Die Mähroboter-Ladestation blinkt blau? Das ist der Grund! (2023)

Ladestation blinkt blau

Die Mähroboter-Ladestation blinkt blau, und du willst wissen, was das bedeutet? In diesem Beitrag erklären wir dir, was das blaue Blinklicht symbolisiert und wie du den Fehler beheben kannst!

Mähroboter sind nützliche Helfer, die uns dabei unterstützen, unseren Rasen in Schuss zu halten. Sie sparen Zeit und Mühe, indem sie automatisch und selbstständig die Rasenpflege übernehmen.

Doch wie bei jedem technischen Gerät kann es auch bei Mährobotern zu Problemen oder Fehlfunktionen kommen. So kann der Roboter etwa die Ladestation nicht mehr finden oder sich einfach nicht mehr selbstständig aufladen.

Heute wollen wir uns voll und ganz der Ladestation widmen. Sie hilft, mit blinkenden Lichtern den Fehler anzuzeigen. Jetzt gilt es, herauszufinden, was sie uns sagen möchte.

Deine Mähroboter-Ladestation blinkt blau? In diesem Moment mag es verwirrend sein und du könntest dich fragen, was das bedeutet und wie du handeln solltest.

Keine Sorge, in diesem Beitrag erklären wir dir genau das. Wir setzen uns damit auseinander, was das blaue blinkende Licht an der Basisstation bedeutet und wie du den Fehler behebst. So kannst du sicherstellen, dass dein Rasen wieder makellos gepflegt wird.

Die Ladestation blinkt blau – aber warum?

Bei den meisten Herstellern (z. B. Husqvarna und Gardena) hat eine blau blinkende Kontrolllampe die gleiche Bedeutung: Dein Rasenroboter kann das Schleifensignal des Begrenzungskabels nicht erkennen.

Was bedeutet „Schleifensignal“ und wie funktioniert es?

Bevor wir dir erklären, wie du den Fehler beheben kannst, solltest du wissen, was ein Schleifensignal bei dem Begrenzungskabel deines Mähroboters ist. Das Schleifensignal bezieht sich auf das elektromagnetische Signal, das im Begrenzungskabel eines Mähroboters fließt.

Das Begrenzungskabel, auch Begrenzungsdraht genannt, wird entlang der Grenzen des zu mähenden Rasens verlegt und bildet eine geschlossene Schleife. Diese Schleife wird an die Ladestation angeschlossen, die ein schwaches elektromagnetisches Signal durch das Kabel sendet.

Der Mähroboter ist mit Sensoren ausgestattet, die das Schleifensignal erkennen und interpretieren können. Dadurch erkennt der Roboter, wenn er sich in der Nähe der Begrenzung befindet, und ändert seine Fahrtrichtung, um innerhalb des festgelegten Bereichs zu bleiben.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Mähroboter nur innerhalb des definierten Rasenbereichs arbeitet und nicht versehentlich auf Gehwegen, Beeten oder in Nachbargärten mäht.

Das Schleifensignal spielt auch eine Rolle bei der Rückkehr des Mähroboters zur Ladestation. Der Roboter kann das Signal verfolgen, um den Weg zur Station zu finden, wenn seine Batterie schwach wird oder wenn der Mähvorgang abgeschlossen ist.

Unsere Top 3 Mähroboter

Bevor es ans Eingemachte geht, soll erwähnt werden, dass in vielen Fällen oft das beste Zureden nichts hilft und die Anschaffung eines neuen Rasenroboters die bessere Idee wäre.

Wir wissen, dass es oft ziemlich schwer ist, ein Modell zu finden, dass alle Bedürfnisse abdeckt. Um dir bei der Entscheidung helfen zu können, haben wir für dich unsere 3 Favoriten, falls du dich für ein neues, unglaublich tollen Mähroboter entscheidest:

Was sind die häufigsten Ursachen für ein fehlendes Schleifensignal?

Die Mähroboter-Ladestation blinkt blau? Das weist darauf hin, dass es kein Schleifensignal gibt. Jetzt schauen wir uns die häufigsten Ursachen für dieses Problem an:

  • Unterbrochene Stromversorgung der Ladestation
  • Begrenzungskabel ist nicht angeschlossen
  • Begrenzungskabel ist beschädigt

Die Ladestation deines Roboters wird nicht mit Strom versorgt. Überprüfe, ob das Netzteil in einer Steckdose eingesteckt ist und ob die Steckdose funktioniert. Um die Funktionalität der Steckdose zu überprüfen, kannst du versuchen, dein Smartphone anzustecken.

Wenn dein Smartphone lädt, funktioniert die Steckdose einwandfrei. Kontrolliere andernfalls, ob die Sicherung durchgebrannt ist.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Begrenzungskabel nicht an der Ladestation angeschlossen ist. Überprüfe, ob es verbunden ist und reinige die Stecker, wenn sie schmutzig sind.

Wenn du bei den bisher genannten Ursachen keinen Fehler feststellen konntest, ist das Begrenzungskabel höchstwahrscheinlich beschädigt. 

Möglicherweise wurde es bei der Gartenarbeit durchtrennt oder von Tieren angefressen. Wie du eine Beschädigung am Begrenzungskabel finden kannst, haben wir in diesem Beitrag ausführlich erklärt: „So findest du den Defekt beim Begrenzungsdraht„.

Ebenso kann es passieren, dass das Kabel aufgrund von Altersschwäche das Zeitige segnet.

Die Ladestation blinkt blau: Wie kann ich das Problem lösen?

Die Ladestation blinkt blau, und das deutet darauf hin, dass das Schleifensignal des Begrenzungskabels nicht erkannt werden kann. Wenn die Stromversorgung der Ladestation gewährleistet ist und alle Stecker korrekt angeschlossen sind, handelt es sich wahrscheinlich um eine Beschädigung des Begrenzungsdrahts.

Um deinen Mähroboter wieder startklar zu machen, musst du die Beschädigung am Begrenzungskabel finden. Es hört sich zwar kompliziert an, ist aber mit Lifehacks einfach machbar.

Kabelbruch mit einem Radio oder Weidezaungerät finden

Schnapp dir ein tragbares AM-Radio bzw. ein Transistorradio. Ein solches Radio beinhaltet eine Ferritantenne. Diese musst du parallel zum Verlauf des Kabels halten. Gehe anschließend dicht über dem Boden die Strecke ab, an der das Begrenzungskabel verlegt ist.

Du hast kein solches Radio, aber verfügst zufällig über ein Weidezaungerät? Auch damit ist es möglich, eine Beschädigung am Kabel zu finden.

Hier findest du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du die Beschädigung finden kannst: „Diese Hacks helfen dir beim Finden von Fehlern am Begrenzungsdraht.“

Am sichersten findest du die Stelle des defekten Kabels aber mit einem Ortungsgerät, wie diesem:

Top Produkt
Noyafa Kabeltester Ortungsgerät
Preis: 149,00 EUR
126,65 EUR
(Stand von: 07.06.2023)
** Affiliate Link **

Begrenzungskabel reparieren

Du hast die kaputte Stelle gefunden? Dann grab deinen Begrenzungsdraht aus, mithilfe einer Schaufel oder deinen Händen. Untersuche das Kabel anschließend auf Schäden. Schneide es an der kaputten Stelle mit einem Seitenschneider durch, damit du einen sauberen Schnitt hast.

Wenn der Draht sehr stark beschädigt ist, können beide Enden nicht mehr verbunden werden. Verwende in diesem Fall ein Ersatzkabel, das du mit zwei Klemmen als Mittelstück einfügst.

Füge beide Enden des Begrenzungsdrahts bis zum Anschlag in einen Kabelverbinder. In weiterer Folge musst du den Verbinder mit einer Zange zusammendrücken. Auch zu diesem Thema gibt es eine ausführliche Anleitung, die du dir unbedingt durchlesen solltest: „So reparierst du das Kabel selbstständig

Wie kann ich einen Kabelbruch in Zukunft vermeiden?

Damit ein solches Szenario nicht noch einmal eintritt, solltest du versuchen, einen Kabelbruch bestmöglich zu vermeiden. Je besser du vorsorgst, desto seltener wird dich dieses Problem in Zukunft überrumpeln.

  • Mache eine genaue Skizze deines Gartens, wenn du den Begrenzungsdraht verlegst. Damit kannst du zu einem späteren Zeitpunkt herausfinden, wo das Begrenzungskabel verlegt ist.
  • Du verlegst das Kabel oberirdisch? Dann achte darauf, dass es nicht zu straff ist. Es könnte ansonsten von deinem Roboterfreund abgeschnitten werden.
  • Wenn du das Kabel unterirdisch verlegst, ist es vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Verwende hochwertige Begrenzungskabel. Nutze originale Begrenzungsdrähte vom Hersteller, da diese in der Regel eine gute Qualität aufweisen.

Unser Fazit

Deine Mähroboter-Ladestation blinkt blau? Jetzt weißt du, warum das so ist. Ein blaues Blinklicht deutet darauf hin, dass das Schleifensignal des Begrenzungskabels nicht erkannt werden kann.

Um das Problem zu lösen, solltest du prüfen, ob die Ladestation ordnungsgemäß an einer Steckdose angeschlossen ist und ob alle Kabel korrekt befestigt sind. Solltest du hier keinen Fehler finden, liegt das Problem wahrscheinlich an einem Kabelbruch.

Wenn du den Kabelbruch finden möchtest, ist es nicht notwendig, das komplette Kabel auszugraben. Mit einem AM-Radio oder einem Weidezaungerät lässt sich der genaue Ort der Beschädigung feststellen.

In weiterer Folge musst du das Kabel ausgraben und reparieren, damit es wieder funktioniert. Danach sollte das blaue Blinklicht an der Ladestation erlöschen, und alles wieder einwandfrei funktionieren.