Wie tief muss man das Mähroboter Begrenzungskabel verlegen?

Begrenzungsdraht Mähroboter wie tief

Fragst du dich auch, wie tief der Mähroboter Begrenzungsdraht verlegt werden muss? Dann bist du hier richtig!

Gratuliere zum neuen Gartenhelfer! Er wird dir viel Zeit sparen und für neu gewonnene Freizeit sorgen. Aber bevor der Roboter sich an die Arbeit machen kann, gibt es noch ein bisschen was zu tun.

Du musst die Ladestation aufbauen und den Begrenzungsdraht für den Rasenmäherroboter unterirdisch fixieren. Begrenzungsdraht Mähroboter wie tief, wie lang, wohin und welches Kabel überhaupt? Fragen über Fragen.

Heute möchten wir uns ganz der Verlegetiefe widmen. Denn weißt du schon in welcher Tiefe das Mähroboter Begrenzungskabel verlegen musst?

Sind es 2 cm, 5 cm, 10 cm oder sogar 20 cm? Genau das sehen wir uns heute etwas näher an. So machst du es richtig und darauf musst du achten!

Wie funktioniert ein Begrenzungskabel?

Bevor wir uns gleich um die Tiefe kümmern, solltest du zuerst die Funktionsweise des Drahts verstehen. Mit diesem Wissen fällt es dir viel leichter zu verstehen, wieso das Kabel eine bestimmte Tiefe haben sollte und warum es nicht allzu tief im Boden vergraben werden sollte.

Ladestation und Begrenzungskabel sind miteinander verbunden – sie bilden eine Einheit. Die Ladestation nutzt den Begrenzungsdraht, um Strom zu leiten. Die erzeugte Spannung ist recht niedrig. Sie reicht jedoch aus, dass ein Magnetfeld erzeugt wird, das der Mähroboter erkennt.

Innerhalb dieses Magnetfelds bewegt sich der Roboter und fährt den Rasen ab.

Bei der Wahl der richtigen Tiefe des Begrenzungsdrahts ist es also wichtig, dass der Roboter das Magnetfeld noch erkennen kann.

Aber keine Sorge, wenn das Kabel mal verlegt ist, ist es nicht in Stein gemeißelt. Du kannst das Begrenzungskabel nachträglich ändern – sowohl die Position als auch die Länge.

Die Alternative: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht

Bevor wir uns ins Thema stürzen, wollen wir dir trotzdem eine beliebte Alternative vorstellen, für die du dich nicht mit dem Verlegen des Begrenzungsdrahts ärgern musst.

Rasenroboter ohne Kabel sind total beliebt! Dank ihnen musst du dir keine Sorgen mehr über irgendwelche Kabelprobleme machen.

Wir haben eine kleine Liste an Robotern erstellt, die ohne Draht klarkommen:

Wie verlege ich den Begrenzungsdraht richtig?

Ich möchte dir noch ein paar allgemeine Infos mit auf den Weg geben. Es gibt nämlich einiges zu beachten, bevor du dich um die Verlegetiefe kümmern solltest.

  1. Mähe den Rasen vor dem Verlegen des Kabels.
  2. Lege das Kabel zuerst oberirdisch auf den Rasen, um zu sehen, ob du genug hast oder zusätzliches Begrenzungskabel kaufen musst.
  3. Fange an der Ladestation an, den Draht zu verlegen. Arbeite durch rund um die Grünfläche, bis das Kabelende wieder an der Ladestation ankommt.
  4. Das Begrenzungskabel darf sich nicht kreuzen.
  5. Mache einen Funktionstest. Die Ladestation zeigt dir eine Fehlermeldung, sollte etwas nicht stimmen.
  6. Jetzt kannst du den Begrenzungsdraht vom Mähroboter tief vergraben.

Tolle Hilfsmittel, um den Roboter einsatzbereit zu machen

Wenn du weißt, wo das Kabel verlaufen soll, dann brauchst du noch ein paar Kleinigkeiten, um den Roboter zum Laufen zu bringen. Neben dem Kabel selbst sind auch Erdspieße und Kabelverbinder sehr hilfreich.

BildProduktShop
Kabelverbinder Set Kabelverbinder Set ** Affiliate Link **
Kanoo Erdnägel Kanoo Erdnägel ** Affiliate Link **
Begrenzungskabel Set Begrenzungskabel Set ** Affiliate Link **
Universal-Begrenzungskabel Universal-Begrenzungskabel ** Affiliate Link **

Hast du dir diese Hilfsmittel zugelegt, dann kann es an die Planung der Tiefe gehen.

Auch interessante Beiträge für dich

Begrenzungsdraht Mähroboter wie tief?

Aber wie tief muss der Mähroboter Begrenzungsdraht in die Erde, damit der Roboter noch Signal bekommt und du gleichzeitig nicht über das Kabel stolperst.

Die richtige Tiefe für den Begrenzungsdraht zu finden ist auch wichtig, wenn du

  • Kinder hast, die gerne mal im Garten graben,
  • Hunde oder Katzen hast, die buddeln,
  • deinen Garten gerne umgestaltest und das Kabel dabei nicht beschädigen möchtest,
  • den Draht vor Wind und Wetter schützen möchtest,
  • nicht möchtest, dass das Kabel irgendwo aus dem Boden steht und jemand stolpert.

Je nachdem, welche Art von Mähroboter du kaufst, kann der Begrenzungsdraht tiefer im Boden verlegt sein. Bei bestimmten Modellen kann das Begrenzungskabel sogar bis zu 20 cm im Boden verbuddelt werden.

Unbedingt zu bedenken: Je tiefer der Draht in der Erde verlegt wird, desto mehr Zeit und Arbeit wird dich der Prozess kosten.

Die Technik wird immer besser und damit auch die Signalübertragung zwischen Mähroboter und Begrenzungsdraht. Ich habe mir angesehen, was die einzelnen Hersteller zur Tiefe des Begrenzungskabels sagen und helfen dir die passende Position zu finden.

  • Gardena: 20 cm
  • Husqvarna: 20 cm
  • Worx: 20 cm
  • Robomow: 20 cm
  • Yard Force: 10 cm
  • Landroid: 10 cm
Wenn du deinen Rasen regelmäßig vertikutierst oder lüftest, solltest du das Kabel nicht zu flach eingraben – achte auf mindestens 5 cm Tiefe.

Dass du auf viel Sorgfalt und sauberes Arbeiten setzen solltest, ist oft wichtiger als beim Mähroboter Begrenzungsdraht, die Tiefe auf Millimeter genau einhältst. Das wird ohnehin nicht möglich sein. Achte aber darauf, dass das Kabel durchgehend schön gespannt unter der Erde liegt.

Wirf einen Blick in das Handbuch des Roboters, wenn du ganz sichergehen möchtest. Die Hersteller schreiben den Maximalwert in die Bedienungsanleitung.

Anderenfalls empfehlen wir dir, dass du den Begrenzungsdraht Mähroboter wie tief auch immer positionierst, dass es für dich und deine Familie passt.

Achtung bei Pflastersteinen

Es macht einen erheblichen Unterschied, ob das Kabel unter Steinen (Pflastersteinen) oder bloßer Erde liegt. Durch normale Erde wird das Signal zwischen Roboter und Draht viel weniger gestört.

Deshalb ist eine Tiefe von 20 cm für die meisten Modelle überhaupt kein Thema. Bei Pflastersteinen und Natursteinen sieht es jedoch anders aus. Hier geben die meisten Hersteller einen Maximalwert von 12 cm an. Also genau die Stärke, die 10er-Pflastersteine haben.

Überlege dir gut, wie tief du den Begrenzungsdraht für den Mähroboter verlegen möchtest. Möchtest du die Position des Kabels nachträglich ändern, dann kann es bei sehr großen Tiefen viel schwieriger werden.

Auch, wenn das Kabel einen Defekt hat, kann es unter Steinen schwierig zu reparieren sein. Wähle deshalb immer den kürzesten Weg, den du unter Steinen nehmen kannst.

Wie verlege ich das Begrenzungskabel so tief?

Es gibt Verlegemaschinen für Begrenzungskabel auf dem Markt. Diese nehmen dir einen großen Teil der Arbeit ab. Schau mal hier: „Diese 5 Gadgets helfen beim Verlegen des Kabels

Warum erkundigst du dich nicht bei einem Werkzeugverleih, der auch Gartengeräte vermietet? Vielleicht stellst du fest, dass es sich lohnt, sie zu mieten. Alle anderen Hobbygärtnerinnen und -gärtner halten sich an diese Anleitung:

  • Nutze einen Spaten und ziehe festes Schuhwerk an.
  • Miss die gewünschte Tiefe für das Begrenzungskabel an der Schaufel ab. Markiere diese Stelle mit einem Isolierband.
  • Ramme den Spaten in den Boden, genau bis zur Markierung.
  • Bewege den Spaten einmal nach vorn und zurück, so entsteht eine kleine Spalte von etwa 2 Zentimetern. Das genügt in den meisten Fällen, um das Begrenzungskabel zu verlegen.
  • Arbeite dich schön langsam durch den Garten und lege den Draht zum Schluss in die Spalte. Dafür nutzt du am besten zusätzlich eine kleine Schaufel und Handschuhe. Aber achte darauf, dass du das Kabel beim Eindrücken nicht beschädigst.
Je breiter der Spalt, desto einfacher kannst du den Draht fixieren. An Stellen, wo du einen Kabelverbinder nutzt, musst die Spalte etwas größer ausfallen.

Der Begrenzungsdraht muss dann gemäß den Anweisungen mit der Ladestation verbunden werden.

Damit ist der Stromkreis geschlossen und es fließen schwache Stromimpulse durch den Draht, die der Rasenmäherroboter zur Orientierung nutzen kann.

Tipp: Verlege anfangs mal nur 5 Meter des Drahts und prüfe, ob der Rasenmähroboter fährt und Signal bekommt. Dafür schließt du das Ende des Kabels provisorisch an die Ladestation an.

Wenn sich der Mähroboter jetzt nicht bewegst, hast du den Draht eventuell irgendwo unbemerkt durchtrennt. Wiederhole den Vorgang sicherheitshalber alle 10 Meter. Anderenfalls kommt später das große Erwachen, wenn nichts funktioniert.

Unser Fazit

Begrenzungsdraht Mähroboter wie tief verlegen? Diese Frage sollte jetzt geklärt sein. Je nach Hersteller sind es 10 bis 20 cm – außer bei Pflastersteinen, hier solltest du keinesfalls tiefer als 12 cm verlegen, da der Roboter sonst das Signal des Kabels nicht erkennen kann.

Für die Verlegung kannst du einen Spaten nutzen oder bei großen Flächen eine Verlegemaschine ausleihen.

Viel Erfolg für dein Vorhaben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 − 7 =