Wie oft muss ich den Boden wischen? (2023)

Wie oft Boden wischen

Zuhause soll es schön sauber sein. Aber wie oft muss man den Boden wischen, damit es hygienisch ist? Reicht es einmal im halben Jahr zum Lappen zu greifen oder muss man den Boden wöchentlich wischen?
Egal, ob du beim Kochen etwas fallen lässt oder mit den Straßenschuhen quer durch die Wohnung rennst, um etwas zu holen, das du vergessen hast – du hinterlässt zwangsläufig schmutzige Abdrücke auf dem Boden.

Kaum frisch gewischt, schon sind Tapsen und Krümel zu sehen, Staub sammelt sich in der Ecke. Den Boden zu wischen, gehört wirklich nicht zur Lieblingsaufgabe im Haushalt.

Leider gehört es aber zur Hausarbeit dazu, wenn man Parkett, Laminat und Co in Schuss halten möchte.

Wie alle Oberflächen in einem Haus müssen also auch die Böden gelegentlich gereinigt werden. Aber wie oft solltest du deine Böden wischen? Wie reinigt man sie am besten?

Und welche Hausmittel funktionieren wirklich gut? In unserem Ratgeber findest du Tipps und Informationen zu all diesen Fragen, damit deine Böden sauber bleiben und gut aussehen.

Wie oft Boden wischen?

Die Bereiche in deiner Wohnung, die häufiger frequentiert werden, sollten häufiger gereinigt werden als die, die nicht so häufig benutzt werden. In jedem Haushalt werden etwa der Eingangsbereich, die Küche und das Bad ständig betreten, während das Gästezimmer vielleicht nur gelegentlich benutzt wird. Für jeden Raum gilt also eine andere Putzhäufigkeit.

Die Anzahl der Personen, Haustiere, die Größe der Wohnung, das alles spielt eine Rolle, wenn es ums Boden wischen geht.

Wir empfehlen:

  • Haushalt mit Kindern und/oder Tieren: mind. 1x wöchentlich Boden wischen
  • Single- oder 2-Personen-Haushalt: 2x im Monat feucht wischen

Sehr großen Einfluss auf die Häufigkeit des Wischens hat die Anzahl der Personen in deinem Haushalt. Wenn du allein oder mit einem Partner lebst, musst du natürlich nicht so häufig wischen wie jemand, der mit Kindern und/oder Haustieren zusammenlebt.

Vor allem unsere geliebten, pelzigen Vierbeiner bringen ganz schön viel Schmutz mit auf den Parkett- oder Laminatboden.

Babys verbringen viel Zeit damit, auf dem Boden zu krabbeln und Dinge in den Mund zu nehmen. Ob das Autoschlüssel oder Wollmäuse aus Haaren und Staub sind, spielt für sie keine Rolle. Größere Kinder spielen auf dem Boden. Deshalb ist es wichtig, dein Zuhause regelmäßig zu reinigen – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch zum Schutz deiner Kleinen.

Anti-Staub-Tipps für alle, die nicht gerne den Boden wischen

Als du gelesen hast, wie oft du den Boden wischen musst, ist dir das Lachen vergangen? Kann ich gut verstehen. Es nimmt wirklich viel Zeit in Anspruch. Aber mit ein paar Tricks, kannst du dir selbst viel Arbeit ersparen.

Wischroboter

Etwas, worauf ich persönlich nie wieder verzichten möchte, ist mein Wischroboter. Er ist klein, programmierbar und reinigt für dich den Boden, während du etwas anderes machst. Wie funktioniert das? Du füllst Reinigungslösung und Wasser in den Tank, stellst den Timer ein und lässt den Roboter seine Arbeit machen.

Bei guten Modellen kannst du festlegen, wie viel Wasser sie in welchem Raum verwenden sollen und Putzpläne für einzelne Räume erstellen. Empfindliche Böden wie Parkett bekommen dann weniger Wasser ab, als Fliesenböden. Und das Wohnzimmer wird öfter gewischt als das Schlafzimmer.

Wenn die Arbeit erledigt ist, musst du nur das Tuch ausspülen und in die Waschmaschine geben. Der Preis für einen Wischroboter beginnt bei etwa 350 Euro.

Besonders gute Wischroboter arbeiten vollkommen selbstständig. Sie haben einen großen Wassertank in der Basisstation verbaut, wo sie auch ihren Akku laden. Hier nehmen sie frisches Wasser auf und geben verdrecktes ab. Sie wischen den Boden also nicht nur feucht, sondern saugen das überschüssige Wasser auf. Zusätzlich saugen sie den Boden, bevor sie ihn wischen.

Zum Schluss leerst du den Tank mit dem Schmutzwasser aus. Den Wischlappen putzt der Roboter selbstständig an der Station durch und reinigt ihn sogar.

Einer der beliebtesten Geräte am Markt ist dieses Modell:

Top Produkt
Dreame W10
Mit Mopwaschstation
Der Saugroboter ist mit Doppelmops ausgestattet, die er selbstständig an der Station reinigt. Er verfügt über leistungsstarke 4000 Pa Saugleistung und einen extra starken Rotationsschrubber für hartnäckige Flecken.
Preis: 699,00 EUR
639,00 EUR
(Stand von: 04.06.2023)
** Affiliate Link **

Dieses Modell kann seine Doppelmops selbstständig an der Station putzen und verfügt über eine leistungsstarke Wisch- und Saugfunktion.

Saugwischer

Mit einem Saugmopp kannst du gleichzeitig saugen und wischen und sparst dir einen Arbeitsschritt. Der Saugwischer ist eins sehr praktisches Haushaltsgerät.

Er hat einen integrierten Wassertank für Frischwasser, einen Tank für Schmutzwasser und ein Wischtuch. Nach dem Wischen saugst du das überschüssige Wasser einfach ab und der Boden ist sofort trocken.

Putzschuhe

Wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst, kannst du dich auch für eine günstigere Alternative entscheiden: Putzschuhe.

Du befestigst sie an deinen Füßen oder Schuhen und sie sammeln die Haare und den Staub auf, die du sonst durch das Haus schleppen würdest.

Auf diese Weise musst du nicht so oft wischen – und dein Staubsauger wird es dir auch danken.

Du kannst sie schon für etwa 10 Euro pro Paar in Baumärkten oder online kaufen.

Waschbare Fußmatten

Eine weitere Möglichkeit, die Schmutzmenge in deinem Haus zu reduzieren, ist die Verwendung von waschbaren Türmatten an allen Eingängen. Auf diese Weise hältst du den meisten Schmutz schon an der Tür auf – bevor er überhaupt in dein Haus gelangt.

Putzhilfe

Wer dem Wischroboter nicht zutraut, die Böden sauber zu bekommen, der kann sich eine Putzhilfe besorgen. Wie oft Boden wischen wirklich nötig ist, kann ein Fachpersonal rasch abschätzen. Allerdings ist das auf Dauer natürlich um einiges teurer als ein hochwertiger Wischroboter, der vollständig selbstständig arbeiten kann.

Was für dich besser ist oder ob du weiterhin selbst den Putzlappen schwingst, das musst du selbst entscheiden.

Anleitung: Wie oft Boden wischen und Vorgehensweise

Wenn du dich nicht für einen Wischroboter begeistern kannst, musst du händisch ran. Allerdings ist die Reinigung der Fußböden eine sehr undankbare Aufgabe und kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

Aber was sein muss, muss sein. Wenn du dich gut darauf vorbereitest und mit System vorgehst, dann bringst du auch diese nervige Haushaltsaufgabe rasch hinter dich:

  1. Möbel verschieben
  2. Fegen
  3. Putzutensilien herrichten
  4. Boden wischen
  5. Trocknen lassen

Im Folgenden findest du eine genauere Beschreibung der einzelnen Schritte.

Möbel verschieben

Um den Boden richtig reinigen zu können, musst du zuerst alle Möbel aus dem Weg räumen. Sonst wischst du nur um die Möbel herum und kommst nicht wirklich weiter. Ebenso musst du das Spielzeug der Kinder und Haustiere sowie Teppiche an einen anderen Ort bringen.

Fegen

Sobald die Möbel aus dem Weg sind, kannst du mit dem Fegen beginnen. Wichtig: immer erst kehren, dann wischen!

Damit entfernst du den sichtbaren Schmutz und Staub, der sich auf dem Boden angesammelt hat. Vergiss nicht unter Schränken oder hohen Sofas zu kehren.

Wer möchte, kann hier natürlich einen Staubsauger zur Hilfe nehmen. Noch praktischer ist allerdings ein Saugroboter, weil er den Boden schon fegen kann, während du noch bei der Arbeit bist. Zuhause angekommen, kannst du diesen Punkt also überspringen und dich direkt ans Boden wischen machen.

Reinigungsutensilien vorbereiten

Jetzt ist es an der Zeit, Mopp und Eimer bereitzustellen. Fülle den Eimer mit Wasser und gib etwas Bodenreiniger dazu. Je nach Bodenbelag ergänzt du um das passende Reinigungsmittel.

Vergiss nicht Handschuhe anzuziehen, Reinigungsmittel trocknen die Hände enorm aus!

Wische den Boden

Jetzt ist es an der Zeit, den Boden zu wischen. Tauche deinen Mopp in den Eimer und beginne den Boden zu wischen. Arbeite dich systematisch durch den Raum, um sicherzustellen, dass du keine Stelle übersiehst.

  • Tauche das Wischtuch ins Putzwasser.
  • Befestige das Tuch am Wischstab
  • Stelle den Putzeimer in die Zimmertür und putze Raum für Raum
  • Beginne mit der Reinigung in der Ecke des Raums, die am weitesten vom Putzeimer entfernt ist
  • Arbeite dich rückwärts zum Eimer vor, indem du den Wischer in Armlänge von links nach rechts bewegst. Dann bist du am Ende mehrfach über dieselbe Stelle gegangen

Wasche das Tuch nach jedem Raum gründlich aus und tausche das Putzwasser.

Trocknen lassen und Möbel zurückstellen

Wenn du mit dem Wischen fertig bist, lass den Boden trocknen. Du kannst den Prozess beschleunigen, indem du ein Fenster öffnest. Vor allem in Wohnungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist das sehr empfehlenswert, da es sonst zu Schimmelbildung kommen kann.

Sobald der Boden trocken ist, kannst du die Möbel wieder an ihren Platz rücken. Und das war’s – du bist fertig!

Dieses Video ist übrigens sehr hilfreich, wenn du in kurzer Zeit sehr große Flächen putzen musst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darauf kommt es bei der Reinigung der Bodenbelägen an

Es ist nicht nur wichtig, wie oft Boden wischen angesagt ist, sondern, dass du es richtig machst. Je nach Bodenbelag eignen sich unterschiedliche Mittel für saubere Fußböden. Manchmal können auch Hausmittel zu mehr Glanz und Sauberkeit beitragen.

Laminat

Laminat wird im Vergleich zu Echtholz immer beliebter, weil es günstiger ist und in jedem Raum verlegt werden kann. Die besten Reinigungsergebnisse erzielst du, wenn du kaltes bis lauwarmes Wasser mit Spülmittel oder einem Laminatpflegemittel verwendest. Reinige deine Laminatböden immer mit einem feuchten Tuch, indem du das Bodentuch auswringst, bis es nicht mehr tropft, bevor du es auf deinem Boden verwendest.

Wenn du deinem Putzwasser etwas Essig oder Klarspüler vom Geschirrspüler hinzufügst, kannst du beim Wischen deines Bodens Schlieren vermeiden.

Tipp: Es gibt spezielle Wischroboter für Laminat, die mit diesem Untergrund besonders gut klarkommen!

Parkett und Echtholz

Holzböden und Parkett sehen zwar wunderschön aus, sind aber viel empfindlicher, wenn es um die Reinigung geht, als andere Arten von Bodenbelägen. Wenn du vorhast, deinen Holzboden zu wischen, solltest du ein paar Dinge beachten: Wenn du zu viel Wasser verwendest, kann das erhebliche Schäden verursachen.

Wir empfehlen eine leicht nebelfeuchte Reinigung. Versuche nicht, große Schmutzbrocken mit einem Staubsauger zu entfernen, denn die Bürste könnte deinen Boden zerkratzen. Fege ihn stattdessen mit einem Besen, der sehr weiche Borsten hat.

Verwende ein Baumwolltuch und lauwarmes Wasser, um deinen Parkettboden zu reinigen. Du kannst auch ein spezielles Pflegeprodukt oder eine Holzseife für diesen Zweck verwenden. Bei dunklen Holzböden kannst du einen halben Liter schwarzen Tee in das Reinigungswasser geben, um zusätzlichen Glanz zu erzeugen, ohne andere Reinigungsmittel zu verwenden.

Fliesen und Naturstein

Bodenfliesen werden in stark frequentierten Bereichen der Wohnung wie Bad, Küche und Eingangsbereich verlegt, weil sie sehr unempfindlich sind. Um deine Bodenfliesen effektiv zu reinigen, verwende heißes Wasser, damit sich auch eingetrockneter Schmutz lösen kann. Ein Spritzer Kraftreiniger und Essigessenz im Reinigungswasser halten deinen Boden sauber.

Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung deiner Fliesen solltest du auch die Fugen gelegentlich gründlich schrubben. Da sie von der Fliesenoberfläche zurückgesetzt sind, sammelt sich dort oft Schmutz an.

PVC Böden

PVC- oder Vinyl-Bodenbeläge sind im Vergleich zu anderen Materialien eine günstige Option für deine Küche, deinen Flur und dein Bad. Du kannst PVC-Böden ganz einfach nur mit Wasser und Apfelessig reinigen. Die Verwendung von Apfelessig ist sanft und trägt die Schutzschicht nicht ab, wie es manche Reiniger tun.

Gib zum Reinigen eine Tasse Apfelessig auf 4 Liter lauwarmes Wasser – das ist alles, was du brauchst. Und wenn du dir Sorgen wegen des unangenehmen Essiggeruchs machst, musst du das nicht, denn der verschwindet, sobald dein Boden getrocknet ist.

Ein paar zusätzliche Tropfen Jojobaöl verleihen ihm Glanz und lassen es wieder wie neu und frisch aussehen.

Unser Fazit

Wie oft Boden wischen wirklich sein muss, hängt von der Anzahl der Personen, der Größe der Wohnung, Kindern und Haustieren ab. Im Allgemeinen reicht es aus, die meisten Bodenbeläge einmal pro Woche zu reinigen – mit Ausnahme von stark frequentierten Bereichen wie Küchen und Bädern, die eventuell häufiger gereinigt werden müssen.

Wenn du unsere Tipps befolgst und die richtigen Produkte verwendest, wirst du keine Probleme haben, deine Böden sauber und schön zu halten.