Wischroboter für Laminat: Empfehlung (2023)

Wischroboter für Laminat

Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen Wischroboter für Laminat, der keine Schlieren hinterlässt und den Boden blitzeblank putzt? Dann bist du hier richtig! Wir verraten dir, welche Roboterwischern effizient arbeiten und empfehlen dir den Ecovacs Deebot N8+.

Bist du in Eile? Dann schaue dir hier unsere Empfehlungen für Laminatböden an. Diese Modelle können wir dir empfehlen:

  1. Ecovacs Deebot N8+
  2. Proscenic M8
  3. Roborock S7 MaxV Ultra

So findest du den besten Wischroboter für Laminat

Wischroboter sind eine tolle Erfindung. Anders als reine Saugroboter, die nur losen Schmutz vom Boden aufsammeln, können sie mit einer Wischfunktion punkten. Mit Tüchern oder Mopps ausgestattet schafften sie es eingetrocknete Flecken, Fußabdrücke und Haare von Tieren gründlich zu entfernen.

Man unterscheidet reine Wischroboter sowie Hybridmodelle, die gleichzeitig saugen und wischen. Da du den empfindlichen Laminat immer saugen musst, bevor er gewischt wird, empfehlen wir dir ein Hybridmodell mit guter Saug- und Wischleistung.

Keinesfalls sollte man jeden Wischroboter Laminat reinigen lassen. Denn Laminatböden sind nicht so robust, wie sie aussehen. Sie müssen gut behandelt werden, damit sie viele Jahre schön bleiben.

Damit du weißt, welcher der beste Wischroboter für Laminat in deiner Wohnung ist, haben wir recherchiert. Mithilfe unseres Ratgebers erfährst du, welches Modell zu dir passt und was einen guten Laminatboden Wischroboter auszeichnet.

Wir empfehlen dir den Ecovacs Deebot N8+.

Du bist hier richtig, wenn du

  • dir einen Laminat Wischroboter zulegen möchtest,
  • dir ein Gerät wünschst, das zuverlässig und leistungsstark ist,
  • dich über die Pflege von Laminatböden informieren willst.

Das Wichtigste über Laminat Wischroboter auf einen Blick

In diesem Beitrag haben wir für dich recherchiert und möchten dir zeigen, worauf du bei einem Wischroboter für Laminat achten musst und wie du diesen Bodenbelag besonders schonend reinigen kannst.

  • Hybrid oder reiner Wischroboter: Man unterscheidet Geräte, die nur wischen und solche, die saugen und wischen können. Wir empfehlen dir ein Hybridmodell, da du damit viel flexibler bist und auch hier Funktionen, wie „nur wischen“ wählen kannst.
  • Durchflussmenge: Laminat verträgt nicht zu viel Wasser. Bei einem guten Wischroboter kannst du deshalb die Wassermenge regulieren und auf die jeweiligen Räume anpassen.
  • Größe des Wassertanks: Je größer die Wohnung, desto mehr Wasser braucht der Roboter natürlich. Deshalb solltest du darauf achten, dass der Tank – je nach Wohnung – größer oder kleiner ausfällt. Sehr moderne Geräte können ihren Tank selbstständig mit Frischwasser auffüllen.

Die Top Wischroboter für Laminat

Es gibt viele Modelle, die für Laminatböden gut geeignet sind. Wir haben uns nach den Top 3 Geräten mit den meisten Bewertungen umgesehen. Hier findest du Wischroboter für Laminat mit und ohne Basisstation.

Der Roboter mit Absaugstation

Top Produkt
Ecovacs Deebot N8+
Mit großer Absaugstation
Optimal für Teppiche, Hartböden und Tierhaare. In der Absaugstation ist Platz für 2,5 Liter Staub. Nutze die App, um Reinigungspläne zu erstellen.
Preis: 599,00 EUR
379,00 EUR
(Stand von: 04.06.2023)
** Affiliate Link **

Der Ecovacs Deebot N8+ ist mit einer Basisstation ausgestattet, in der er seinen Staubbehälter selbstständig entleeren kann. Erst nach 4 Wochen musst du die Station entleeren.

Wichtig für Laminatböden: Die Durchflussmenge des Wassers lässt sich dank integrierter Wasserpumpe über die App regulieren und pro Raum unterschiedlich einstellen. Wähle aus 4 Befeuchtungsstufen und passe sie an deine Böden an. Der Roboter ist mit einem extra weichen Mikrofaser Wischtuch ausgestattet, das sehr sanft zu empfindlichen Böden ist.

Mit TrueMapping und Lasersensoren navigiert der Roboter sehr präzise durch die Räume. Dank 2300 Pa Saugleistung kann dieses Gerät Schmutz auch aus den Fugen des Laminatbodens saugen.

 

Der Tipp für Sparfüchse

Top Produkt
Proscenic M8
Saug- und Wischroboter mit intelligenten Funktionen
Dieser Roboter verfügt sowohl über eine Saug-, als auch Wischfunktion. Er eignet sich auch für Teppichböden und Tierhaare. Außerdem lässt er sich über eine App steuern und kann Kanten bis 2,2 cm überwinden.
** Affiliate Link **

Wenn du Geld sparen möchtest und auf eine Absaugstation verzichtest, dann wird dir der Proscenic M8 gefallen.

Sobald du ihn startest, beginnt er damit, die optimale Reinigungsroute zu ermitteln, die du über die App verfolgen und anpassen kannst. Erstelle für jeden Raum einen Reinigungsplan und passe den Wasserlauf an die Böden an. Mit 200 Minuten Laufzeit ist er auch für größere Wohnungen bestens geeignet.

Auch mit Türschwellen kann das Gerät umgehen. Wenn du möchtest, kannst du nur die Wisch- oder Saugfunktion nutze oder beide miteinander vereinen.

 

Der Alleskönner für Laminat

Top Produkt
Roborock S7 MaxV Ultra
Extrem leistungsstark und selbstständig
Profitiere von 5100 Pa Saugleistung, Ultraschall-Wischfunktion sowie Hindernisüberwindung und Laser Distanz Sensor. Die Basisstation verfügt über getrennte Tanks für Staub, Wasser und Schmutzwasser.
Preis: 1.399,00 EUR
1.148,19 EUR
(Stand von: 04.06.2023)
** Affiliate Link **

Wenn du dir Arbeit sparen möchtest, setzt du auf Geräte, die vollkommen selbstständig sind. Eines der besten Beispiele dafür ist der Roborock S7 MaxV Ultra.

Er kann seine Wassertanks selbst mit Frischwasser auffüllen, nimmt Schmutzwasser vom Boden auf und leert es in den Schmutzwassertank der Station. Ebenso kann der Staub und Krümel an die Basisstation abführen.

Die Durchflussmenge des Wassers lässt sich über die App einstellen. Seine Wischplatte verfügt über eine Ultraschall-Vibrier-Funktion und kann damit auch hartnäckige Verunreinigungen lösen. Dafür ist der Roboter mit unschlagbaren 5100 Pa Saugleistung ausgestattet.

Der Roboter zählt laut Hersteller zu einer der smartesten Geräte am Markt. Und passt seine Reinigung an die Reihenfolge der Räume an – diese erkennt er anhand der Möbel, die er zuvor abscannt. Während der Reinigung passt der Roboter die Saugleistung und Schrubbintensität selbstständig an den Raum und Boden an.

 

So haben wir die passenden Geräte gefunden

Damit du den besten Wischroboter für Laminat finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen und das Internet durchforstet. Wir recherchieren online und achten dabei auf folgende Kriterien und Informationen aus Kundenrezensionen, Herstellerangaben und Online-Shop-Beschreibungen.

Anhand dieser Fakten legen wir unsere persönliche Reihung fest:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Akkulaufzeit
  • Saugleistung
  • Regulierung der Wassermenge
  • Größe des Wassertanks
  • Größe des Schmutztanks
  • Eignung für Laminat
  • App Funktionen
  • Preis-Leistungsverhältnis

Auch interessante Beiträge für dich

Wie reinigt man Laminat richtig?

Um zu verhindern, dass dein Laminat beschädigt wird, musst du es gut pflegen. Wenn du dein Laminat sauber hältst, sorgt das dafür, dass die Oberfläche lange glänzend bleibt und sich kein Schmutz darauf ablagert. Außerdem sorgst du durch regelmäßiges Reinigen dafür, dass deine Wohnung sauber aussieht.

Da loser Schmutz wie Haare, Flusen und Staub auf Laminatböden schnell sichtbar wird, solltest du ihn regelmäßig absaugen.

Flecken auf dem Laminat lassen sich jedoch nicht immer vermeiden. Wenn das passiert, bleibt dir nichts anderes übrig, als den Boden zu wischen. Hier ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, denn: Laminat ist sehr empfindlich gegenüber Flüssigkeiten und quillt schnell auf, wenn es zu nass gewischt wird.

Von außen wirken Laminatböden sehr robust, sie haben aber einen weichen Kern, der sehr anfällig für Wasserschäden ist.

Das Putzwasser kann zwischen die einzelnen Laminat Elemente geraten und hier Papier- und Kunststoffschichten durchnässen. Keinesfalls darfst du gleich viel Wasser wie auf Fliesen oder Natursteinen verwenden.

Wische Laminat Böden niemals zu feucht. Du beschädigst sie damit dauerhaft und machst sie irreparabel.

Bei flascher Reinigung dieses Bodens kann es zu Flecken und Streifen kommen – im schlimmsten Fall sogar zu Beschädigungen.

Wenn du deinen Laminat zwischendurch mit Hand wischst, dann wringe den Wischmopp unbedingt gut aus, bevor du es auf den Boden aufbringst. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, der trocknet den Boden abschließend mit einem trockenen Tuch.

Unsere Reihung

  1. Ecovacs Deebot N8+
  2. Proscenic M8
  3. Roborock S7 MaxV Ultra

Welche Funktionen machen Wischroboter für Laminat geeignet?

Wenn du schon mal einen Wischroboter im Einsatz hattest, dann weißt du, dass sie je nach Modell ziemlich viel Wasser ausgeben können. Ob sich dein Wischroboter für Laminatböden eignet, kann ich dir an dieser Stelle nicht beantworten. Jedoch gibt es bestimmte Voraussetzungen, die Geräte erfüllen müssen, um als Laminat Wischroboter zu gelten.

Der Roboter darf die Optik des Laminats keinesfalls beeinträchtigen. Er darf ihm keine Kratzer, Abstumpfungen und Beschädigungen zuführen.

Das muss ein Wischroboter können:

  • Nebelfeuchtes Wischen
  • Regulierung der Wassermenge
  • Praktisch, aber nicht zwingend nötig: selbstständiges Auffüllen des Wassertanks
  • smarte Navigation

Nebelfeuchtes Wischen

Grundsätzlich ist es aber schon so, dass Wischroboter für Laminat gemacht sind. Vor allem jene, die den Boden nicht nass, sondern nur nebelfeucht wischen.

Sowohl für Parkett als auch Laminat gilt: Das Wasser, das der Roboter aufträgt, muss nach spätestens 5 Minuten vollkommen getrocknet sein. Nur dann kannst du sicher sein, dass es nicht über die Ritzen in den Bodenbelag eindringt.

Regulierung der Wassermenge

Wischroboter haben sich in den letzten Monaten ordentlich weiterentwickelt. Inzwischen kann man bei so ziemlich allen Modellen die Durchflussmenge des Wassers regeln. Dafür sind die Geräte mit einer App ausgestattet. In der App kannst du meist aus 3 bis 5 Durchflussraten wählen und den Roboter dadurch auf deinen Bodenbelag anpassen.

Einige Modelle sind zudem mit einer Trockenwischfunktion ausgestattet, die den Boden nur ganz leicht feuchter hinterlässt.

Praktisch: Selbstständiges Auffüllen der Wassertanks

Normale Wischroboter haben winzige Wassertanks, gerade mal 250 bis 400 ml finden darin Platz. Dass das für eine Wohnung über 30 m² Bodenfläche nicht genügen kann, ist logisch. Deshalb lohnt es sich bei größeren Flächen auf Geräte zurückzugreifen, die einen Wassertank in der Basisstation verbaut haben.

Über diese Station können sie selbstständig Wasser in ihre Tanks nachladen und Schmutzwasser, das sie zuvor vom Boden aufgenommen haben, abladen. Bei Roboterwischern mit dieser Funktion kannst du sicher sein, dass deine Böden wirklich sauber werden.

Der große Vorteil am Schmutzwassertank ist übrigens auch, dass der Roboter den Boden feucht wischt und das Wasser vom Boden aufnimmt. Dein Boden ist in einem Durchgang sehr trocken und kann garantiert nicht beschädigt werden.

Smarte Navigation

Dein Boden wird nur dann sauber, wenn der Wischroboter smart putzt. Sich also selbst den besten Wisch-Weg ausrechnet und nicht nach dem Chaos-Prinzip funktioniert.

Die Reinigung der Ritzen zwischen den einzelnen Laminatelementen erfordert, dass der Wischroboter entlang der Fugen fahren kann. In Querrichtung würde der Reinigungseffekt nicht erzielt werden. Damit der Staubsaugerroboter seinen Bewegungspfad adaptiv ändern kann, ist eine smarte Navigationsfunktion erforderlich.

Worauf muss ich beim Kauf eines Saug-Wischroboters achten?

Wir empfehlen dir unbedingt Produktrezensionen und Meinungen von Kunden zu lesen. Schau dir an, ob andere Käufer den Roboter für Laminatböden empfehlen und wie ihre Erfahrungen damit sind.

Ganz sicher sein kannst du dann, wenn du einen Blick auf die Angaben des Herstellers wirfst. Die meisten geben in der Produktbeschreibung an, für welche Bodenbeläge der jeweilige Roboter geeignet ist.

  • Funktionen
  • Lautstärke
  • Wischplatte oder Mopp
  • Volumen des Wischtanks
  • Akkuleistung und maximale Bodenfläche
  • App Steuerung

Funktionen

Soll dein Gerät ein reiner Wischroboter für Laminat sein oder ein Hybridmodell, das gleichzeitig saugt und wischt? Für beide Anwendungsfälle gibt es inzwischen sehr gute Geräte auf dem Markt. Deshalb haben wir dir auch eine unterschiedliche Auswahl vorgestellt.

Die meisten entscheiden sich aus Gründen der Arbeitserleichterung für ein Hybridmodell. Es kann in einem Arbeitsschritt saugen und wischen.

Egal, wofür du dich entscheidest: In den Fugen des Laminats kann sich Staub und Schmutz ansammeln. Dieser muss vom Roboter zuverlässig aufgenommen werden.

Lautstärke

Je leiser ein Haushaltsroboter ist, desto besser ist es. Im Normalfall werden die Geräte aber gestartet, wenn du nicht zuhause bist. Somit spielt es kaum eine Rolle, ob der Roboter auf ein paar mehr oder weniger Dezibel kommt.

Als gute Lautstärke-Werte gelten 55 bis 70 Dezibel. Besonders leise Saugroboter liegen unter 50 Dezibel. Als laut gelten alle Geräte mit Werten über 80 Dezibel.

Wischplatte oder Mopp

Bei Wischrobotern gibt es grundsätzlich zwei Systeme. Entweder sind die Geräte mit einer Wischplatte ausgestattet oder mit einem Wischmopp. Wischplatten sind weitaus mehr verbreitet und praktisch, wenn die Wohnung nicht so stark verschmutzt ist.

Wischmopps haben in den meisten Fällen eine stärkere Reinigungsleistung, bei einigen Robotern kann die Wasserzufuhr über den Mopp jedoch nicht so gut eingestellt werden, wie bei der Wischplatte. Für empfindliche Böden sind deshalb Wischplatten noch immer die bessere Wahl.

Volumen des Schmutztanks

Die Größe des Schmutzbehälters ist ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines Staubsauger-Wischroboters. Wenn du eine sehr große Wohnung hast, solltest du darauf achten, dass das Gerät einen entsprechend großen Behälter hat. Die meisten Roboter haben ein Volumen von 0,35 bis 0,65 Litern.

In großen Wohnungen empfehlen wir ein Gerät, das mit einer automatischen Absaugung ausgestattet ist. Dabei überträgt der Saug-Wischroboter den Schmutz selbstständig in die Basisstation.

Akkuleistung und maximale Bodenfläche

Außerdem solltest du auf die Batterieleistung des Roboters achten, bevor du ihn kaufst. Wie groß ist deine Wohnung eigentlich? Lebst du in einer 40 m² Stadtwohnung oder in einem Haus mit 200 m² Bodenfläche? Es spielt eine große Rolle, wie viel Fläche der Roboter zu reinigen hat. Einige Geräte sind auf Kleinwohnungen spezialisiert, während andere so starke Akkus haben, dass sie erst in Großraumwohnungen ihr volles Potenzial entfalten können.

Wirf einen Blick auf die Herstellerangaben und deinen Wohnraum, um das passende Modell auszuwählen.

Die Akkulaufzeit ist nicht nur von der Größe der Wohnung abhängig, sondern auch davon, wie schmutzig deine Böden sind und ob der Roboter gleichzeitig saugen und wischen soll.

App Steuerung

Mit einer App kannst du den Staubsaugerroboter von überall aus starten. Du kannst auch Reinigungszeiten einstellen oder den Status des Akkus überprüfen. Wenn du das möchtest, solltest du vor dem Kauf sicherstellen, dass dein Gerät mit deinem Smartphone kompatibel ist

Nicht jeder Hersteller bietet eine App für seine Produkte an – bei neuen Geräten sind jedoch schon 85 % aller Roboter mit einer App ausgestattet.

Bei sehr günstigen Robotern sparen die Hersteller bei den Funktionen sowie den Übersetzungen. In einer sehr guten App kannst du die Reinigungspläne für einzelne Räume festlegen. Du kannst also bestimmen, dass Räume mit Laminatboden nur leicht feucht gewischt, während Fliesenböden ordentlich nass gereinigt werden.

Tipp für besonders saubere Böden: Bevor du die Wischfunktion des Roboters nutzt, solltest du das Reinigungstuch anfeuchten. Ich mache es einfach in der Spüle nass und drücke es anschließend aus. So kannst du sicher sein, dass der Roboter von der ersten Sekunde an feucht wischt.

Unsere Reihung

  1. Ecovacs Deebot N8+
  2. Proscenic M8
  3. Roborock S7 MaxV Ultra

2 Dinge, die du vor der erste Inbetriebnahme beachten solltest

Standort für die Basisstation auswählen

Super wichtig und von den meisten unterschätzt! Wähle den richtigen Standort für den Wischroboter aus! Wer jetzt nur an Küche, Wohnzimmer oder Ähnliches denkt, der sollte unbedingt den Bodenbelag beachten. Ein Wischroboter sollte nach dem Putzvorgang auf keinen Fall auf dem Laminatboden stehenbleiben. Das Tuch ist nach dem Wischen feucht und kann den Boden aufweichen lassen.

Deshalb solltest du die Basisstation besser auf Fliesen oder Steinboden platzieren. Alternativ kannst du eine Anti-Rutsch-Matte unter die Station legen, sodass sich das feuchte Tuch und der Boden nicht berühren.

Mehr über die optimale Wahl des Standortes der Ladestation kannst du hier nachlesen.

Passendes Reinigungsmittel wählen

Wenn du einen Wischroboter für deine Laminatböden gekauft hast, kannst du dich entspannt zurücklehnen, während er die Arbeit für dich erledigt. Plane vor dem ersten Durchgang aber ein paar Minuten für die Wahl der richtigen Reinigungslösung ein.

In vielen Fällen kann es unnötig sein, eine Reinigungslösung zu verwenden. Das gilt vor allem, wenn der Boden nicht zu schmutzig ist.

Wenn der Boden schmutzig ist oder seinen Glanz verloren hat, kannst du einen Reiniger verwenden, der speziell für Laminat geeignet ist. Bitte verwende keine Kraftreiniger oder säurehaltigen Reiniger. Die Folie des Laminatbodens kann dadurch beschädigt werden.

Zudem können aggressive Reinigungsmittel den Roboter selbst angreifen und beschädigen.

Beim Reinigungsmittel gilt: Weniger ist mehr! Zu viel des Mittels führt dazu, dass du sichtbare Schlieren und Streifen auf dem Boden sehen kannst und er sich insgesamt schmierig anfühlt.

Wenn du mehr über Reinigungsmittel für Wischroboter wissen möchtest, schau hier vorbei.

Welche Vorteile hat ein Laminatboden?

Laminat hat geschafft, was man lange nicht für möglich hielt: Er hat den heißgeliebten Parkettboden von der Nummer 1 gedrängt. Der Grund dafür ist rasch gefunden: Laminat sieht schön aus und ist viel einfacher zu reinigen als Parkett. Auf den ersten Blick sieht der Bodenbelag Echtholz zum Verwechseln ähnlich – bei der Reinigung muss man jedoch einiges beachten.

Seine Beliebtheit steigt auch weiter, kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen einen Wischroboter für Laminat zulegen möchten.

Das sind die Vorteile von Laminat Bodenbelag:

  • Optik: er sieht Parkett sehr ähnlich
  • Design: Es gibt unzählige Formen, Musterungen und Farben
  • Günstig: Im Vergleich zu Echtholz Böden ist Laminat ein Schnäppchen
  • Verlegung: Für das Verlegen von Laminat braucht man keinen Profi, mit ein bisschen Geschick klappt es auch selbst
  • Pflege: Kaum ein schöner Bodenbelag ist einfacher zu reinigen und pflegeleichter

Laminat-Böden passen in so ziemlich jede Wohnung, da die Auswahl an Farben und Designs inzwischen unendlich groß ist.

Laminat ist ein Produkt aus gepresstem Papier und Pressspan, das mit Leim zusammengeklebt wird. Obwohl Laminat aussieht wie Holz, ist die oberste Schicht nur ein Dekorblatt aus Melaminharz. Dadurch entsteht die Illusion, dass es sich um Holz handelt.

Das führt dazu, dass Laminat eine spezielle Anforderung bei der Pflege hat und keinesfalls zu nass gewischt werden darf.

Unsere Reihung

  1. Ecovacs Deebot N8+
  2. Proscenic M8
  3. Roborock S7 MaxV Ultra

Unser Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wischroboter Laminat reinigen können. Aber du musst darauf achten, welches Modell du wählst und welche Reinigungslösung du verwendest. Achte darauf, dass du die Basisstation auf eine rutschfeste Oberfläche stellst und keine scharfen oder säurehaltigen Reinigungsmittel verwendest. Mit ein bisschen Pflege bleiben deine Laminatböden sauber und sehen jahrelang toll aus!