Wenn dein Garten von Hügeln und Unebenheiten gekennzeichnet ist, dann bist du hier richtig. Wir verraten dir, wann ein Mähroboter 45 Grad Steigung überwinden kann und worauf du beim Kauf achten musst. Wir empfehlen dir den AL-KO Robolinho 800 W.
Bist du Eile? Hier kannst du dir unsere Empfehlungen ansehen. Diese Rasenmäher Roboter kommen auch mit steilen Hängen bestens klar:
Inhaltsverzeichnis
- 1 So findest du den besten Mähroboter für 45 Grad Steigung im Garten
- 2 Das Wichtigste über Rasenroboter für große Steigungen auf einen Blick
- 3 Die beliebtesten Mähroboter für 45 Grad Steigung
- 4 Welche Rasenroboter können hohe Steigungen überwinden?
- 5 So haben wir die passenden Roboter für hügelige Flächen gefunden
- 6 Was macht einen guten Rasenroboter für Hänge mit 45 Grad Neigung aus?
- 7 Kaufberatung: Mähroboter mit 45 Grad Steigung – das musst du beachten
- 8 Was kann ich machen, wenn der Roboter auf dem steilen Hang wegrutscht?
- 9 Wie viel kostet ein Mähroboter, der über 45 Prozent Steigung überwinden kann?
So findest du den besten Mähroboter für 45 Grad Steigung im Garten
Bei steilem Gelände kommt es auf das richtige Werkzeug und die optimale Technik an. Einen 45 Grad Hang zu mähen, ist dabei eine besondere Herausforderung. Bei der Verwendung eines klassischen Rasenmähers sind viel Vorsicht und Aufmerksamkeit nötig – die Verletzungsgefahr ist groß und das Mähen ist anstrengend.
Zum Glück gibt es Mähroboter für Steigungen bis 45 Grad, die dir diese Arbeit abnehmen können.
Allerdings musst du aufpassen, denn nicht jeder Rasenroboter kommt mit Hügeln und Unebenheiten klar. Geräte, die mit diesen besonderen Flächen umgehen können, verfügen über Features, die das ermöglichen.
Dazu zählen etwa Antriebsräder mit viel Grip, ein starker Motor und eine nicht zu flache Schürze.
Bei den vielen Rasenroboter Angeboten ist es nicht so einfach, das passende Modell für dich zu finden, oder? Wir haben uns für dich auf die Suche nach dem idealen Roboter gemacht.
Du erfährst, was die Geräte so besonders macht und worauf du beim Kauf achten musst. Welcher der beste Mähroboter für 45 Grad Steigung in deinem Garten ist, das kannst du dann rasch selbst entscheiden.
Wir empfehlen dir den AL-KO Robolinho 800 W.
Du bist hier richtig, wenn du
- einen Rasenroboter für hügelige Grundstücke suchst,
- ein leistungsstarkes und zuverlässiges Modell kaufen möchtest,
- dich über einen Mähroboter für 45 Grad Steigung informieren möchtest.
Das Wichtigste über Rasenroboter für große Steigungen auf einen Blick
In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert. Wir haben dabei unterschiedliche Modelle entdeckt, die du für die Pflege von steilen Flächen nutzen kannst – sowohl für kleine als auch große Wiesen.
- Antriebsräder mit Grip: Klassische Rasenroboter schaffen es nicht, Steilhänge zu überwinden. Du brauchst dafür einen Roboter mit speziellen Antriebsrädern und deiner guten Traktion. Dafür müssen die Geräte mit einem starken Motor ausgestattet sein.
- Kantenmähfunktion: Die Kanten händisch zu mähen, erfordert viel Zeit. Noch schlimmer ist es, wenn du das auf Hängen machen musst. Wähle deshalb einen Roboter mit Kantenmähfunktion. Dabei solltest du aber darauf achten, dass die Schürze des Roboters nicht zu niedrig liegt. Denn dann könnte er sich an den Übergängen verfangen.
- Beschaffenheit der Fläche: Wie steil ist dein Hang wirklich und wie groß ist die Grünfläche überhaupt? Darüber musst du dir vor dem Kauf im Klaren sein. Wir geben dir in diesem Ratgeber Tipps, wie du die Werte ermittelst. Dazu gleich mehr.
Die beliebtesten Mähroboter für 45 Grad Steigung
Tatsächlich gibt es aktuell nur drei Rasenroboter, die es tatsächlich mit 45 Grad Hängen aufnehmen können. Diese drei wollen wir dir jetzt näher vorstellen
Der Profi für Steilhänge
Kennst du den AL-KO Robolinho 800 W? Schon auf den ersten Blick fällt auf: Dieser Mähroboter hat ordentliche Antriebsräder mit Profil.
Um Steilhänge zu mähen, hat er eine außerordentlich starke Motorleistung mit hoher Traktion der Räder.
Der Roboter kann enge Passagen mähen und schafft es insgesamt auf 800 m2. Bedienen lässt er sich mit Sprachsteuerung, einer smarten App oder den Tasten direkt am Gerät.
Entwickelt wird der Roboter in Deutschland, gefertigt wird er in Österreich.
Schnell sein! Dieser Roboter ist gerade im Angebot!
Der Preis-Leistungs-Tipp für Sparfüchse
Oder wie wäre es mit dem AL-KO Robolinho 500 W?
Dieser Rasenroboter ist für mittelgroße Flächen bis 500 m2 gebaut und ein wahrer Kletterkünstler. Wie alle Modelle von AL-KO kann der Mähroboter 45 Grad Steigungen überwinden.
Damit er schnell mit der Arbeit fertig ist, hat er einen kräftigen Motor, gute Antriebsräder und eine Schnittbreite von 20 cm. Er kann enge Gänge mähen und zählt mit 60 dB zu den leisen Geräten.
Steuern kannst du ihn über die WLAN App auch von der Arbeit aus. Du kannst ihn dein Smart Home Netzwerk integrieren. Ist deine Rasenfläche größer, kannst du das Modell mit 1000m2 Flächenleistung wählen.
Informiere dich hier über diesen Rasenroboter!
Der Roboter mit Regensensor
Hast du schon vom Kärcher RLM 4 gehört? Auch dieses Modell kann 45%ige Steigungen überwinden und macht dabei sogar eine ziemlich gute Figur.
Um auch Steilhänge zu schaffen, verfügt er über gummierte Räder und extra ausgeprägtes Profil. Bei Kollisionen oder beim Anheben des Geräts vermelden Sensoren den Roboter zu reagiert. Bei Hindernissen dreht er selbstständig ab und wenn du ihn während des Mähens anhebst, stoppt er sofort die Klingen.
Der Rasenroboter kürzt die Rasenkante und erspart dir das Nacharbeiten.
Mach dich hier über diesen Mähroboter schlau!
Welche Rasenroboter können hohe Steigungen überwinden?
Neben den drei vorgestellten Modellen gibt es noch eine Reihe weiterer Mähroboter für 45 Grad Steigung, darunter und darüber. Ein paar davon wollen wir dir jetzt zeigen:
- Yard Force X100i
- Yard Force SA650B
- Yard Force LUV 1000Ri
- Gardena Smart Sileno Life
- Einhell Freelexo 1200 LCD BT
- Hychika YZ-2
- Worx Landroid L WR153E
Auch interessante Beiträge für dich
- So berechnest du die tatsächliche Steigung des Hanges!
- Im Check: Mähroboter, die auch die Rasenkante mähen
- Wie oft soll der Rasenroboter mähen?
So haben wir die passenden Roboter für hügelige Flächen gefunden
Damit du den besten Mähroboter für 45 Grad Steigung finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:
- Qualität und Verarbeitung
- Flächenleistung
- Steigungsfähigkeit
- Motorkraft
- Schnittbreite
- Navigationstechnik
- Lautstärke
- Benutzerfreundlichkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.
Unsere Reihung
Was macht einen guten Rasenroboter für Hänge mit 45 Grad Neigung aus?
Wir haben für dich zusammengefasst, was ein wirklich gutes Modell ausmacht. Darüber musst du dir Gedanken machen und auf diese Funktionen solltest du vor dem Kauf achten:
- Antriebsräder mit Grip
- Lange Akkulaufzeit
- Starker Motor
- Schwimmendes Mähdeck (optional)
- Kantenmähfunktion
- App Steuerung
Antriebsräder mit Grip
Um Steigungen und Hänge überwinden zu können, braucht der Roboter Räder, die das ermöglichen. Alle Geräte, die nur auf der Ebene mähen, müssen nicht sonderlich gut bereift sein.
Anders ist das, wenn der Mähroboter mit 45 Grad Steigung zurechtkommen muss. Dann muss er mit Rädern ausgestattet sein, die über ein starkes Profil verfügen. Das verhindert, dass der Roboter auf den Hängen wegrutscht oder die Räder durchdrehen.
In den meisten Fällen hat der Roboter dafür hinten zwei sehr große Räder und vorn ein bis zwei kleine. Bei sehr steilen Händen sind Modelle mit zwei Rädern an der Vorderseite die bessere Wahl.
Für einige Marken kann man zusätzlich rutschfeste Räder kaufen, die mit Spikes ausgestattet sind.
Lange Akkulaufzeit
Mit einem schwachen Akku wird dein Rasenroboter schnell an seine Grenzen kommen. Deshalb brauchst du ein Modell mit guter Leistung und starkem Akku.
Die Hersteller legen die Akkus der Roboter so aus, dass sie etwa eine Stunde lang im Einsatz sind. Anschließend fahren sie wieder zur Station, wo sie sich aufladen. Sobald der Akku voll ist, machen sie mit der Arbeit weiter.
Die Akkulaufzeit ist immer an die Größe der Rasenfläche gekoppelt. Dieser Wert bietet eine gute Orientierung.
Starker Motor
Ohne einen leistungsstarken Motor helfen selbst die stärksten Antriebsräder und der beste Akku nicht. Erst über den Motor kann der Roboter Kraft an die Räder bringen und dafür sorgen, dass er den Hügel nach oben fahren kann.
Verbaut werden vor allem bürstenlose Motoren. Sie haben einen geringeren Verschleiß und Stromverbrauch. Zudem haben sie eine höhere Effizienz in Hinblick auf Akkulaufzeit und Leistung.
Schwimmendes Mähdeck
Nicht verpflichtend, aber ziemlich praktisch. Und zwar dann, wenn du nicht nur einen steilen Hügel hast, sondern das Grundstück insgesamt uneben ausfällt. Hat der Rasenroboter ein schwimmendes Mähdeck, kann das von großem Vorteil sein. Vor allem dann, wenn der Mähroboter mit 45 Grad Steigungen am Ende oder Anfang des Hügels problemlos umgehen soll.
Kantenmähfunktion
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du ein Gerät mit Kantenmähfunktion wählen. Bei solchen Rasenrobotern sitzt das Mähwerk leicht versetzt. Dadurch kann der Roboter auch Grashalme bis zu seinen Rädern kürzen. Geräte, die diese Funktion nicht besitzen, lassen etwa 10 cm Rasenkante stehen.
Diese Kante musst du anschließend mit einem Trimmer händisch nachbearbeiten. Je nach Marke und Hersteller heißt diese Funktion auch Cut To Edge oder Border Cut.
Eine Kantenmähfunktion empfehlen wir jedem, der einen steilen Hang im Garten hat. Denn gerade hier ist es oft nicht ungefährlich, händisch zu trimmen.
App Steuerung
Wähle einen Rasenmäher Roboter, der sich mit einer App steuern lässt. So bist du vollkommen flexibel und kannst ihn jederzeit starten und stoppen. Man unterscheidet zwischen Apps, die sich über Bluetooth bedienen lassen und solche, bei denen der Roboter im WLAN verbunden ist.
Geräte mit Bluetooth Apps sind meist günstiger. Der Nachteil ist aber, dass du dich in der Nähe des Roboters befinden musst, um ihm einen Befehl zu geben. Hängt der Rasenroboter im WLAN, kannst du ihn auch vom Urlaub aus steuern und auf seinen Status zugreifen.
Manche Geräte verfügen weder über eine Bluetooth noch eine WLAN App. Das ist auch vollkommen in Ordnung, schränkt die Funktionen aber ein wenig ein. Mähpläne kannst du trotzdem festlegen. Du programmierst sie dann einfach direkt auf dem Roboter ein.
Unsere Reihung
Kaufberatung: Mähroboter mit 45 Grad Steigung – das musst du beachten
Damit du dir im Garten wirklich Zeit sparen kannst, musst du dir vor dem Kauf Zeit nehmen und die Modelle miteinander vergleichen. Auf Basis deines Vergleichs triffst du dann sicher die richtige Entscheidung.
Mit unserem Ratgeber wollen wir dir das erleichtern und dir zeigen, worauf du abseits des Roboters noch zusätzlich achten musst und welche Arbeitsschritte nötig sind, bevor er in Betrieb gehen kann. Dazu zählen etwa
- Begrenzungsdraht verlegen
- Steigung berechnen
- Rasenfläche berechnen
- Lautstärke beachten
Begrenzungsdraht verlegen
Bevor dein Rasenmäher an die Arbeit gehen kann, musst du rund ums Grundstück einen Begrenzungsdraht verlegen. Das Kabel kannst du entweder ober- oder unterirdisch anbringen. Erst wenn das Kabel und die Ladestation installiert sind, kann der Roboter seine erste Runde ziehen.
Zugegeben: Der Aufwand ist nicht gering und bedarf bei Blumenbeeten und Co einiges an Planung, aber normalerweise musst du jahrelang nicht nachbessern.
Meistens ist der Rasen schon ziemlich hoch, bis man das Kabel so verlegt hat, wie man es gerne hätte. Zu hohe Grashalme kann der Roboter nicht mähen. Vielleicht musst du also noch mal händisch ran.
Steigung berechnen
Bist du dir sicher, dass dein Hügel wirklich 45 Grad Steigung aufweist? Ich frage deshalb, weil 45 Grad wirklich sehr steil sind. Häufig schätzen Gartenbesitzer den Wert und sind dann überrascht, wenn sie die tatsächlichen Werte sehen.
Es gibt nicht so viele Mähroboter mit 45 Grad Steigung. Sollte dein Hügel nur 35 Prozent haben, dann ist die Auswahl viel größer. Bevor du also kaufst, solltest du schauen, wie die Neigung tatsächlich ausfällt.
Übrigens: einige Hersteller geben die Steigung in Prozent an und andere in Grad. 45 Prozent Steigung entsprechen dabei 23 Grad.
Schau mal hier: „So ermittelst du, wie steil ein Hang ist!“
Rasenfläche berechnen
Dasselbe gilt übrigens auch für die Größe deines Rasens. Roboter, die sehr hohe Steigungen überwinden müssen, sind gleichzeitig für große Flächen ausgelegt.
Sollte dein Rasen etwa nur 200 m2 haben, dann gibt es kein Gerät für diese Fläche. Du kannst aber problemlos ein Modell wählen, das über einen größeren Leistungsumfang verfügt. Nur umgekehrt sollte es nicht sein. Ein Roboter, der für 500 m2 ausgelegt ist, wird es nicht schaffen 1000 m2 zu mähen. Schon gar nicht, wenn noch zusätzlich ein Hang mit 45 Grad Steigung ins Spiel kommt.
Deshalb gilt auch hier: Berechne die tatsächliche Größe deiner Rasenfläche, bevor du dir ein Gerät zulegst.
Lautstärke
Grundsätzlich sind Rasenroboter sehr leise. Müssen sie aber einen Hang nach oben fahren, dann kann es durchaus passieren, dass der Motor mehr gefordert wird. In so einem Fall kann der Rasenroboter lauter werden. Aber natürlich niemals so laut, wie ein klassischer Rasenmäher.
Um Ärger zu vermeiden, solltest du dich an die vorgeschriebenen Mähzeiten halten. Mehr darüber kannst du hier nachlesen: „Das musst du über die Mähroboter Lautstärke wissen“
Was kann ich machen, wenn der Roboter auf dem steilen Hang wegrutscht?
Vor allem nach regnerischen Tagen kann es selbst den besten Mährobotern für 45 Prozent Steigung passieren, dass sie auf der nassen Wiese wegrutschen. Auf sehr matschigem Untergrund helfen selbst die größten Antriebsräder mit Profil nicht.
Aber auch ohne Regen kann es passieren, dass der Roboter in Schwierigkeiten gerät. Das passiert meistens am oberen oder unteren Ende des Hangs – da, wo der Übergang zwischen gerader Fläche und Hang beginnt.
An diesen Stellen kann es sich lohnen, Rasenschutzgitter zu verlegen. Das Gitter verwächst mit dem Rasen und ist dann nicht mehr zu sehen. Für den Roboter macht es aber einen entscheidenden Unterschied: Es verhindert, dass er wegrutscht und verleiht den Rädern mehr Grip.
Wie viel kostet ein Mähroboter, der über 45 Prozent Steigung überwinden kann?
Gute und leistungsstarke Roboter beginnen ab 700 Euro. Da bei Mährobotern für hohe Steigungen aber extra starke Motoren, Räder und andere Spielereien verbaut wurden, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen als bei klassischen Robotern. Wie bei allen Rasenrobotern gilt auch hier: nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt.
Die meisten Geräte kosten 1000 Euro aufwärts. Wenn man sich dadurch aber viel Arbeit ersparen kann, dann ist es das allemal wert.
Unsere Reihung
Unser Fazit
Wenn ein Mähroboter für 45 Grad Steigung eingesetzt werden soll, dann tut es ein normaler Rasenroboter nicht mehr. Du brauchst ein Gerät, das wirklich für diesen Höhenunterschied gebaut wurde. Die Modelle unterschieden sich etwa durch einen extra starken Motor und Reifen, die diese Antriebskraft in die Vorwärtsbewegung umsetzen können.
Wir wünschen dir viel Spaß bei der Auswahl des passenden Modells und noch mehr Freude mit deinem neuen Gartenhelfer!