Mähroboter für 1000m2: Empfehlung (2023)

Mähroboter für 1000m2

Du suchst einen Mähroboter für 1000m2, der effizient arbeitet? Dann bist du hier richtig! Wir verraten dir, worauf du bei der Auswahl achten musst und was ein gutes Gerät auszeichnet. Wir empfehlen dir den Gardena Smart Sileno Life.

Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorabauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Rasenmäher Roboter für große Flächen können wir dir empfehlen:

  1. Gardena Smart Sileno Life
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Yard Force NX100i

So findest du den besten Mähroboter für 1000m2 für deinen Garten

Ein großer Garten braucht besonders viel Pflege. Um eine Rasenflächen bis zu 1000m2 zu mähen, ist viel Aufwand notwendig. Schnell mal vergeht ein halber Tag am Wochenende, den man dafür aufbringen muss.

Rechnet man dann noch die ganzen Vor- und Nacharbeiten, hat man viel Zeit investiert, in der man einer Arbeit nachgegangen ist, die man gar nicht mag.

Aber es hilft nichts. Der Rasen muss regelmäßig gekürzt werden, um ein schönes Gesamtbild zu ergeben.

Allerdings gibt es auch ein paar Möglichkeiten, um den Aufwand zu verringern.

Ab jetzt wird dein Leben ein bisschen einfacher. Mit einem Rasenroboter kannst du statt zu mähen den Grill anwerfen oder dich in die Sonne legen.

Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das Passende für dich und deinen Garten zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Rasenmährobotern gemacht, die für größere Gärten geeignet sind.

Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders effizient sind. Welcher der beste Mähroboter für 1000m2 für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.

Wir empfehlen dir den Gardena Smart Sileno Life.

Du bist hier richtig, wenn 

  • dein Mähroboter für 1000m2 ausgelegt sein soll,
  • der Garten leichte Unebenheiten aufweist
  • du einen Rasenmähroboter suchst, der ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Das Wichtigste über Rasenroboter für große Gartenflächen auf einen Blick

In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für die Rasenpflege von 1000m2 verwenden kannst.

  • Akkulaufzeit und Leistung: Damit der Roboter diese große Fläche schaffen kann, braucht er einen starken Akku, der ganz rasch wieder geladen werden kann, sobald er leer ist. Nur dann kann der Roboter die Leistung erbringen, die er braucht.
  • Steigungen: Ist ein Grundstück von Hügeln, Unebenheiten, vielen Blumenbeeten oder anderen Hindernissen gekennzeichnet? Dann lohnt es sich, die Angaben der Hersteller genau zu studieren. Es gibt jede Menge sehr leistungsstarke Geräte am Markt, die selbst mit kompliziertesten Flächen umzugehen wissen.
  • Kantenmähfunktion: nicht unbedingt erforderlich, jedoch sehr praktisch. Ein Roboter, der über eine Rasenkanten-Funktion verfügt, nimmt dir noch mehr Arbeit ab. Du musst die Kanten nicht manuell nachschneiden.

Die beliebtesten Mähroboter für 1000m2 Fläche

Hier findest du drei Modelle, die in unabhängigen Test und bei Online Bewertungen besonders gut abgeschnitten haben. Sie kommen in sehr großen Gärten zum Einsatz und kennen sich bestens mit den Besonderheiten dieser Großflächen aus. Diese Modelle können wir dir wärmstens empfehlen:

Der Spezialist für Großflächen

Top Produkt
Gardena Smart Sileno Life
Der smarte Mähroboter
Dieser Mähroboter setzt auf künstliche Intelligenz, wodurch er sich besonders smart durch den Garten bewegt und über Funktionen verfügt wie Area Protect, Location Tacking oder Zonen Management. Für bis zu 1000 m2 große Gärten.
Preis: 1.399,99 EUR
1.179,00 EUR
(Stand von: 30.09.2023)
** Affiliate Link **

Wer einen Rasenmähroboter für eine große Grünfläche sucht, der ist mit dem Gardena Smart Sileno Life bestens beraten. Das Gerät des führenden Rasenroboter Herstellers bringt die Wiese streifenfrei in Form.

Mit der App kannst du deinen Rasenroboter jederzeit von unterwegs aus steuern.

Wenn dein Garten Unebenheiten hat, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. 35 Prozent Steigerung kann der Mähroboter nämlich problemlos schaffen.

Mit 60 dB Lautstärke zählt dieser Roboter zu den leisen Modellen, du kannst ihn also auch an Sonn- und Feiertagen mähen lassen.

Der große Vorteil bei diesem Modell ist, dass es sich selbst bei Regenwetter an die Arbeit macht.

Der Profi für die Rasenkante

Top Produkt
Worx Landroid M WR143E
Ein toller Rasenroboter für 1000 m2
Dieses Modell bewältigt Rasenflächen mit Steigungen mühelos! Einfach per App steuerbar. Großes Plus: Die Cut To Edge Funktion.
Preis: 1.199,00 EUR
869,00 EUR
(Stand von: 30.09.2023)
** Affiliate Link **

Der Worx Landroid M WR143E ist die optimale Wahl für dich, wenn du nach einem zuverlässigen Modell suchst, das auch die Rasenkante kürzt.

Du sparst dir mühevolles Nacharbeiten entlang von Zaun, Blumenbeet und Co. Ist der Akku geladen, kann der Roboter 2 Stunden lang im Dauereinsatz sein. Steuern kannst du ihn über die kostenlose App.

Falls deine Rasenfläche Steigungen aufweist, ist das kein Problem – bis 35 % sind für dieses Modell locker machbar.

Der Preistipp für Sparfüchse

Top Produkt
Yard Force NX100i
Für Multizonen geeignet
Dieser smarte Roboter verfügt über einen integrierten Regensensor sowie einen Ultraschallsensor, um besonders gründlich zu mähen. Steuere ihn über die App und stelle Mähpläne zusammen.
Preis: 999,00 EUR
746,89 EUR
(Stand von: 30.09.2023)
** Affiliate Link **

Wer nicht so viel ausgeben möchte, aber dennoch ein leistungsstarkes Modell mit vielen Funktionen sucht, der wird den Yard Force NX100i lieben.

Dieser Roboter weist eine kraftvolle Schnittleistung auf und verfügt über eine Kantenmähfunktion. Wähle aus 5 unterschiedlichen Schnitthöhen und bediene den Roboter über die kostenlose App.

Großes Plus: Dieses Modell erkennt dank Ultraschallsensor Hindernisse und weicht ihnen aus. So sind Tiere wie Hund, Katze, Igel und Kinder sicher vor Verletzungen.

Welche Rasenmäher Roboter können 1000m2 mähen?

Neben den drei vorgestellten Modellen können natürlich auch noch weitere Roboter mit so großen Flächen umgehen. Ein paar davon haben wir dir hier herausgesucht:

Auch interessante Beiträge für dich

So haben wir passende Robotermäher für große Gärten gefunden

Damit du den besten Mähroboter für 1000m2 für deinen Garten finden kannst, haben wir uns für dich umgesehen.

Wir recherchieren ausschließlich online. Bei unserer Online-Recherche haben wir auf folgende Kriterien und Informationen in Kundenrezensionen, Angaben der Hersteller und Online-Shop Beschreibungen geachtet, um unsere persönliche Reihung festzulegen:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Flächenleistung
  • Akkuleistung
  • Steigungen
  • Lautstärke
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno Life
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Yard Force NX100i

Was macht einen guten Rasenrobotermäher für große Flächen aus?

Damit du beim Kauf eines Rasenroboters weißt, worauf du achten sollst, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.

Leider werden auf Marktplätzen wie Amazon Marketplace immer wieder gefälschte Rasenroboter angeboten. Ihre Preise liegen unverschämt weit unter denen anderer Händler, manchmal sind sie um mehr als 70 % günstiger als dasselbe Modell eines anderen Anbieters. Hier sollten deine Alarmglocken schrillen. Lies dir die Bewertungen durch, schau dir den Verkäufer an, wenn du unsicher bist.

Der allergrößte Teil der Verkäufer ist aber durchwegs ehrlich, also keine Sorge.

Darauf solltest du achten:

  • Individuelle Programmierung der Mähzeit
  • Smarte Navigation
  • Lange Akkulaufzeit
  • Flächenleistung
  • Geringe Lautstärke
  • Steuerung über eine App
  • Diebstahlsicherung

Individuelle Programmierung der Mähzeit

Die meisten Geräte verfügen bereits über eine individuelle Möglichkeit, die Mähzeit einzustellen. Vor allem bei Gärten ab 1000 Quadratmetern macht das viel Sinn.

Du kannst dann etwa einstellen, dass der Roboter am Wochenende nicht zwischen 14 und 17 Uhr seine Runden zieht. Und dass er jeden Abend um 18 Uhr seine Arbeit beendet. Du solltest den Rasenroboter abends nicht mähen lassen, um Igel zu schützen!

Theoretisch ist ein Roboterrasenmäher ständig im Einsatz. Die typische Mähzeit eines Roboterrasenmähers beträgt etwa 60 Minuten, bevor der Roboter zur Ladestation zurückkehren muss. Ein Roboterrasenmäher mit schwacher Leistung kann bis zu 16 Stunden pro Tag brauchen, um einen 1.000 Quadratmeter großen Garten zu mähen.

Du brauchst deshalb ein Gerät, das eine lange Mähdauer hat. Dafür benötigt der Roboter einen besonders starken Akku, was uns auch schon zum nächsten Punkt führt.

Smarte Navigation

Damit du ein besonders zufriedenstellendes Ergebnis erzielen kannst, muss dein Rasenroboter für 1000 m2 über eine intelligente Software verfügen. Eine exakte Zeitplanung und die intelligente Navigation ermöglichen es, dass der Rasen schnell und effektiv gemäht wird.

Zudem soll der Rasenroboter Steigungen und Abgründe erkennen. Hindernisse sollen durch die Software ebenso erkannt und umfahren werden.

Somit kannst du mit einem zuverlässigen Ergebnis rechnen und du musst deinem Roboter nicht ständig hinterherlaufen und ihn korrigieren.

Lange Akkulaufzeit

1000 m2 sind wirklich eine große Fläche. Aber das weißt du ja bestimmt von deinem händischen Mäher. Auch für deinen kleinen Robomäher bedeutet das viel Arbeit.

Deshalb solltest du unbedingt auf eine lange Akkulaufzeit achten. Und darauf, dass der Akku schnell wieder geladen wird. Dann kann dein Rasenmähroboter rasch wieder an die Arbeit gehen.

Die Kapazität der Batterie wird in Milliampere oder Ampere gemessen. Der optimale Bereich für einen Roboterrasenmäher mit einer Fläche von 1000 m2 liegt zwischen 2000 und 7000 mAH. Modelle mit einem Wert ab 3000 mAh zählen zu den sehr guten Geräten.

Grundsätzlich gilt: Je größer die Akkuleistung, desto weniger Unterbrechungen gibt es. Das ist gut für die Flächenleistung.

Ein Roboterrasenmäher muss eine Laufzeit von 2 Stunden auf einer 1000 m2 großen Fläche haben. Ein guter Lithium-Ionen-Akku kann 3 Stunden lang durchhalten.

Die Batteriekapazität wird zum großen Teil davon bestimmt, wie die Fläche unterteilt ist. Der Roboter verbraucht die geringste Energiemenge auf rechteckigen Flächen, die frei von Hindernissen sind.

In schmalen Korridoren und bei vielen Blumenbeeten muss der Rasenroboter häufig anhalten und rückwärtsfahren. Das verbraucht Energie, weshalb hier eine große Batterie benötigt wird. Das Gleiche gilt für Steigungen und Gefälle.

Flächenleistung

Die Flächenleistung beziehen die Hersteller auf eine Mähzeit von rund 19 Stunden am Tag an 7 Tagen pro Woche. Daraus ergibt sich eine wöchentliche Arbeitsleistung von 133 Stunden. Zumindest in der Theorie. In der Praxis sieht das etwas anders aus.

Niemand möchte seinen Roboter 19 Stunden jeden Tag mähen lassen. Realistischer sind etwa 8 Stunden pro Tag. Aber auch das hängt stark von der Größe und Komplexität der Fläche ab. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Modelle 5 Tage pro Woche im Einsatz sind.

Geringe Lautstärke

Der Geräuschpegel selbst großer Rasenmähroboter für 1000 Quadratmeter ist häufig recht niedrig. Die Dezibel-Lautstärke wird in dB (Dezibel) gemessen. Der Schallpegel liegt normalerweise zwischen 58 und 65 Dezibel. In Kundenrezensionen und Foren kann man nachlesen, dass die Modelle von Husqvarna und McCulloch besonders leise ausfallen.

Alle modernen Mähroboter sind so leise, dass sie nachts und tagsüber eingesetzt werden können. Ihr Dezibelpegel ist vergleichbar mit dem eines kurzen Gesprächs zwischen zwei Personen. Das Surren der Messer ist alles, was du in einigen Metern Entfernung hörst. In einer Entfernung von einer halben Meile ist akustisch nichts mehr zu hören.

Größe der Rasenfläche

Berücksichtige beim Kauf die Größe deines Mähgebiets. Wähle ein Modell, das für diesen Bereich geeignet ist und zur Größe deines Rasens passt. Nur dann ist der autonome Rasenmäher in der Lage, deinen Rasen optimal zu mähen und zu pflegen.

Ist dein Rasen sehr unebenen und hat viele Korridore, Blumenbeete und andere Hindernisse für den Roboter auf Lager, dann entscheide dich im Zweifelsfall für ein Modell, das mehr als 1000m2 mähen kann.

Steuerung über eine App und Mähzeiten programmieren

Die Möglichkeit, einen Roboterrasenmäher mit einem Smartphone zu steuern, ist jetzt die neue Betriebsnorm. Für den Roboterrasenmäher ist eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung erforderlich.

Großer Vorteil: In der App kannst du die Mähzeiten mit einem Klick anpassen und den Roboter steuern. Du musst nicht direkt zum Roboter gehen und dich bücken, um die Zeiten anzupassen.

Die individuelle Einstellung der Mähzeit ist für Gärten mit einer Größe von bis zu 1.000 Quadratmetern sinnvoll, weil der Roboter dann jeden Tag länger mäht als bei einem kleinen Garten (bis zu 500 Quadratmeter). Wenn du möchtest, dass der Mähroboter seine Aufgaben individuell einstellen kann, solltest du sicherstellen, dass er das unterstützt.

Du kannst dem Mähroboter zum Beispiel sagen, dass er zwischen 14 und 17 Uhr nicht mähen soll oder dass er um 21 Uhr den Betrieb einstellen soll, um nachts niemanden zu stören.

Diebstahlsicherung

Große Flächen im Garten sind oft teilweise schwer einsehbar. Du hast deinen Roboter also nicht ständig im Blickwinkel. Um zu vermeiden, dass der Rasenroboter für 1000 m2 gestohlen wird, verfügen die meisten Roboter über eine Diebstahlsicherung.

Sensoren im Roboter sorgen also dafür, dass ein Alarm ausgelöst wird, sobald der Roboter hochgehoben wird. Der Roboter lässt sich danach nur mit einem PIN entsperren, denn erst dann funktioniert er wieder.

Das ist nicht nur bei einem großen Garten von Vorteil. Auch wenn du unterwegs bist oder auf Urlaub, kannst du den Roboter sorgenfrei seine Arbeit verrichten lassen.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno Life
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Yard Force NX100i

Kaufberatung: Mähroboter für 1000m2 – das musst du beachten

Hast du eine große Grünfläche, dann sollte der Kauf des Rasenmähroboters gut überlegt werden. Geräte in dieser Größenkategorie sind nämlich vergleichsweise teuer.

Aber gerade bei einem Mähroboter für 1000m2 lohnt es sich ein bisschen tiefer in die Geldbörse zu greifen und zu einem Markengerät zu greifen.

  • Beschaffenheit der Grünfläche
  • Begrenzungsdraht
  • Ersatzteile und Garantie
  • Überdachte Garage
  • Grünfläche berechnen
  • Auf Sicherheit achten

Beschaffenheit der Grünfläche

Gerade in einem großen Garten kann es vorkommen, dass immer wieder mal Unebenheiten vorkommen. Hier ein Hügel, dort ein Hang und schon scheitern viele Rasenmähroboter.

Das wissen auch die Hersteller. Deswegen sind Rasenmähroboter für 1000 qm meist auch für Steigungen geeignet. Mindestens 30 % sollte der Rasenmähroboter schaffen.

Nicht alle Mähroboter sind in der Lage, jedes Szenario zu bewältigen. Wenn es etwa Hänge im Garten gibt, solltest du ein Modell mit mehr Leistung wählen. Das liegt daran, dass Hänge eine erhebliche Menge an Energie und Verbrauch erfordern. Mähroboter können Hänge zwischen 20 und 45 Prozent Neigung bewältigen.

Das sind extrem starke und hochwertige Mähroboter von 35 % bis aufwärts. Du musst nur den Höhenunterschied über eine Strecke von einem Meter kennen, um die Neigung deines Gartens zu ermitteln. Wenn sich der Wert über die Länge um 30 cm ändert, hast du es mit einem 30-prozentigen Gefälle zu tun.

Du solltest auch berücksichtigen, wie viele verschiedene Abschnitte die zu mähende Region hat. Die Hersteller verwenden in der Regel die einfachste Form der Flächenbeschreibung: ein Rechteck, ohne Blumenbeet, ohne Weg, ohne Baum und ohne Neigung. In der Realität gibt es natürlich eine Vielzahl von komplizierteren Gärten.

Enge Wege, die weniger als einen Meter breit sind, können nur von cleveren Robotern effektiv befahren werden. Modelle, die ohne System an die Sache rangehen, können hier kläglich scheitern.

Um sicherzustellen, dass der Mähroboter alle Teile des Rasens gleichmäßig mäht, ist ein GPS-fähiges Modell sinnvoll. Dadurch weiß der Roboter, wo er schon war und welche Bereiche er noch nicht besucht hat. Das hat zur Folge, dass der Schnitt besonders gleichmäßig ist.

Diese Informationen sind wichtig, wenn dein Garten enge Wege und enge Ecken enthält. Künstliche Intelligenz kann auch dabei helfen, dass solche Bereiche nicht übersehen werden.

Begrenzungsdraht

Bevor dein Rasenroboter zum ersten Mal zum Einsatz kommen kann, musst du den Begrenzungsdraht verlegen. Dieser kann entweder oberflächlich verlegt, oder unter dem Rasen vergraben werden.

Wir empfehlen dir die zweite Variante, weil der Draht dadurch ganz einfach im Garten verschwindet und optisch nicht stört. Im Lieferumfang ist meistens Draht enthalten, jedoch kann es bei Grundstücken, die viele Blumenbeete, Korridore und andere Elemente aufweisen, zu wenig sein. Also lieber noch ein wenig mehr bestellen.

Schau mal hier: „So verlegst du einen Begrenzungsdraht um Hindernisse

Ersatzteile und Garantie

Da dein Robotermäher bei dem vielen Rasen ziemlich viel im Einsatz ist, kann es auch sein, dass du schneller Ersatzteile wechseln musst als bei kleinen Flächen. Da bist du bei den drei vorgestellten Modellen genau richtig. Die Ersatzteile kannst du nämlich online bestellen oder dich bei Amazon umsehen.

Deshalb ist es besonders wichtig, dass du lange Garantie hast und eine Möglichkeit deinen Robotermäher zum Service zu bringen.

Überdachte Garage

Wer fleißig gearbeitet hat, der sollte auch in Ruhe seine Akkus wieder laden können. Und zwar am besten geschützt in einer kleinen Garage. Sie schützt deinen kleinen Helfer vor Sonne, Wind und Regen.

Hier kann sich der Mähroboter stärken und dann anschließend gleich wieder an die Arbeit gehen.

Die Grünfläche berechnen

Miss die Fläche gut aus. Du kannst das mit Google Maps machen, in dem du dein Grundstück eingibst und die Fläche genau berechnen kannst.

Hat dein Garten genau 1000m2, dann solltest du sicherheitshalber zu einem Roboterrasenmäher mit 1200 oder 15000 m2 maximaler Schnittfläche greifen. So schafft er deinen Rasen garantiert.

Schau mal hier: „Wie berechne ich die genaue Rasenfläche?

Auf Sicherheit achten

Bei der Auswahl eines Mähroboters für eine Fläche von 1000 Quadratmetern ist die Sicherheit entscheidend. Sie umfasst sowohl die Sicherheit der Geräte als auch den Schutz vor Dieben.

Die Klingen eines Roboterrasenmähers sind mit Rasierklingen vergleichbar. Wenn du die Klingen wechselst, solltest du dich ihnen nur ganz vorsichtig nähern. Im Zweifelsfall lass das einen Experten machen.

Wenn ein fahrender Rasenmäher angehoben wird, muss er sofort mit dem Mähen aufhören. Am besten lässt du den Roboter eine Pause einlegen, wenn sich kleine Kinder im Garten befinden.

Auch flache Gegenstände wie Flip Flops sollten innerhalb der Mähfläche nicht liegen bleiben. Sie können beim Mähen überfahren und beschädigt werden.

Um zu verhindern, dass dein Mäher gestohlen wird, sollte es möglich sein, eine PIN festzulegen. Diese muss immer eingegeben werden, wenn man Änderungen am Gerät vornimmt. Dadurch wird der Roboterrasenmäher für Unbefugte unbrauchbar. Einige Roboter können nur betrieben werden, wenn sie mit der Ladestation zu Hause verbunden sind.

Außerdem geben einige Roboter ein akustisches Warnsignal ab, wenn sie sich der Grenze nähern. Das könnte einen Möchtegern-Dieb dazu bringen, ihn fallen zu lassen.

Hochwertige Geräte verfügen auch über ein GPS zur einfachen Identifizierung. Jetzt musst du die Informationen nur noch direkt an die Polizei weitergeben.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno Life
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Yard Force NX100i

Wie viel kostet ein Mähroboter für 1000m2?

Das hängt von vielen Faktoren ab. Es spielt eine große Rolle, wie viele Extras und Features das Modell mitbringt. Ein gutes Basismodell kannst du ab 450 Euro kaufen, nach obenhin sind fast keine Grenzen gesetzt. Je mehr Power das Gerät hat und je größer die Steigungen sind, die es überwinden kann, desto teurer wird es.

Lass dich nicht zu sehr vom Preis beeinflussen. Um langfristig glücklich mit dem Gerät zu werden, zählen die Funktionen.

Rasenroboter 1000 m2 kaufen – diese Fragen musst du dir stellen

Du bist noch nicht ganz sicher, welcher Mähroboter deine Garten instand halten soll und kann? Welcher ist der beste Mähroboter für 1000m2 bei meinen Bedingungen? Das kannst nur du selbst herausfinden.

Damit du weißt, welcher wirklich zu dir passt, solltest du dir ein paar einfache Fragen stellen. Denn es gibt einige Kriterien, die du beachten solltest, bevor du dir einen Roboter gönnst. Dabei ist ganz egal, für welche Marke du dich entscheidest, viel mehr zählen die Funktionen.

Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen:

  • Wie groß ist mein Garten genau?
  • Welche Steigungen weist meine Grünfläche auf?
  • Wie stark fällt der Akku aus?
  • Kann der Roboter bei Regenwetter mähen?
  • Wo stelle ich die Ladestation auf? Habe ich eine Garage oder einen Unterschlupf für den Roboter?
  • Hat der Mähroboter eine App? Welche Funktionen hat sie?
  • Erkennt der Roboter Hindernisse?
  • Hat er eine Diebstahlsicherung?
  • Gibt es viele Hindernisse in meinem Garten?
  • Womit schütze ich Blumenbeete und Gemüsegarten?
  • Wie lange ist die Garantie?
  • Wie viel Geld möchte ich ausgeben? Wenn ich das günstige Modell wähle: Auf welche Funktionen kann ich verzichten?
  • Worauf kann ich keinesfalls verzichten?

Unser Fazit

Gerade bei einer großen Grünfläche zahlt sich die Anschaffung eines Rasenmähroboters aus. Mit einem Markengerät wie dem Gardena Smart Sileno Life kann dir hoher Rasen nichts mehr anhaben!

Wer sich einen Mähroboter für 1000m2 zulegt, der sollte vorher die Grünfläche ganz genau ausmessen und im Zweifelsfall besser zum Modell mit der größeren Leistung greifen.

Frohes Mähen!