Im Check: Flache Saugroboter für unter dem Sofa (2023)

Saugroboter flach

Ein flacher Saugroboter ist das, was du dir wünschst? Dein Gerät soll unter Schränken, dem Bett und sogar dem Sofa reinigen können? Dann bist du hier richtig! Diese Staubsaugerroboter sind besonders dünn. Wir empfehlen dir den Yeedi Vac Max.

Du bist in Eile? Dann kannst du hier unsere Top 3 Empfehlungen für Saugroboter mit niedriger Bauhöhe finden. Diese Geräte können wir wärmstens empfehlen:

  1. Yeedi Vac Max
  2. Eufy RoboVac G30
  3. Bagotte BG600Max

So findest du den besten flachen Saugroboter für deine Wohnung

Staub sammelt sich immer da am liebsten, wo wir ihn nicht erreichen können. Wer sein Sofa beim Frühjahrsputz mal verrückt, der wird sich erschrecken. Plötzlich zeigen sich Staubmäuse, Haare und Schmutz in großen Mengen. Und das, obwohl du regelmäßig die Wohnung reinigst.

Mit dem herkömmlichen Saugroboter ist es schwierig überall heranzukommen. Man muss sich bücken und verrenken, um den Staub zu erreichen.

Ein flacher Saugroboter hilft dir unter dem Bett, unter dem Sofa und Kästen zu saugen. Hier sammeln sich Wollmäuse, Haare und Staub besonders gerne in großen Mengen.

Daher ist der Roboter ideal für Allergiker, die von zu viel Staub niesen müssen und Atembeschwerden bekommen. Und natürlich für alle, die sich einen wirklich sauberen Wohnraum wünschen.

Es gibt inzwischen wirklich gute, extra flache Saugroboter, die jeden Winkel der Wohnung erreichen können.

Wir empfehlen dir den Yeedi Vac Max.

Du bist hier richtig, wenn

  • dein Saugroboter flach und wendig sein soll,
  • du es unter Sofa, Bett und Schränken wirklich sauber haben möchtest,
  • du dich über niedrige Staubsaugerroboter informieren möchtest.

Das Wichtigste über flache Saugroboter auf einen Blick

In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert. Wir verraten dir, worauf du bei der Auswahl eines dünnen Staubsaugerroboters achten musst, was ihn auszeichnet und was du wirklich darüber wissen musst.

  • Höhe des Roboters: Unter welchen Gegenständen soll der Roboter putzen? Miss sie vorab aus, um die perfekte Höhe des Roboters zu ermitteln.
  • Saugleistung: Mache die Kaufentscheidung nicht nur an der Höhe des Geräts fest. Die Saugleistung ist ebenso wichtig. Um für ein ordentliches Ergebnis zu sorgen, muss der Roboter mindestens 2.000 Pa aufweisen – besser ist sogar etwas mehr.
  • Navigation: Damit die Roboter flach sind und bleiben, verzichten die Hersteller auf eine Kamera. Stattdessen orientieren sie sich mit speziellen Sensoren – dazu später mehr.

Die beliebtesten Saugroboter mit geringer Höhe

Was genau ein flacher Saugroboter ist, ist nirgends definiert. Deshalb dürfen die Hersteller so ziemlich alle Roboter als niedrig in der Bauhöhe bezeichnen, die ihnen in den Sinn kommen.

Währen die einen Geräte mit einer Höhe von 5 cm als flach gelten, sind auch andere Roboter mit einer Bauhöhe von 8 bis 9 cm noch immer den niedrigen Saugrobotern zuzurechnen. Wir stellen dir hier Modelle vor, die eine geringe Höhe aufweisen, viele Tests bestanden haben und als sehr leistungsstark gelten. So kannst du dich selbst für den besten flachen Saugroboter entscheiden.

 

Der smarte Roboter

Top Produkt
Yeedi Vac Max
Mit 4-Stufen-Reinigungssystem
Ein toller Saugroboter mit Wischfunktion. Dank 3000 Pa Saugkraft auch für Haushalte mit Tieren geeignet. Die Akkulaufzeit beträgt 200 Minuten. Der Yeedi kommt mit allen Böden gut klar und hat einen Teppichsaugmodus.
299,99 EUR
(Stand von: 07.06.2023)
** Affiliate Link **

Der Yeedi Vac Max ist unsere Empfehlung für einen flachen Saugroboter. Dieses Gerät ist 7,7 cm hoch und zählt zu den ultradünnen Robotersaugern.

Mit einer Saugkraft von 3.000 Pa und seinem 4-Stufen-Putzsystem saugt er Haare, Krümel, Schmutz von Hartböden und Teppichen. Seine Akkulaufzeit liegt bei 200 Minuten, was als besonders lange für Roboter mit geringer Bauhöhe gilt.

Nutze die Wischfunktion, um unter dem Sofa nicht nur zu saugen, sondern auch feucht zu wischen. Damit wird garantiert jedes Staubkorn beseitigt.

Der Roboter verfügt über eine App, in der du Reinigungspläne für jeden einzelnen Raum erstellen kannst. Die Navigation mittels VSlam-Laser ermöglicht eine smarte und systematische Reinigung.

Gut zu wissen: Wer möchte, kann dieses Gerät um eine Absaugstation ergänzen, die das manuelle Leeren des Staubbehälters übernimmt.

 

Der Profi für die Reinigung unter dem Sofa

Top Produkt
Eufy RoboVac G30 von Anker
Der Profi für alle Böden
Dieser Robotersauger hat eine extra starke Saugleistung und überwindet selbst Türschwellen bis zu 2 cm Höhe. Inkl. Alexa-Funktion, WLAN und Boost-Funktion für extra schmutzige Böden und Teppiche.
** Affiliate Link **

Oder wie wäre es mit dem Eufy RoboVac G30? Er nutzt „smart dynamic navigation 2.0“, um seine Routen selbstständig logisch zu planen und effizient zu arbeiten. Dabei ist er gerade mal 7 cm hoch.

Mit 2.000 Pa Saugleistung und einem 0,6 Liter Staubbehälter sorgt der Roboter für Ordnung in der Wohnung. In der App kannst du Putzpläne erstellen und den Status abrufen.

Solltest du Stufen in der Wohnung haben, schützt ihn seine Anti-Fall-Technologie vor Stürzen. Wer möchte, kann zusätzlich die Wischfunktion nutzen, um den Boden sehr sauber zu halten.

Sollte Akku während des Putzvorgangs leer werden, merkt sich der Roboter die Stelle, an der er aufgehört hat und führt die Reinigung anschließend weiter fort.

 

Der Preistipp für Sparfüchse

Top Produkt
Bagotte BG600Max
Super flacher Roboter mit vielen Extra-Programmen
Dieser Saugroboter ist ein Spezialist für alle Böden. Dank ultra flachem Design saugt er Teppiche, Fliesen und Hartböden auch unter Sofa, Bett und Kästen. Mit Auto-Boost-Technik.
** Affiliate Link **

Auf sehr flache 6,9 cm bringt es der Bagotte BG600Max. Trotz des geringen Preises ist eine ordentliche Reinigung möglich. Auf Teppichen erhöht er die Saugstärke selbstständig.

Nutze die 6 Reinigungsmodi und die 3-stufig verstellbare Saugleistung, um Tierhaare, Staub und Schmutz aufsammeln zu lassen. Er kann Türschwellen bis 1,6 cm überwinden.

 

Ebenso sehr flache Staubsaugerroboter

Saugroboter Höhe
Lefay S8 5,6 cm
Rowenta X-Plorer RR7437 6,0 cm
Sichler ‎NX9363 6,3 cm
Deenkee ‎DK600 Max 6,9 cm
Inomi LE7 7,0 cm
Venga VG RVC 3001 7,2 cm
Coredy R750 7,2 cm
Proscenic 850T 7,3 cm
Eufy RoboVac G10 7,3 cm
Tesvor X500 7,5 cm
Tikom G8000 7,6 cm

Auch interessante Beiträge für dich

So haben wir passende Geräte mit geringer Höhe gefunden

Damit du den besten flachen Saugroboter für deine Wohnung finden kannst, haben wir viel recherchiert und das Internet durchforstet. Wir recherchieren online und achten dabei auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Herstellerangaben und Online-Shop Beschreibungen.

Anhand dieser Fakten legen wir unsere persönliche Reihung fest:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Saugleistung
  • Höhe des Geräts
  • Akkuleistung
  • Navigation
  • Eignung für Hartböden und Teppiche
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Kaufberatung für flache Robotersauger: Worauf du achten musst!

Wie bereits erwähnt, gibt es keine Definition dafür, was genau einen flachen Saugroboter ausmacht. Dennoch können wir schnell einige Unterschiede zwischen diesen Geräten und herkömmlichen Reinigungsrobotern feststellen und verraten dir, worauf du achten musst:

  • Flachheit
  • Saugkraft
  • Akkulaufzeit
  • App Funktionen
  • Türschwelle
  • Lautstärke
  • Navigation

Flachheit

Der erste und offensichtlichste Unterschied ist, dass diese Modelle sehr flach sind. Die Geräte in unserem Check haben eine Höhe von weniger als 9 cm. Im Gegensatz dazu ist der durchschnittliche Staubsaugerroboter 10-12 cm hoch. Es gibt aber auch Modelle, die gerade mal 4 bis 5 cm hoch sind.

Definiere für dich selbst, welche Höhe gerade noch in Ordnung ist. Miss dafür den Kasten, Couchtisch, das Sofa oder Bett aus, unter den der Roboter fahren soll.

Saugkraft

Die wichtigste Komponente bei einem gutem Putzroboter ist seine Saugkraft. Nur wenn er genügend davon hat, kann er große und kleine Partikel in den Staubbehälter befördern. Die Hersteller geben den Wert in Pascal (Pa) an. Wir empfehlen mindestens 2.000 Pa Saugleistung. Bei Teppichböden und Tieren im Haushalt ist eine noch stärkere Saugkraft gefordert.

Die meisten flachen Putzroboter kommen mit Teppichböden nicht so gut klar.

Da diese Geräte sehr flach sein müssen, haben sie oft eine schwächere Saugleistung als herkömmliche Modelle. Dennoch gibt es auch unter den niedrig liegenden Staubsaugerrobotern einige leistungsstarke Ausnahmen.

Akkulaufzeit

Vor allem sehr günstige Saugroboter haben eine geringe Akkulaufzeit. Dennoch kann es sein, dass sie für die Wohnung genügt – das hängt ganz stark davon ab, wie groß der zu putzende Raum ist.

Fakt ist aber, dass flache Saugroboter weniger Platz für leistungsstarke Akkus bieten können. Deshalb ist ihre Laufzeit meistens geringer als die ihrer smarten Kollegen.

App Funktionen

Wer sich mal einen Saugroboter mit App gegönnt hat, wird nie wieder darauf verzichten wollen. Darin lassen sich Putzpläne erstellen, die du an jeden Raum anpassen kannst.

Du kannst den Roboter darüber aus der Ferne starten, seinen Status abrufen und bei sehr guten Geräten sogar den Füllstand des Schmutzbehälters abrufen.

Eine gute App ermöglicht:

  • Speichern von Karten
  • Definieren von Sperrzonen
  • Einstellen von Saugkraft und Wassermenge in der Wischfunktion
  • Bereichsreinigung
  • Definieren von Reinigungsplänen pro Raum

Türschwellen

Damit deine Haushaltshilfe sicher von Raum zu Raum gelangen kann, ist eine geeignete Kletterfähigkeit erforderlich. Die Modelle mit der größten Kletterleistung haben wir in unserem Artikel „Roboterstaubsauger für hohe Türschwellen“ untersucht.

Flache Roboter haben oft Schwierigkeiten mit Höhenüberwindung. Sie müssen deshalb oft aus Räumen befreit werden, in denen sie festhängen. Im Notfall kann man aber auf ein paar altbewährte Tricks setzen und dem Saugroboter damit auf die Sprünge helfen.

Lautstärke

Wenn du den Staubsaugerroboter häufig benutzt, während du zu Hause bist, achte darauf, dass er nicht zu laut ist. Ein niedriger Geräuschpegel ist besonders wichtig, wenn du von zu Hause aus arbeitest oder kleine Kinder hast.

Bei der Auswahl des richtigen Modells solltest du daher immer auf den Schalldruckpegel in dB(A) achten.

Je niedriger er ist, desto leiser ist der Staubsaugerroboter. Geräte mit einem Schalldruckpegel von weniger als 60 dB gelten als besonders leise. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: „Saugroboter Lautstärke: Was ist normal?“

Navigation

Smarte Navigation ist etwas, das bei den meisten Geräten vorausgesetzt wird. Schau hier ganz genau hin, denn nicht jedes Modell verfügt darüber. Einige sehr flache Saugroboter navigieren nach dem Chaosprinzip oder nutzten Gyron-Navigation, was sehr ineffizient ist und wodurch nicht garantiert ist, dass wirklich jedes Staubkorn aufgenommen wird.

Besser bist du, wenn der Roboter über Lasernavigation verfügt. Aufgrund der fehlenden Bauhöhe kommt hier aber nicht der letzte Stand der Technik zum Einsatz, sondern eine abgespeckte Form davon – die sogenannte VSlam-Technik. Was das genau ist und wie das funktioniert, klären wir gleich.

Unsere Reihung

  1. Yeedi Vac Max
  2. Eufy RoboVac G30
  3. Bagotte BG600Max

Welche Technik nutzen niedrige Staubsaugerroboter zum Navigieren?

Anders als ihre smarten Kollegen muss bei Saugrobotern mit geringer Höhe gespart werden, was die Bauteile an der Oberseite der Roboter anbelangt. Herkömmliche Modelle haben auf der Oberseite einen Turm sitzen, darin sind Lasersensoren verbaut. Damit scannt der Roboter die gesamte Fläche, die zu putzen ist.

Er erstellt eine Karte von der Umgebung, für die du anschließend Putzpläne definieren kannst. Der Roboter erkennt Hindernisse, die im Weg stehen und kann sie umfahren, bevor er sie anstößt.

Fehlt dieser Turm, müssen die Hersteller kreativ werden. Die meisten haben die VSlam-Technik verbaut, die keinen Laserturm benötigt. Der Roboter kann damit die Umgebung kartieren, während er den Raum abfährt. Er kann seine Position innerhalb des Raums abschätzen. Allerdings ist die Technik nicht so genau, wie die Kartierung mittels des Turms.

Bei der VSlam-Navigation ist die Kamera an der Oberseite des Roboters angebracht. Deshalb kommt es bei Dachgeschosswohnungen mit Wandschrägen oft zu Problemen.

Welche Vorteile hat es, wenn der Saugroboter flach ist?

Es gibt einiges, was für einen Roboterstaubsauger spricht, der sehr niedrig ausfällt. Was das genau ist, sehen wir uns jetzt an.

  • Putzen unter Gegenständen
  • Leicht verstaubar
  • Niedriges Gewicht
  • Preiswert

Putzen unter Gegenständen

Der wohl größte Vorteil und die Erleichterung im Haushalt bringen Staubsaugerroboter dann, wenn sie unter Gegenständen putzen können. Unter einem klassischen Bett kommen die meisten Saugroboter problemlos klar. Es ist hoch genug, damit er unter die Gegenstände fahren kann.

Anders ist das jedoch bei Kästen, Schränken und Sofas. Hier stoßen die meisten Geräte an ihre Grenzen. Sie passen aufgrund ihrer hohen Bauart einfach nicht darunter. Mit den Seitenbürsten können sie zwar ein bisschen Staub hervorlocken und aufnehmen, aber für eine gründliche Reinigung genügt das nicht.

Je nach Bauart fahren flache Saugroboter unter alle Gegenstände, die einen Abstand von 4 cm zum Boden haben. Vor allem unter der Couch ist das eine enorme Erleichterung.

Denn unter der großen Fläche sammeln sich Krümel, Tierhaare, Staub und Co besonders gerne und in großen Mengen.

Leicht verstaubar

Aufgrund ihrer geringen Höhe kannst du flache Saugroboter unter dem Schuhregal oder einem Kasten parken und aufladen lassen. Sie verbrauche also nicht noch zusätzlichen Platz in der Wohnung, den du vielleicht gar nicht hast.

Aber nicht nur die niedrige Höhe macht sie einfach zu verstauen, sondern auch ihr geringes Gewicht. Die meisten kommen auf nicht mehr als 3 kg und können deshalb ganz einfach von A nach B getragen werden, um hier ihre Putzdienste zu verrichten.

Preiswert

Gut für die Geldbörse: Wenn ein Saugroboter flach ist, ist er meist auch ziemlich günstig. Das hat allerdings Gründe, auf die wir jetzt eingehen.

Welche Nachteile haben flache Saugroboter?

Was auf den ersten Teil einfach wunderbar klingt, hat allerdings auch ein paar Nachteile. Diese möchte ich dir nicht vorenthalten. Du solltest sie bei einem Kauf unbedingt einfließen lassen.

  • Staubbehälter: Ein flacher Saugroboter hat einen kleinen Staubbehälter. Kein Wunder, denn der Schmutzbehälter verbraucht bei einem herkömmlichen Gerät sehr viel Platz – um die flache Bauart einzuhalten, muss hier gespart werden.
  • Navigation: Neueste Roboter besitzen einen Turm an der Oberseite. Darin befindet sich eine Kamera sowie die Lasernavigation, mit denen sich der Saugroboter durch die Räume bewegt. Bei einem flachen Saugroboter fehlt diese Funktion, sie setzen auf weniger genaue Navigation. Viele sind nach wie vor im Chaosprinzip unterwegs.
  • Limitierte Funktionen: Apps mit vielen Funktionen und Roboter, die über eine Vielzahl von Programmen zum Saugen und Wischen sind mit der Spezialform dieser Geräte nur in den wenigsten Fällen vereinbar. Hier sparen viele Hersteller enorm, was sich später in der Benutzerfreundlichkeit niederschlägt.
  • Kleiner Wassertank: Wo wenig Platz für einen Staubbehälter ist, ist auch wenig Platz für einen Frischwasserbehälter. Einige Roboter haben deshalb keine Wischfunktion, andere sind durch die geringe Höhe nur für kleine Räume geeignet und müssen anschließend nachgefüllt werden.

Unsere Reihung

  1. Yeedi Vac Max
  2. Eufy RoboVac G30
  3. Bagotte BG600Max

Für wen eignen sich flache Saugroboter?

Einer der Hauptvorteile von flachen Staubsaugerrobotern ist ihre geringe Höhe. Dadurch können sie unter fast alle Gegenstände gelangen und den Schmutz konsequent entfernen. Vor allem dann, wenn du sehr viele tiefe Möbel hast (Sofa, Bett und Co) kann der Putzroboter eine große Erleichterung sein.

Den Charme, den flache Saugroboter versprühen, ist also voll nachvollziehbar. Genau diese beim Putzen häufig vergessenen Stellen werden endlich gereinigt. Dadurch kann sich erst gar nicht so viel Dreck ansammeln.

Darüber freuen sich vor allem Allergiker, wie ich es bin. Hausstaubmilben und Pollen machen mir besonders zu schaffen. Sie verbinden sich mit dem herkömmlich anfallenden Staub aus dem Haus und verteilen sich mit dessen Hilfe überall in der Wohnung.

Grundsätzlich gilt als Allergiker: Je sauberer die Wohnung, desto geringer fallen die Beschwerden aus.

Wenn du in einer großen Wohnung lebst – ab etwa 80 m² – sind die meisten niedrigen Staubsaugerroboter nicht mehr die richtige Wahl. Vor allem von all jenen, die mit dem Chaosprinzip navigieren, solltest du Abstand halten. Kombinierst du jedoch zwei Modelle miteinander, profitierst du von den Vorteilen beider Geräte.

Tipp: Wer unter vielen Gegenständen putzen lassen möchte, der sollte sich einen günstigen flachen Saugroboter zulegen und ihn mit einem smarten Roboter kombinieren, der sich um die restlichen Flächen kümmert. Gönne dir einen Saugroboter mit Laserturm, der Unterschied ist enorm!

Unser Fazit

Flache Saugroboter sind eine gute Option für Menschen, die unter tiefen Möbeln reinigen wollen, und für Allergiker. Sie sind in der Regel recht preiswert, haben aber einige Nachteile wie einen kleinen Staubbehälter und eingeschränkte Funktionen. Wenn du in einer großen Wohnung lebst, musst du vielleicht zwei Modelle kombinieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen: einen hochmodernen und smarten Laserroboter und einen flachen Putzroboter.

Viel Erfolg bei der Suche!