Dein Saugroboter saugt nicht mehr? Das ist ärgerlich, aber durch unsere Tipps helfen wir dir, rasch eine Lösung zu finden!
Bevor du deinen Staubsaugerroboter zur Reparatur bringst, solltest du selbst einen Blick darauf werfen.
Die Ursache für die fehlende Saugleistung ist oft schnell gefunden und behoben. Das kann dir viel Geld, Zeit und Ärger sparen. Die häufigsten Fehlerquellen kannst du selbst beheben.
Mit wenigen Handgriffen kannst du die Saugeffizienz des Roboters wiederherstellen oder sie optimieren. Diese Tricks funktionieren bei günstigen und sehr teuren Geräten gleichermaßen.
Heute zeigen wir dir, was du machen kannst, wenn dein Saugroboter nicht mehr saugt!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum saugt ein Saugroboter nicht mehr?
- 2 Der Roboter hat noch immer keine Saugleistung?
- 3 Wenn der Saugroboter gar nicht mehr funktioniert
- 4 Lösung: Den Saugroboter neu starten
- 5 Unsere Top Saugroboter Empfehlung
- 6 Warum der Saugroboter regelmäßige Pflege benötigt
- 7 Wie wichtig ist eine hohe Saugkraft?
Warum saugt ein Saugroboter nicht mehr?
Wenn dein Saugroboter nicht mehr saugt, kann das mehrere Ursachen haben. Der häufigste Grund ist ein voller Staubbehälter, dieses Problem lässt sich sehr einfach beheben. Auch ein voller Filter oder defekter Antrieb kann dazu führen, dass dein Staubsaugerroboter keine Saugkraft mehr hat.
Die häufigsten Gründe:
- Voller Staubbehälter
- Verstopfter Filter
- Defekter Antrieb
Der Staubbehälter ist voll
Ist der Staubbehälter voll, nimmt die Saugkraft ab. Dein Saugroboter saugt nicht mehr. Dieses Problem lässt sich jedoch rasch lösen: Wenn du den Behälter entleerst, funktioniert der Saugroboter wieder wie gewohnt.
Wie entleert man einen Saugroboter?
Bei den meisten Robotern kannst du den Behälter oben oder auf der Seite herausnehmen.
Nachdem du Staub und Schmutz entfernt hast, empfehlen wir dir, den Behälter noch mit einem angefeuchteten Tuch abzuwischen. So kannst du alle anderen Verunreinigungen entfernen. Danach setzt du den Behälter wieder ein. Jetzt kann dein Saugroboter wieder mit voller Saugkraft seiner Arbeit nachgehen.
Wie oft muss man Saugroboter leeren?
Wie oft du den Behälter entleeren musst, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel von der Größe deiner Wohnung, von der Personenanzahl oder ob Haustiere bei dir leben. Bei den meisten Geräten muss der Schmutzbehälter nach jedem Saugvorgang manuell geleert werden.
Wenn du dir diese Mühe ersparen willst, könntest du dir aber auch einen Saugroboter mit automatischer Absaugstation zulegen.
Der Filter ist verstopft
Der Filter ist einfach zu finden: Er befindet sich direkt am Staubbehälter. Um die Saugkraft wieder herzustellen, solltest du ihn regelmäßig ausklopfen oder aussaugen.
Bei manchen Saugrobotern kannst du den Filter zusätzlich auch noch mit Wasser spülen. Vergiss nicht, ihn danach trocknen zu lassen!
Wenn das alles nicht mehr hilft, kannst du den alten Filter durch einen neuen ersetzen. Nach der Reinigung des Filters sollte dein Roboter wieder wie gewohnt saugen.
Der Antrieb ist defekt
Saugroboter werden von einem Elektromotor angetrieben. Eine Reparatur lässt sich in der Regel leider nicht selbstständig durchführen.
Trotzdem musst du nicht sofort einen neuen Roboter kaufen. Du kannst den kaputten Antrieb auch durch einen neuen ersetzen. Für den Austausch benötigst du allerdings technisches Geschick.
Fehlt dir das technische Fachwissen, lasse ihn lieber professionell reparieren.
Der Roboter hat noch immer keine Saugleistung?
Sollte keiner dieser drei Gründe zutreffen, gibt es auch noch andere Ursachen für die fehlende Saugkraft deines Roboters. Dazu zählen unter anderem:
- falsch eingesetzter Auffangbehälter
- blockierte Bürsten
- undichte Steckverbindungen
- Verstopfung
Der Auffangbehälter ist nicht korrekt eingesetzt
Ist der Staubbehälter falsch eingesetzt, saugt dein Saugroboter nicht mehr richtig, denn: Der Durchlass für die angesaugte Luft wird blockiert.
So kann kein Vakuum entstehen. Um die Saugkraft wiederherzustellen, musst du den Auffangbehälter richtig einsetzen. Am besten liest du in der Anleitung nach, wie das funktioniert.
Die Bürsten sind blockiert
Drehen sich die Bürsten nicht mehr richtig, können sie den Schmutz nicht mehr einsaugen. Meistens haben sich Haare oder andere Partikel in den Bürsten verfangen. Du kannst die Fremdkörper händisch entfernen.
Die Steckverbindungen sind locker
Um volle Saugkraft zu erhalten, müssen alle Teile perfekt miteinander verbunden sein. Beim Saugen entsteht nämlich ein Vakuum, das nicht unterbrochen werden darf. Die volle Leistung kann nur dann ohne Verluste erzielt werden, wenn alle Steckverbindungen dicht sind.
Sind etwa die Steckverbindungen zwischen Motor und Düse nicht korrekt verbunden, kommt an der Düse nicht die volle Leistung an.
Um diese Ursache auszuschließen, musst du alle Verbindungen auseinandernehmen und anschließend neu zusammenstecken. So kannst du außerdem sicher sein, dass in deinem Saugroboter bzw. zwischen Düse und Boden keine Fremdkörper feststecken.
Eine Verstopfung liegt vor
Auch wenn die Düse oder der Eingang zum Auffangbehälter durch Fremdkörper verstopft sind, saugt der Saugroboter nicht mehr. Aber auch Staub und Schmutz können dazu führen, dass keine Luft mehr zirkuliert.
Um die Verstopfung zu beheben, nimm die Teile auseinander. Am besten leuchtest du mit einer Taschenlampe in das Gehäuse des Roboters. Durch leichtes Hin und her bewegen mit einem feinen Pinsel oder einem biegsamen Draht lässt sich die Verstopfung meistens rasch lösen.
Wenn der Saugroboter gar nicht mehr funktioniert
Bei deinem Roboter ist nicht nur die Saugfunktion eingeschränkt, sondern er funktioniert gar nicht mehr? In den meisten Fällen ist die Stromversorgung an einer der folgenden Stellen unterbrochen.
- Steckdose
- Kabel
- Sensoren
- Akku
Steckdose kaputt
Schließe probehalber ein anderes, funktionstüchtiges Gerät an, um zu überprüfen, ob deine Steckdose intakt ist.
Sollte sie nicht funktionieren, hole bitte unbedingt einen Elektriker zu Hilfe!
Kabel beschädigt
Funktioniert die Steckdose, ist möglicherweise das Kabel zwischen Ladestation und Saugroboter defekt. Das Kabel kann beispielsweise brechen, wenn du es zu schnell aus der Dose ziehst, oder wenn es stark knickt. Im schlimmsten Fall musst du dir eine neue Ladestation kaufen.
Kontakte verschmutzt
Sind die Sensoren verschmutzt, kann der Saugroboter nicht mehr laden.
Akku defekt
Der Akku lädt, aber die Kontrollleuchte blinkt nicht? In diesem Fall könnte der Akkuanschluss defekt sein. In manchen Fällen kann es helfen, alle Anschlüsse von Staub zu befreien. Die Lebenszeit eines Akkus ist aber leider begrenzt. Er ist nach einigen Jahren einfach verbraucht.
Wenn der Motor nicht mehr läuft
Das Gebläse des Staubsaugers wird durch einen Motor angetrieben. Es erzeugt durch seine starke Drehung einen Luftstrom. Dadurch kann die Staubsaugerdüse auch kleinste Schmutzreste und Staubkörner einsaugen. Wenn der Saugroboter weder saugt noch sich bewegt, kann das auch an einem defekten Motor liegen.
Das wiederum kann die folgenden Ursachen haben:
- Softwarefehler
- kaputter Schalter (Power-Knopf lässt sich nicht mehr bewegen)
- leerer Akku
- Räder klemmen (Haare oder Fäden blockieren die Räder)
Lösung: Den Saugroboter neu starten
Wenn gar nichts mehr hilft, und dein Saugroboter trotz aller Interventionen nicht mehr saugt, kannst du einen Neustart probieren. In der Betriebsanleitung erfährst du, wie das bei deinem Saugroboter funktioniert.
In der Regel hältst du die Start-/Pausetaste zehn Sekunden gedrückt. Leuchtet die Kontrolllampe zwei Sekunden auf, kannst du die Taste loslassen. Dann startet der Saugroboter neu, die Lichter leuchten erneut. Jetzt kannst du den Saugroboter erneut mit der Ladestation verbinden.
Unsere Top Saugroboter Empfehlung
Wenn alles nichts mehr hilft und du sogar mit gut zureden nicht weitergekommen bist, solltest du dir überlegen, einen neuen Haushaltshelfer zuzulegen.
Wir wissen, dass die Suche nach einem neuen Saugroboter eine harte sein kann.
Deshalb haben wir eine kurze aber knackige Liste für dich, die 3 grandiose Robotermodelle vorstellt.
Dreame L10s Ultra | ** Affiliate Link ** | |
iRobot Roomba i7156 | ** Affiliate Link ** | |
Roborock S8 | ** Affiliate Link ** |
Warum der Saugroboter regelmäßige Pflege benötigt
Dein Saugroboter leistet täglich harte Arbeit. Damit seine Saugleistung und Saugfähigkeit erhalten bleiben, musst du ihn regelmäßig reinigen. So verhinderst du obendrein, dass sich Bakterien und Pilze im Roboter einnisten und sich ein übler Geruch in deiner Wohnung verbreitet.
Doch keine Sorge: Die Pflege eines Staubsaugroboters ist einfach und nicht allzu aufwendig.
Diese Bestandteile deines Saugroboters solltest du regelmäßig reinigen:
- Oberseite und Unterseite
- Staubbehälter
- Filter
- Sensoren
- Bürsten
- Saugöffnung
Eine detaillierte Anleitung zur Reinigung deines Saugroboters findest du hier.
Oberseite und Unterseite
Durch das Saugen bleiben Staub und Schmutz auf der Unterseite, aber auch auf der Oberseite des Roboters hängen. Wische das Gerät daher regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.
Staubbehälter
Der Staubbehälter deines Saugroboters sollte nicht nur entleert, sondern auch gereinigt werden.
Oftmals sind die Behälter sehr verwinkelt. In den Ecken können sich Staub und Schmutz leicht ansetzen. Wir empfehlen eine händische Reinigung, da die Kunststoffteile des Behälters häufig nicht spülmaschinengeeignet sind.
Filter
Du hast festgestellt: Der Saugroboter saugt nicht mehr richtig. Das könnte auch daran liegen, dass der Filter verstopft ist. Die meisten Staubsaugroboter sind mit einem HEPA-Filter ausgestattet. Sie sind dazu in der Lage, auch kleinste Partikel aus der Luft zu filtern. Einige Modelle sind aber mit mehreren Filtern ausgestattet, zum Beispiel mit Allergiefilter, Milbenfilter, Motorfilter, Abluftfilter oder Schwebstofffilter.
Verschmutzt einer dieser Filter zu stark, kann die eingesaugte Luft aber nicht mehr entweichen und der Saugroboter funktioniert nicht mehr.
Achte daher darauf, den Filter regelmäßig auszuklopfen. Mit einer Reinigungsbürste kannst du ihn zusätzlich ausbürsten. Solltest du den Filter auswaschen, achte darauf, dass er vor dem Einsetzen vollständig getrocknet ist. Denn auch ein nasser Filter kann die Saugfähigkeit deines Saugroboters minimieren.
Sensoren
Verdecken Schmutzpartikel die Sensoren, kann das ebenfalls die Saugleistung des Roboters minimieren. Bei extrem starken Verschmutzungen saugt der Saugroboter nicht mehr.
Setzt sich hier Schmutz fest, kann es aber auch passieren, dass dein Saugroboter nur noch im Kreis fährt oder Hindernissen permanent ausweicht.
Mit einem Wattestäbchen, einer alten Zahnbürste oder einem feuchten Tuch kannst du die Sensoren regelmäßig reinigen.
Bürsten
Saugroboter sind meistens mit einer Hauptbürste und Seitenbürsten ausgestattet. Gerade in der Hauptbürste bleiben Haare hängen. Entferne sie mit einem Teppichmesser oder mit einer Schere.
Den Schmutz kannst du auch mit einem alten Kamm auskämmen. Die Seitenbürsten werden aufgeschraubt oder eingesteckt.
Unter dem Gewinde sammelt sich häufig Schmutz an. Kontrolliere sie in regelmäßigen Abständen.
Von Zeit du Zeit solltest du außerdem die Räder inklusive Gehäuse reinigen.
Wie wichtig ist eine hohe Saugkraft?
Die Saugkraft eines Saugroboters misst sich in „air watts“, in „mm/H2O“ oder in „kPa“ (Kilopascal).
Ein Saugroboter sollte zwischen 250 und 400 air watt, zwischen 1300 und 22000 mm/H2O oder zwischen 13 und 22 kPa haben.
Neben diesen Parametern spielt die Konstruktion des Saugroboters eine wesentliche Rolle.
Je besser ein Saugroboter gebaut ist, desto eher kann er auch mit einem niedrigen Pascal-Wert eine gute Saugleistung erbringen.
Unser Fazit
Dein Saugroboter saugt nicht mehr? Keine Panik. Mit unserer Checkliste gehst du Schritt für Schritt der Ursache auf den Grund! Häufig sind ein überfüllter Staubbehälter oder ein verstopfter Filter Schuld daran.
Das lässt sich aber in der Regel auf rasche und einfache Weise beheben. Du musst dir also kein teures, neues Gerät kaufen.
Damit solche Probleme aber gar nicht erst entstehen, empfehlen wir dir, deinen Saugroboter regelmäßig zu warten und zu pflegen. Langfristig sparst du Zeit, Nerven und Geld.
Die wichtigsten Schritte für eine effektive Reinigung haben wir am Ende des Textes für dich zusammengefasst.