So verlegst du das Mähroboter Kabel richtig – Die besten Tipps

Mähroboter Kabel verlegen

Du träumst von einem Rasenmäher Roboter, der dir Arbeit abnimmt und sich um die Wiese kümmert? Dann solltest du zuerst wissen, worauf du beim Mähroboter Kabel verlegen achten solltest.

Ein schöner Rasen braucht regelmäßig Pflege. Ein Mähroboter erleichtert dir die Arbeit. Perfekt für die regelmäßige Rasenpflege.

Doch hierbei gilt nicht: Auspacken und Loslegen. Zuerst musst du einige Vorbereitungen treffen, damit der kleine automatische Helfer loslegt.

Du musst sorgfältig planen und festlegen, an welchen Stellen der Mähroboter entlangfahren soll. Hier braucht der Mähroboter eine Orientierungshilfe. Zu diesem Zweck wird zuvor ein Mähroboter Kabel als Begrenzungskabel verlegt.

Wie du das es installierst und worauf du dabei achten musst, das erfährst du heute.

Was ist ein Begrenzungskabel und wofür braucht man es?

Kein Garten ist gleich. Bäume, Beete, Hochbeete, Gewächshäuser, Wege, Mauern, Gartenmöbel etc. Alles Bereiche, die der Mähroboter aussparen kann.

Betrachtest du deinen Garten aus der Vogelperspektive, dann siehst du, wo gemäht werden soll und wo nicht. Genau diese Information braucht auch der Mähroboter.

Zu diesem Zweck heißt es vor der ersten Inbetriebnahme: Begrenzungskabel verlegen. Dieses Begrenzungskabel definiert den zu mähenden Bereich und zeigt deinem kleinen Helfer, wo er mähen soll und wo nicht.

Es gibt auch Mähroboter, die ohne Begrenzungsdraht funktionieren.

Wie funktioniert ein Begrenzungsdraht?

Die Funktionsweise des Begrenzungskabels ist denkbar einfach. Das Begrenzungskabel ist für den Mähroboter so etwas wie eine unsichtbare Grenze. Diese wird nicht überfahren. All das funktioniert nach dem Prinzip der Induktion. Das ist übrigens auch der Grund dafür, warum das Begrenzungskabel häufig als Induktionsdraht bezeichnet wird.

Wird das Begrenzungskabel eingegraben, dann wird hier ein Strom führendes Kabel mit einem Querschnitt von 1 bis 2 Millimetern verlegt. Die beiden Enden des Begrenzungskabels werden mit der Ladestation verbunden.

Diese Ladestation lädt nicht nur den Mähroboter wieder auf, sondern setzt das verlegte Begrenzungskabel unter Spannung. Dadurch schließt sich der Stromkreis und ein Magnetfeld entsteht.

Der Mähroboter besitzt entsprechende Sensoren, um dieses Magnetfeld zu erkennen und ändert automatisch seine Richtung. Der Mähroboter mäht so in einem definierten Bereich und überfährt definierte Grenzen nicht.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, schau hier vorbei: „Das alles, musst du über den Begrenzungsdraht wissen!

bissfestes Begrenzungskabel

Ist ein Begrenzungskabel universal einsetzbar?

Neuer Mähroboter geplant? Dann lauten deine naheliegenden Fragen: Funktioniert das vorhandene Kabel auch beim neuen Modell?

Auf den ersten Blick scheint die Antwort klar. Ein Begrenzungskabel ist ein einfaches, kunststoffummanteltes Kabel. Doch hier gibt es Unterschiede in der Legierung und dem Querschnitt. Auch hier solltest du zuerst die Herstellerangaben zurate ziehen. Im Handel gibt es auch universelle Begrenzungskabel.

Noch wichtiger ist aber der Abstand zur Begrenzung der Rasenfläche. Hier gibt es von Mähroboter zu Mähroboter Unterschiede.

Einmal mehr solltest du auch hier die Angaben des Herstellers nutzen, um festzustellen, ob der neue Mähroboter mit dem verlegten Kabel kompatibel ist – idealerweise solltest du das vor dem Kauf abklären. Ansonsten heißt es nach dem Neukauf: neues Mähroboter Kabel verlegen.

Wir empfehlen dir deshalb immer ein universales Begrenzungskabel einzusetzen. Da die mitgelieferten Kabel meist ohnehin zu kurz sind, kannst du dir gleich beim Kauf des Roboters so ein Set zulegen.

Top Produkt
Begrenzungskabel Set
Mit allen gängigen Modellen kompatibel. Inklusive Erdnägel, und Kabelverbindern.
69,95 EUR
(Stand von: 24.03.2025)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Das lohnt sich vor allem dann, wenn dein Grundstück nicht einfach nur klein und rechteckig ist. Sobald du beginnst Blumenbeete, einen Teich oder andere Stellen im Garten vor dem Roboter zu schützen, lohnt sich die Investition in einen zusätzlichen universalen Begrenzungsdraht.

Mehr Infos findest du hier: „Das sind die besten Alternativen zum Begrenzungsdraht!

Was ist der Unterschied zwischen Begrenzungskabel und Führungskabel?

Beim Thema Mähroboter gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Kabeln. Zum Einsatz kommen Begrenzungskabel und bei größeren Gärten Führungskabel.

Begrenzungskabel begrenzen den Aktionsbereich des Mähroboters. Bei mittelgroßen und großen Gärten gibt es ein Problem.

Ein Mähroboter schafft auch größere Flächen mit rund 1.000 Quadratmeter, doch der Akku hält im Durchschnitt 45 bis 60 Minuten. Dann heißt es: zurück zur Ladestation. Den Weg zur Ladestation findet der Mähroboter mittels Führungskabel, auch Suchkabel genannt.

Doch das ist nur eine Aufgabe des Führungskabels. Führungskabel weisen dem Mähroboter auch den Weg zu entlegenen Stellen des Gartens. Gerade bei großen Gärten ist das eine wichtige Funktion, damit auch wirklich alle Bereiche gemäht werden.

Führungskabel kommen aber auch bei engen Wegen zum Einsatz. Dadurch findet der Mähroboter leicht den richtigen Weg.

Auch dann, wenn der Roboter zwei getrennte Rasenflächen in Schuss halten sollen, brauchst du ein Führungskabel.

Begrenzungsdraht verlegen

Das brauchst du, um das Kabel zu verlegen

Damit der Roboter mit dem Begrenzungsdraht richtig durchstarten kann, musst du dir alle Utensilien zurechtlegen. Bei sehr verwinkelten Flächen lohnt es sich zusätzlich zum gelieferten Kabel noch ein paar Meter mehr zu kaufen. Ebenso sind zusätzliche Erdspieße und Kabelverbinder praktisch.

BildProduktShop
Kabelverbinder Set Kabelverbinder Set
Kanoo Erdnägel Kanoo Erdnägel
Begrenzungskabel Set Begrenzungskabel Set
Universal-Begrenzungskabel Universal-Begrenzungskabel
* Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Die Alternative: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht

Bevor wir uns ins Thema stürzen, wollen wir dir trotzdem eine beliebte Alternative vorstellen, für die du dich nicht mit dem Begrenzungsdraht ärgern musst.

Rasenroboter ohne Kabel sind total beliebt! Dank ihnen musst du dir keine Sorgen mehr über irgendwelche Kabelprobleme machen.

Wir haben eine kleine Liste an Robotern erstellt, die ohne Draht klarkommen:

BildProduktShop
Ambrogio L60 Elite Ambrogio L60 Elite
EcoFlow Blade EcoFlow Blade
Ecovacs Goat G1 Ecovacs Goat G1
Mammotion Luba AWD 1000 Mammotion Luba AWD 1000
* Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Wie bereite ich den Rasen aufs Begrenzungskabel verlegen vor?

Du hast den Mähroboter ausgepackt. Jetzt möchtest du sicherlich gleich loslegen. Du bist neugierig und willst sehen, wie alles funktioniert. Doch zuerst heißt es: Begrenzungskabel eingraben und Führungskabel verlegen.

Mähroboter Kabel verlegen – eine Frage der vorausschauenden Planung. Drei Schritte führen dich zum Ziel:

Schritt 1: Planung

Bevor es heißt, Mähroboter Kabel verlegen, solltest du den Garten begehen. Fertige dabei eine Skizze an. Mach dir klar, in welchen Arealen der Mähroboter tätig werden soll. Definiere, welche Bereiche der Mähroboter nicht anfahren soll.

Mithilfe der Skizze plane, wie das Begrenzungskabel zu verlegen ist. Hier gilt es zu berücksichtigen, wo die Ladestation platziert wird.

Lege fest, welchen Weg Begrenzungskabel und Führungskabel nehmen sollen. Jede Minute, die du in die Planung investiert wird, spart am Ende Zeit. All das macht das Begrenzungskabel verlegen leichter.

Wichtig bei der Planung sind einzelne Flächen, aber auch Durchgänge und Korridore. Gerade bei Durchgängen spielt die Breite eine wichtige Rolle. Oft braucht es hier ein Führungskabel.

Das könnte dich auch interessieren:

Schritt 2: Korridore und enge Passagen definieren

Mähroboter sind je nach Modell klein und wendig. Doch sie brauchen ein Mindestmaß an Platz, um korrekt zu arbeiten. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft. Hier findest du Hinweise über die Breite, die nicht unterschritten werden darf.

Grundsätzlich gilt: Kleine Mähroboter sind wendiger und nicht so leistungsstark – sie sind optimal für Kleingärten geeignet. Je größer der Garten, desto stärker die Leistung und desto größer fällt der Robotermäher aus.

Schau dir auch unbedingt diese Beiträge an:

Schritt 3: Rasenmähen

Bevor es heißt, Mähroboter Kabel verlegen, sollte zuerst der gesamte Rasen einmal vollständig gemäht werden. Das machst du am besten mit einem klassischen Rasenmäher. Dadurch lässt sich das Begrenzungskabel leichter verlegen.

Mähroboter mähen nur kurzes Gras und sind nicht für Wiesen mit hohem Rasen geeignet.

Ein weiterer Grund: Nach dem Mähen findest du leichter herumliegende Gegenstände, Steine, Scherben etc. Beseitige diese. Finde Löcher im Rasen. Fülle diese, damit das Begrenzungskabel beim Mähen nicht durchgetrennt wird.

Falles es doch zu Problemen kommen sollte, kannst du die defekte Stelle des Begrenzungskabels mit einem Trick herausfinden.

Du siehst, Mähroboter Kabel verlegen ist auch eine Frage der Sorgfalt.

Bei sehr großen Gärten empfiehlt sich übrigens auch ein GPS gesteuerter Mähroboter.

Mähroboter Kabel überirdisch verlegen – was spricht dafür? Wie geht das?

Mähroboter Kabel verlegen heißt nicht immer, dass die Kabel vergraben werden. Begrenzungskabel lassen sich auch oberirdisch verlegen.

In diesem Fall wird das Mähroboter Kabel zuerst um die Fläche verlegt und dann mithilfe von Erdankern bzw. Heringen im Abstand von rund 50 cm befestigt. Orientiere dich an den Abstand lt. Betriebsanleitung und der jeweiligen Rasenkante.

Dieses Verfahren hat drei entscheidende Vorteile für dich:

  • Das Begrenzungskabel lässt sich schnell und leicht verlegen.
  • Eventuelle Fehler lassen sich schnell beheben.
  • Veränderungen lassen sich leicht vornehmen.

Doch bedenke, ein oberirdisch verlegtes Begrenzungskabel ist der Witterung ausgesetzt und muss unter Umständen nach einigen Jahren ersetzt werden. Außerdem kann ein oberirdisch verlegtes Kabel durch andere Gartenarbeiten beschädigt oder durchtrennt werden.

Ein unterirdisch verlegtes Begrenzungskabel ist zwar aufwendiger, hat aber auch Vorteile. Zum einen ist das unterirdisch verlegte Kabel besser vor Verwitterung geschützt.

Zusätzlich ist ein unterirdisch verlegtes Kabel unsichtbar, kann beispielsweise beim Vertikutieren nicht beschädigt werden und ist keine Stolperfalle.

Doch unterirdisch verlegte Kabel haben auch Nachteile. Ist das Begrenzungskabel verlegt, lassen sich Veränderungen nur noch mit Aufwand vornehmen.

Auch ist im Störungsfall ist die Fehlersuche aufwendig. Um etwa ein durch Tiere zerbissenes Kabel aufzuspüren, muss das Kabel Stück für Stück freigelegt werden.

Universal-Begrenzungskabel
Universal-Begrenzungskabel
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Anleitung: Mähroboter Kabel vergraben

Ob Begrenzungskabel eingraben die perfekte Lösung für dich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie zuvor aufgeführt gibt es eine Reihe von Punkte, die für, aber auch einige, die gegen das unterirdische Verlegen sprechen. Letztlich geht es um die Frage, wie flexibel du mit dem verlegten Kabel sein möchtest.

Wer die Arbeit scheut, kann hierfür eine Fachfirma aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau beauftragen. Diese setzen meist auf eine Kabelverlege-Maschine für Mähroboter Kabel. Mit dieser Unterstützung ist das Verlegen des Kabels in der korrekten Tiefe ein Kinderspiel.

Begrenzungskabel verlegen leicht gemacht

Hier für dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das brauchst du, wenn du ein Mähroboter Kabel verlegen möchtest:

  • einen Spaten und Handschuhe
  • ein gutes Augenmaß oder ein Maßband
  • eventuell etwas Erde und Grassamen, um das Kabel optisch rasch verschwinden zu lassen

Hast du alle Hilfsmittel und Utensilien hergerichtet, geht es an die Umsetzung. Dafür musst du je nach Gartengröße 2 Stunden bis einen ganzen Tag einplanen.

  1. Finde zuerst heraus, welchen Abstand zur Rasenkante der Hersteller für dein Modell vorgibt. Dann suche dir eine einfache Messhilfe, um diesen Abstand gleichbleibend und gerade einzuhalten.
  2. Stich mit einem Spaten entlang der Messhilfe von bis zu 10 Zentimeter tief in den Boden. Bewege den Spaten leicht hin und her. Dadurch entsteht ein Spalt, in dem das Begrenzungskabel verlegt werden kann. Je breiter der Spalt, umso leichter lässt sich das Begrenzungskabel verlegen. Bezüglich der idealen Tiefe auch hier in den Herstellerangaben nachlesen.
  3. Idealerweise gehst du abschnittsweise vor. Das heißt, rund 10 Meter vorarbeiten, Kabel verlegen, weiter vorarbeiten.
  4. Mache all das, bis du einmal die einzugrenzende Fläche umrundet hast.
  5. Danach verlege das Begrenzungskabel im vorbereiteten Spalt, ohne es mechanisch zu beschädigen.
  6. Schließe Anfang und Ende des Begrenzungskabels an der Ladestation an. Je nach Modell wird hier angezeigt, ob der Kreis vollständig geschlossen ist.
  7. Zum Schluss den Spalt wieder verschließen und andrücken. Eventuelle Spuren verwachsen sich mit der Zeit.

Eine ganz genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier: So verlegst du das Begrenzungskabel unterirdisch.

Wer möchte, kann sich das hier in diesem Video noch mal genau ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kann ich einen Begrenzungskabel verlängern?

Möchtest du ein Begrenzungskabel verlängern oder reparieren, dann gibt es hier sogenannte Kabelverbinder. Mit diesen Verbindern ist es für dich ein Leichtes, einen Begrenzungskabel zu verlängern oder zu reparieren.

Hierzu werden die Enden der Kabel in den Kabelverbinder gesteckt und die Verbindung wird Herunterdrücken arretiert.

Dadurch wird die Verbindung hergestellt. Der Stromkreis ist wieder geschlossen. Ob es korrekt funktioniert hat, wird üblicherweise an der Ladestation angezeigt.

Schau mal hier für eine ganz genaue Anleitung: „So verlängerst du das Kabel schnell und einfach

Was muss ich bei Haupt- und Nebenflächen beachten?

Mähroboter arbeiten nach dem Zufallsprinzip. Dadurch werden in einigen Fällen Nebenflächen niedrig priorisiert oder gänzlich ignoriert. Manchmal spielt auch der Durchgang eine Rolle, ob eine Nebenfläche gemäht wird.

Bei einigen Modellen lassen sich hier in den Einstellungen Haupt und Nebenflächen definieren.

Dadurch legst du fest, wie diese angefahren und gemäht werden. Hier ist es in jedem Fall wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren. Finde heraus, welche Modelle wie mit Nebenflächen umgehen und wie breit die jeweiligen Durchgänge sein müssen.

Alle Informationen, die du darüber wissen musst, stehen hier: „Diese Mähroboter sind ideal für 2 oder mehr getrennte Flächen

Wie kann ich mit einem Begrenzungsdraht Hindernisse ausschließen?

Mähroboter sollen, können und dürfen nicht überall in Aktion treten. Deshalb ist es sinnvoll, entsprechende Stellen aus der Mähfläche auszuschließen. Der Mähroboter merkt, wenn er an ein Hindernis stößt.

Doch besser ist es, wenn Hindernisse wie Bäume, Wurzeln, Flächen für Gartenmöbel, Sandkästen, Beete oder Hochbeete etc. ausgeschlossen werden.

Wie geht das? Ganz einfach! Verlege das Begrenzungskabel bis zu der Fläche, die ausgegrenzt werden soll. Lege das Kabel um das Hindernis herum und gehe den Weg wieder zurück.

Hierbei müssen die Kabel direkt nebeneinander liegen. Dadurch bekommt der Mähroboter nicht mit, dass hier zwei Kabel liegen und arbeitet einfach weiter. Die ausgegrenzte Fläche wird beim Mähen ausgespart.

Weil es oft zur Verwirrung kommt, haben wir einen eigenen Beitrag darüber geschrieben, wie du ein Begrenzungskabel um Hindernisse verlegen kannst.

Unser Fazit

Mähroboter Kabel verlegen ist kein Hexenwerk und Mähroboter sind eine feine Sache. Doch einige Dinge sind zu beachten. Zuerst solltest du dir deinen Garten genau anschauen. Überlege, welche Bereiche gemäht und welche Flächen ausgespart werden sollen.

Plane gedanklich, wo in etwa das Begrenzungskabel liegen muss. Beachte dabei schon jetzt Durchgänge. Erst dann ist es sinnvoll, einzelne Modelle miteinander zu vergleichen.

Viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar