finden kannst und schon alles ausprobiert hast, ist es die beste Option einen Fachmann zu bestellen. Er kann dir auch viele Tipps geben, wie du das Problem in Zukunft vermeiden kannst.
Kabelbruch? Wie kann ich es vermeiden?
Besser als einen Begrenzungsdraht Defekt zu suchen, ist es erst gar keinen aufkommen zu lassen. Je besser du vorsorgst, desto seltener wirst du dich auf die Suche nach einem Kabelbruch machen müssen.
- Mach beim Verlegen am besten eine Skizze des Gartens. Zeichne ganz genau an, wo genau du die Kabel verlegst. Damit weißt du später genau, wo du deinen Garten umgraben musst. Mache eine Markierung an der Stelle, an der du den Draht schon mal repariert hast. Alternativ kannst du auch ein Foto machen, bevor du das Kabel vergräbst.
- Bei oberirdischer Verlegung: Spanne das Kabel nicht zu straff, ansonsten könnte es an ungünstigen Stellen vom Mähroboter angeschnitten werden.
- Verlege das Kabel am besten unterirdisch, damit es vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
Die Alternative: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
Bevor wir uns ins Thema stürzen, wollen wir dir trotzdem eine beliebte Alternative vorstellen, für die du dich nicht mit dem Begrenzungsdraht ärgern musst.
Rasenroboter ohne Kabel sind total beliebt! Dank ihnen musst du dir keine Sorgen mehr über irgendwelche Kabelprobleme machen.
Wir haben eine kleine Liste an Robotern erstellt, die ohne Draht klarkommen:
Ambrogio L60 Elite | ** Affiliate Link ** | |
EcoFlow Blade | ** Affiliate Link ** | |
Segway Navimow H800E | ** Affiliate Link ** | |
Worx Landroid Vision L1300 WR213E | ** Affiliate Link ** |
Unser Fazit
Um einen Begrenzungskabel Defekt finden zu können, kann man einerseits mit der AM-Radio Methode und andererseits mit der Weidezaungerät-Methode arbeiten. Mithilfe eines AM-Radios kannst du den Bruch am einfachsten lokalisieren, schnell beheben und schon kann dein Roboter wieder seine Runden drehen.
Wir wünschen dir viel Erfolg beim Umsetzen!