Saugroboter Lautstärke: Wie laut ist normal? (2023)

Saugroboter Lautstärke

Ein Staubsauger Roboter ist ein tolles Hilfsmittel. Er saugt und wischt den Boden, während wir uns um andere Dinge kümmern können. Aber ab wann gilt der Roboter als zu laut und wie leise kann der Haushaltshelfer überhaupt sein? Heute erfährst du alles, was du über die Saugroboter Lautstärke wissen musst!

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der die Blätter zu fallen beginnen und die Krümel der Pizza und Kekse von gestern Abend sich unter dem Ess- und Couchtisch breitmachen.

Aber keine Angst! Der Staubsaugerroboter ist da, um die Arbeit zu erledigen und deine Zeit für wichtigere Dinge freizugeben (z. B. um deine Lieblingsserie auf Netflix zu schauen oder dich Projekten im Haushalt zu widmen).

Aber was ist, wenn der neue Roboterfreund für deinen Geschmack ein bisschen zu laut ist? Eines ist sicher: Wenn die Saugroboter Lautstärke ein gewisses Maß überschreitet, ist es alles andere als angenehm zuhause zu sein, während geputzt wird.

Der Lärm stört nicht nur dich und deine Kinder, sondern bedeutet für Haustiere Stress pur. Aber was kann man machen, wenn der Staubsauger Roboter laut ist und welche Geräte gelten überhaupt als leise? Wie viel Dezibel sind für einen Saugroboter normal?

Das alles sehen wir uns heute an!

Welche Vorteile bietet ein geräuscharmer Staubsauger Roboter?

Saugroboter entfernen Haare, Krümel, Schmutz und alles, was nichts auf dem Boden verloren hat, für uns. Sie können auf Hartböden und Teppichböden zum Einsatz kommen. Mithilfe von rotierenden Seitenbürsten befördern sie den Schmutz zur Absaugöffnung, wo er in einem Behälter zwischengelagert wird.

Zusätzlich sind die meisten mit einer Wischfunktion ausgestattet, die den Boden im gleichen Durchgang saugen und wischen.

Neueste Modelle sind sogar vollkommen selbstständig unterwegs und können den gesammelten Schmutz selbstständig in eine große Absaugstation pumpen. Du musst dich also auch darum nicht mehr kümmern.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Staubsauger, kannst du dir sehr viel Zeit sparen. Während der Roboter die Arbeit erledigt, legst du einfach die Füße hoch und schaust dir deine Lieblingsserie an.

Das klingt alles erst mal sehr verlockend und gut. Zumindest in der Theorie. In der Praxis ist es nämlich so, dass es bei der Saugroboter Lautstärke große Unterschiede gibt. Einige sind so laut, dass es schwierig wird, sich tatsächlich auf die Serie zu konzentrieren – selbst dann, wenn das Gerät eigentlich im Nebenraum putzt.

Woran erkennt man die Lautstärke bei einem Saugroboter?

Die Akkulaufzeit, die Einfachheit der Bedienung, die Größe des Staubbehälters, das Reinigungssystem und die Frage, ob das Gerät auch Türschwellen überwinden kann, sind wichtige Faktoren, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Außerdem legen viele Menschen Wert darauf, dass der Roboter einen HEPA-Filter hat oder ein Hybridgerät ist, das sowohl staubsaugt, als auch wischt.

Aber nur die Wenigsten machen sich Gedanken über die Saugroboter Lautstärke. Das liegt auch daran, dass viele Leute nicht wissen, wie sie den Geräuschpegel des Geräts erkennen können. Ob dein Staubsauger Roboter laut ist, kannst du an der Dezibel-Angabe ablesen. Sie wird als dB abgekürzt und ermöglicht es dir, Geräte miteinander zu vergleichen.

Menschen empfinden Geräusche als leise und angenehm, die weniger als 60 Dezibel haben. Wenn du dir einen leisen Saugroboter wünschst, solltest du ein Gerät wählen, das maximal 60 Dezibel hat.

Warum sollte ein Saugroboter leise sein?

Ja, Lärm nervt. Aber er ist nicht nur störend, sondern kann sogar krank machen. Das wurde in zahlreichen Studien bestätigt.

Schon ab einem Lärmpegel von gerade mal 65 Dezibel reagiert unser Körper durch einen erhöhten Puls und der Ausschüttung von Adrenalin. Ähnlich wie in sehr stressigen Situationen. Wir sind also zusätzlich zum ohnehin hektischen Alltag auch in unserer Freizeit unter Strom. Und das ist alles andere als gesund.

Noch schlimmer ist es für Hunde, die 8x so gut hören wie Menschen und Katzen, die ein 3-fach so stark ausgeprägtes Lärmverständnis haben. Es lohnt sich daher vor dem Kauf auf die Saugroboter Lautstärke zu achten.

In den meisten Wohnungen ist der Staubsaugerroboter so eingestellt, dass er täglich oder zumindest jeden zweiten Tag reinigt. Wenn du kannst, programmierst du das Gerät am besten so, dass es läuft, wenn du nicht zu Hause bist.

Viele Wohnungen sind aber sehr hellhörig und übertragen Geräusche in angrenzende Wohnungen – bevorzugt natürlich in Wohnungen einen Stockwerk tiefer. Der Lärm, den ein Saugroboter verursacht, kann da schon mal zum Streitthema werden.

Auch dann, wenn der Roboter putzen soll, während du zuhause bist, ist ein lautes Gerät sehr störend. Wer ein Buch lesen, die Füße hochlegen oder einfach nur entspannen möchte, dem empfehlen wir einen leisen Saugroboter.

Wie laut ist ein Saugroboter?

Im Durchschnitt haben Saugroboter 65 Dezibel. Einige Hersteller bieten jedoch leisere Geräte, während andere Modelle diesen Wert überschreiten und als laut gelten. Gute Saugroboter Lautstärke Werte liegen zwischen 55 und 70 Dezibel. Besonders leise Geräte liegen unter 50 Dezibel.

Gute Staubsauger Roboter haben einen Saugmodus, bei dem du aus drei bis vier Programmen wählen kannst. Dazu gleich mehr.

Ein herkömmlicher Handstaubsauger kommt auf bis zu 85 Dezibel. Der große Unterschied ist jedoch, dass das Saugen mit dem klassischen Staubsauger meist schneller erledigt ist, als das mit dem Roboter, der doch ziemlich lange unterwegs sein kann.

Diese Saugroboter sind sehr geräuscharm

Wir haben für dich recherchiert und dir hier leise Saugroboter herausgesucht, die alle unter 65 Dezibel haben:

Modell Lautstärke in Dezibel
Xiaomi Mi Robot Vacuum-Mop 2 Pro 44 dB
Rowenta X-Plorer RR7947 44 dB
Dreame D9 Pro 44 dB
Dreame D9 Max 55 dB
S8 Botslab by 360 57 dB
Lefant M213S 60 dB
Roborock Q7 Max 60 dB
Ultenic T10 60 dB
Lefant M210 62 dB
Yeedi Vac Station 63 dB
Dreame D10 64 dB

Gut zu wissen: Verschiedene Saugstufen nutzen

Moderne Geräte haben mehr als nur ein Saugprogramm. Du kannst bei den meisten aus vier Saugstufen wählen. Je nach Hersteller und Modell sind die Stufen etwas lauter oder leiser. Hier findest du Werte, die dir bei der Orientierung helfen:

  • Saugstufe 1: 50 bis 53 dB
  • Saugstufe 2: 54 bis 57 dB
  • Saugstufe 3: 58 bis 60 dB
  • Saugstufe 4: 61 bis 68 dB

Gerade in den ersten zwei Saugstufen kann man deutliche Unterschiede zu Stufe 4 bei der Saugroboter Lautstärke wahrnehmen.

Stufe 1 ist also mit Abstand am leisesten. Es gibt nur einen Haken: Diese Saugstufe ist natürlich auch nicht die gründlichste. Sie ist optimal für leichte Verunreinigungen geeignet. Du kannst die auch nutzen, wenn du den Roboter jeden Tag im Einsatz hast und sich deshalb nicht viel Schmutz sammeln kann. Für den Einsatz am frühen Morgen oder in der Nacht solltest du immer die niedrigste Stufe wählen.

Welche Hersteller bieten leise Saugroboter?

Einige Hersteller haben das Problem der Saugroboter Lautstärke erkannt und sich zum Ziel gesetzt, noch mehr auf die Geräuschentwicklung zu achten. Diese Saugroboter Marken gelten als besonders leise:

  • Roborock
  • Ecovacs
  • Dreame
  • Xiaomi
  • iRobot
  • Eufy
  • Rowenta
  • Lefant

Wie laut ist der Roborock S7?

Einer der beliebtesten Saugroboter ist der Roborock S7. Vor dem Kauf fragen sich viele, wie laut dieser Staubsauger Roboter ist. Die Antwortet laut: 67 dB auf höchster Stufe.

Sein Vorgänger, der Roborock S5 Max, kommt auf 65 Dezibel. Und der Roborock S7 MaxV Ultra hat eine Lautstärke von 67 Dezibel.

Wie laut ist der Saugroboter im Vergleich zu anderen Lärmquellen?

Es ist oft nicht einfach, sich Lärm vorzustellen – vor allem dann, wenn er in Dezibel (dB) angegeben ist. Eine Vergleichstabelle kann dabei helfen, sich den Lärm der Schallquellen vorzustellen.

Was macht im Durchschnitt wie viel Lärm?
Flüstern 20 dB
Leise Musik, ruhige Bücherei 40 dB
Kühlschrank, Regen, laufender TV 50 dB
Normales Gespräch mit 1 Meter Abstand 60 dB
Saugroboter 65 dB
Waschmaschine, Verkehr, Wasserkocher 70 dB
Großraumbüro, Streitgespräch, Klavier 80 dB
Rasenmäher 90 dB

Wie du siehst, bewegt sich die Lautstärke des Saugroboters zwischen einem normalen Gespräch und dem Lärm, den eine laufende Waschmaschine verursacht. Im leisesten Modus schaffen es Roboter aber auch auf den Lärmpegel zu kommen, den Regen oder ein laufender Kühlschrank verursachen.

Wie laut ist ein Saugroboter mit automatischer Absaugstation?

Wer keine Lust hat, den eingebauten Staubbehälter des Saugroboters jedes Mal zu leeren, der setzt auf einen Saugroboter mit automatischer Absaugstation. Diese Geräte übertragen den Inhalt ihres kleinen Staubbehälters automatisch in die Absaugstation. Diese musst du dann nur einmal im Monat leeren – manche sogar lediglich alle 60 Tage.

Das ist ein riesiger Vorteil für Allergiker und alle, die den Putzprozess automatisieren möchten. Auch dann, wenn du im Urlaub bist, hat das große Vorteile, da du den Roboter währenddessen mehrmals seine Runden ziehen lassen kannst.

Absaugstationen sind mit 80 Dezibel allerdings ziemlich laut. Die gute Nachricht: Der Prozess dauert nur wenige Sekunden und erspart dir viel Arbeit. Ob so ein Gerät für dich geeignet ist oder nicht, kannst du hier herausfinden: „Im Check: Saugroboter mit automatischer Absaugung“

Woraus setzt sich die Saugroboter Lautstärke zusammen?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Staubsauger Roboter so viel Lärm macht. In jedem Gerät gibt es einen Motor, sich drehende Bürsten und ein Gebläse. Der Schmutz wird durch den Luftstrom in das Gerät gesaugt. Da alle diese Komponenten gleichzeitig arbeiten, steigt der Lärmpegel.

Selbst die leisesten Saugroboter verursachen immer einen gewissen Geräuschpegel und kann niemals flüsterleise funktionieren.

Aber es gibt noch andere Faktoren, die dazu führen, dass der Roboter leise oder laut ist:

Oberfläche verursacht Lärm

Wie viel Lärm ein Staubsaugerroboter verursacht, hängt von der Oberfläche ab, die er reinigt: Hartböden sind leiser als Teppiche. Vor allem sehr gute Geräte erkennen Teppiche mithilfe von Sensoren und schalten automatisch in den Teppichboost Modus. Dieser ist deutlich lauter und leistungsstärker – was gut ist, der Roboter muss schließlich Krümel, Staub und Haare aus den Fasern holen.

Auf Laminat, Parkett und Co kann es sein, dass der Staubsauger Roboter Lärm verursacht, weil der Boden mehr hallt. Dem kannst du mit Accessoires wie Polster, Decken auf dem Sofa und gepolsterten Möbeln entgegenwirken. Auch ein kleiner Teppich kann schon sehr viel Schall schlucken und dafür sorgen, dass der Staubsauger Roboter nicht so laut wirkt.

Verunreinigungen im Roboter

Dein Staubsaugerroboter kann aus verschiedenen Gründen laut sein – einer davon ist, dass er einfach kaputt ist. Er könnte defekt sein oder er muss härter arbeiten, weil der Filter verstopft ist.

In diesem Fall kannst du den Filter entweder durch einen neuen ersetzen oder ihn reinigen.

Auch dann, wenn sich viele Haare in der Seitenbürste oder Hauptbürste verfangen haben, kann ein Saugroboter lauter werden als gewöhnlich.

Bei den meisten Geräten ist ein kleines Reinigungswerkzeug im Lieferumfang enthalten. Noch besser funktioniert die Reinigung meiner Erfahrung nach allerdings mit einer kleinen Schere und einer Pinzette.

Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wende dich an den Kundendienst, um Hilfe zu erhalten.

Voller Staubbehälter

Ist der Boden sehr schmutzig, dauert es nicht lange, bis der Staubbehälter bis obenhin gefüllt ist. Je voller er ist, desto lauter wird der Saugroboter, weil der Motor mehr Leistung aufbringen muss, um den zusätzlichen Staub aufzusaugen.

Sobald du den Behälter entleert hast, sinkt der Geräuschpegel wieder.

Worauf muss ich bei einem leisen Gerät noch achten?

Keinesfalls solltest du deinen Kauf ausschließlich von der Lärmentwicklung abhängig machen. Sie sollte mitspielen, aber nicht das einzige Kriterium sein. Der Roboter soll ja nicht nur leise sein, sondern auch eine gute Leistung erbringen.

Hinderniserkennung und Navigation

Ein Saugroboter, der sehr präzise navigiert, macht nicht so lange Lärm. Er fährt seine Runden gezielt ab, wodurch rasch wieder Ruhe in der Wohnung einkehrt

Gleichzeitig sind Staubsauger Roboter mit guter Navigation auch mit einer ausgeklügelten Hinderniserkennung ausgestattet. Sie weichen Gegenständen also aus, bevor sie mit ihnen kollidieren.

Roboter, die nach dem Zufallsprinzip arbeiten, fahren so lange, bis sie mit einem Hindernis zusammenstoßen – das verursacht bei jeder Kollision ordentlich Krach und der Putzvorgang dauert natürlich auch viel länger.

Gute Saugleistung

Genauso verhält es sich mit der Saugleistung. Was nützt ein superleiser Saugroboter, der keinen Schmutz aufnimmt? Ist das nicht ein bisschen überflüssig?

Wir sind überzeugt davon, dass die Saugkraft und die Lautstärke eines Staubsaugers immer im richtigen Verhältnis zueinander stehen sollten. Wenn ein Roboter laut ist, aber eine starke Saugleistung hat, lohnt es sich, ihn einem sehr leisen Modell mit schwacher Saugleistung vorzuziehen.

Wischfunktion

So gut wie jeder moderne Saugroboter ist mit einer zusätzlichen Wischfunktion ausgestattet. Es gibt kaum noch reine Saugroboter. Wer diese Funktion nicht nutzen möchte, der kann den Roboter so programmieren, dass er nur saugt.

Da Saugen und Wischen in einem Durchgang erledigt werden, sorgt das für keine zusätzliche Lärmbelästigung und der Boden wird dadurch tatsächlich viel sauberer.

Größe des Staubbehälters

Die Größe des Staubbehälters spielt auch eine Rolle dabei, wie oft du ihn leeren musst und wie viel Lärm der Staubsaugerroboter dadurch macht.

Eine Faustregel lautet: Je größer der Behälter ist, desto seltener muss er geleert werden – und verursacht somit auch weniger Lärm. Die meisten integrierten Staubbehälter haben ein Fassungsvermögen von 400 bis 530 ml.

Oder noch praktischer: du entscheidest dich für einen Saugroboter mit Absaugstation. Hier können Staub und Schmutz von 30 bis 60 Putzvorgängen gelagert werden.

Akkuleistung

Der Akku ist einer der wichtigsten Aspekte eines Staubsaugerroboters. Schließlich liefert er die Energie für die Reinigung. Einige Modelle sind mit einer Dockingstation ausgestattet, in der der Akku aufgeladen werden kann, wenn er nicht in Gebrauch ist.

Zu beachten ist, dass einige Modelle eine kürzere Akkulaufzeit haben als andere. Wenn du auf der Suche nach einem Modell bist, das lange hält, solltest du auf dieses Detail achten. Angegeben wird die Laufzeit immer in Minuten. Hier ist von 60 bis 200 Minuten alles möglich. Stimme die Akkulaufzeit auf deine Wohnungsgröße ab.

Unser Fazit

Achte bei der Wahl deines nächsten Staubsauger Roboters nicht nur auf den Geräuschpegel, sondern auch auf andere Faktoren wie die Saugleistung, die Akkulaufzeit und die Navigation. Wie du in unserer Liste sehen kannst, gibt es inzwischen sehr leise Geräte, die durchweg gute Leistungen bieten. Nimm dir Zeit für deine Entscheidung und lies die Bewertungen anderer Kunden, um dir ein Bild davon zu machen, was zu dir passt.

Überzogene Saugroboter Lautstärke kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass du das Gerät dringend reinigen musst!