Rasenmäher Roboter für 1000 qm: Empfehlung (2023)

Rasenmäher Roboter für 1000 qm

Du bist auf der Suche nach einem Rasenroboter, der deinen großen Garten hegt und pflegt? Dann bist du hier richtig. Wir haben uns für dich schlau gemacht und nehmen dir die Recherchearbeit ab. Ein besonders guter Rasenmäher Roboter für 1000 qm ist der Gardena Smart Sileno Life 1000.

Du hast es eilig? Hier findest du eine Vorauswahl unserer Top 3 Empfehlungen für dich. Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Rasenmäher Roboter für große Flächen können wir dir empfehlen:

  1. Gardena Smart Sileno Life 1000
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Greenworks Optimow 10 GRL110

So findest du den besten Mähroboter für 1000 m2 Rasenfläche für deinen Garten

Ein großer Garten ist der Traum vieler Naturliebhaber. So viel lässt sich darin umsetzen – vom Schwimmteich, einem Pool, über Blumenbeete, einem großen Grillplatz und viele andere Dinge mehr.

Wenn du deine Freizeit lieber damit gestaltest, den Grill anzuwerfen oder dich um deine Pflanzen zu kümmern, als schweißgebadet einen lauten Benzinrasenmäher zu schieben, dann solltest du dich für einen Mähroboter entscheiden.

Lange Zeit gab es für großflächige Gärten keine zuverlässigen Modelle. Das hat sich jetzt zum Glück geändert. Rasenmäher Roboter für 1000 qm sind wahre Profis, wenn es um das Stutzen von Grashalmen geht.

Du kannst die Füße hochlegen und dich zurücklehnen. Der Mähroboter kümmert sich ab nun um deinen Rasen.

Der Rasenroboter mäht ständig, sanft und besonders exakt. Völlig automatisch übernimmt er die Rasenpflege, ohne, dass du dich auch nur eine Sekunde darum kümmern musst.

Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, den Passenden für dich und deinen Garten zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche nach Mährobotern gemacht, die mit großen Flächen zurechtkommen.

Wir stellen dir drei Modelle vor, die besonders leistungsstark sind. Welcher der beste Rasenmäher Roboter für 1000 qm für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst.

Wir empfehlen dir den Gardena Smart Sileno Life 1000.

Du bist hier richtig, wenn

  • du auf der Suche nach einem Rasenmäher Roboter für 1000 qm bist,
  • dein Roboter selbstständig und ohne dein Zutun seine Arbeit verrichten soll,
  • du zukünftig deine Zeit lieber mit spannenderen Dingen als der Rasenpflege verbringen willst.

Das Wichtigste über Rasenmäher Roboter für 1000 qm auf einen Blick

In diesem Artikel haben wir für dich recherchiert und drei verschiedene Modelle entdeckt, die du für die Rasenpflege von großen Grundstücken verwenden kannst.

  • Akkuleistung: Ein guter Mähroboter für 1000 m2 Fläche sollte mindestens 2 Stunden am Stück mähen, bevor er seinen Akku wieder aufladen muss.
  • Beschaffenheit des Grundstücks: Schau dir genau an, wie dein Grundstück aufgeteilt ist. Gibt es Hänge, leichte Steigungen, enge Passagen? Das alles hat einen Einfluss auf die richtige Wahl des Roboters.
  • Diebstahlschutz: Rasenroboter für große Flächen sind bei Dieben sehr gefragt. Achte deshalb auf einen guten Diebstahlschutz. Je nach Modell und Hersteller können die Sicherungen ganz unterschiedlich ausfallen.

Die beliebtesten Roboter für Großflächen

Hier findest du drei Rasenroboter, die gerne von Personen mit sehr großem Garten gekauft werden. Sie haben in unabhängigen Tests und bei Online Shop Bewertungen besonders gut abgeschnitten. Diese Modelle können wir dir empfehlen:

Der smarte Roboter

Top Produkt
Gardena Smart Sileno Life 1000
Optimal für enge Passagen und schmale Ecken
Besonders leise und wendig fällt das Modell von Gardena aus. Der Mähroboter überwindet auch große Steigungen und verfügt über Funktionen wie Zonen-Management, Area Protect oder Echtzeitverfolgung in der smarten App.
1.297,24 EUR
(Stand von: 16.05.2022)
** Preisänderungen möglich. Affiliate Link. **

Unsere erste Empfehlung, wenn du einen Rasenmäher Roboter für 1000 qm suchst, ist der Gardena Smart Sileno Life 1000. Dieses Modell ist besonders exakt und streifenfrei im Schnitt.

Der Rasenroboter besticht durch seine einfache Bedienung. Ganz einfach kannst du den Roboter mittels der eigenen Smart App über Bluetooth steuern. Mehr Handgriffe sind auch nicht notwendig.

Eine Besonderheit bei diesem Modell ist seine geringe Lautstärke. So kannst du den Roboter auch nachts oder sonntags ohne schlechten Gewissen deinen Nachbarn gegenüber laufen lassen.

Solltest du auf der zu mähenden Rasenfläche auch Steigungen haben, dann ist der Rasenroboter genau der Richtige. Steigungen bis zu 35 Prozent meistert der Roboter mühelos.

Das intelligente System sorgt zudem dafür, dass sich der Rasenmäher Roboter für 1000 qm problemlos durch deinen Garten navigiert und Hindernisse gekonnt umschifft.

Der Profi Rasenmäher Roboter für 1000 qm

Top Produkt
Worx Landroid M WR143E
Ein toller Rasenroboter für 1000 m2
Dieses Modell bewältigt Rasenflächen mit Steigungen mühelos! Einfach per App steuerbar. Großes Plus: Die Cut To Edge Funktion.
Preis: 1.199,00 EUR
869,00 EUR
(Stand von: 30.09.2023)
** Affiliate Link **

Der Worx Landroid M WR143E mäht Rasenflächen bis zu 1000 qm besonders exakt, sauber und ordentlich. Nacharbeiten sind hier nicht notwendig, denn mit der Cut to Edge Funktion mäht der Roboter bis ganz an den Rand.

Auch dieses Modell nimmt es mit Steigungen auf. 35 % Gefälle ist für den Roboter kein Problem! Auch Ecken und Kanten überwindet er problemlos.

Die Bedienung ist beim Rasenroboter besonders einfach: Du kannst ihn nämlich über dein Smartphone von überall aus steuern.

Außerdem kannst du seine Wege per App verfolgen. So bist du immer up-to-date, auch wenn du den Roboter nicht selbst beobachten kannst.

Der Preistipp für Sparfüchse

Top Produkt
Greenworks Optimow 10 GRL110
Besonders leise in Betrieb
Mähe mit diesem Gerät Wiesen mit einer Größe von 1000m2 und einer Steigung von bis zu 35%. Steuere den Rasenroboter mit der App oder lass ihn selbstständig erkennen, ob es an der Zeit ist die Rasenfläche zu mähen.
1.099,99 EUR
(Stand von: 30.09.2023)
** Affiliate Link **

Ein weiterer toller Rasenmäher Roboter für 1000 qm ist der Greenworks Optimow 10 GRL110. Dieses Modell ist besonders bei Steigungen und Gefälle in deinem Garten geeignet.

Denn der Robotermäher schafft sogar Steigungen bis zu 35 Grad. Möglich ist das durch leistungsstarke Antriebsräder, die die Unebenheiten mühelos meistern.

Der Rasenmähroboter ist zudem so geräuscharm, dass du selbst während er seine Arbeit verrichtet, ungestört Zeit in deinem Garten verbringen kannst. Denn mit nicht einmal 50 Dezibel ist dieses Modell extrem leise.

Dein Roboter soll auch auf einer Wiese mähen, die aus deinem Blickfeld ist? Kein Problem, mittels Sicherheitssensoren ist der Roboter vor Diebstahl geschützt. Und auch Verletzungen werden durch die Sensoren vermieden!

Welche weiteren Rasenroboter sind für Großflächen geeignet?

Zusätzlich zu den drei beliebten Mährobotern sind auch viele andere Modelle in der Lage, sich um Großflächen bis zu 1500 Quadratmeter zu kümmern. Auch diese Geräte können wir empfehlen:

Gibt es auch Mähroboter für 1000 m2 ohne Begrenzungsdraht?

Am Markt hat sich einiges getan. Immer mehr Hersteller bringen Rasenroboter auf den Markt, die auch große Flächen ohne ein Begrenzungskabel mähen können. Dafür gibt es unterschiedliche Techniken.

Viele Geräte haben Kameras, mit denen sie die Umgebung scannen – ähnlich wie man es von Saugrobotern kennt. Anderen Modellen bringt man über die App bei, wo sie mähen sollen und wo nicht.

Wieder andere haben Sensoren, mit denen sie Grünflächen erkennen können.

Als besonders ausgeklügelt gilt der Ecoflow Blade. Er ist einer der beliebtesten kabellosen Roboter, die auch mit komplexen und großen Flächen umgehen können. Du kannst ihn bis zu 3000 m2 mähen lassen.

Top Produkt
EcoFlow Blade
Einfach und flexibel
Dank der automatischen Routenplanung mit GPS findet der Mähroboter mühelos seinen Weg und die intelligente RTK-Hindernisvermeidung sorgt dafür, dass kein Hindernis seine perfekte Arbeit stört.
2.999,00 EUR
(Stand von: 30.09.2023)
** Affiliate Link **

Auch interessante Beiträge für dich

So haben wir die passenden Rasenmäher Roboter für 1000 qm gefunden

Damit du den richtigen Robotermäher für dich findest, haben wir viel recherchiert.

Dazu haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Auf diese Dinge haben wir in den Kundenrezensionen und Beschreibungen geachtet:

  • Qualität und Verarbeitung
  • Flächenleistung
  • Akkuleistung
  • Funktionen und Steuerung
  • Lautstärke beim Mähvorgang
  • Sicherheitssensoren
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Bewertungen, Anleitungen, Meinungen aus Foren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Dafür haben wir Reviews und Kundenmeinungen gelesen, Anleitungen der Hersteller analysiert und Beschreibungen gecheckt.

Unsere Reihung

  1. Sileno Life von Gardena
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Greenworks Optimow 10 GRL110

Was macht einen guten Rasenmäher Roboter für 1000 qm aus?

Nicht jeder Mähroboter ist für so große Flächen geeignet. Wenn sie nicht dafür ausgelegt sind, schaffen sie es nicht, die gesamte Fläche deines Grundstücks zu mähen. Ihr Akku ist schneller erschöpft, als dass der Rasen gekürzt ist.

Damit du beim Kauf eines Rasenroboters weißt, worauf du achten solltest, ist es zuerst einmal wichtig zu wissen, was ein gutes Gerät ausmacht.

Darauf solltest du achten:

  • Akkulaufzeit
  • Große Mähfläche
  • Mähzeit Programmierung
  • Diebstahlschutz

Akkulaufzeit

Ein Roboterrasenmäher ist theoretisch die ganze Zeit im Einsatz. Die durchschnittliche Mähdauer eines Roboterrasenmähers beträgt etwa 60 Minuten, bevor der Roboter zu seiner Ladestation zurückkehren muss. Ein 1.000 Quadratmeter großer Garten kann bis zu 16 Stunden pro Tag benötigen, wenn ein Roboterrasenmäher zu wenig Leistung hat.

Die Kapazität des Akkus wird in mAh (Milli-Ampere-Stunden) oder Ah (Ampere-Stunden) angegeben. Für einen Mähroboter, der 1000 m² mäht, liegt die Spanne zwischen 2000 und 7000 mAh. Werte über 3000 mAh gelten bereits als hervorragend. Je größer die Leistung ist, desto weniger Pausen braucht das Gerät zum Aufladen. Infolgedessen verbessert sich auch die Flächenleistung.

Ein Mäher, der 1000m2 Gras mähen kann, muss mindestens zwei Stunden laufen. Ein guter Lithium-Ionen-Akku hat eine Laufzeit von drei Stunden.

Je stärker der Akku des Geräts, desto länger kann es durchgehend im Einsatz sein, ohne seinen Akku aufladen zu müssen. Ganz ohne Zwischenladung geht es allerdings auch bei den besten Geräten nicht – schon gar nicht bei so großen Flächen, wie deiner.

Neben einer langen Laufzeit spielen aber auch kurze Ladezyklen eine entscheidende Rolle. Je schneller der Robotermäher wieder im Einsatz sein kann, desto rascher ist deine Grünfläche gemäht.

Große Mähfläche

Die Batteriekapazität wird nicht nur durch die Größe der Fläche bestimmt, sondern auch dadurch, wie sie aufgeteilt ist. Der Roboter verbraucht die wenigste Energie in offenen Bereichen, die einem Rechteck ähneln. In schmalen Passagen und engen Ecken muss er häufig anhalten und sich drehen, das kostet viel Energie und zehrt am Akku.

Die Hersteller beziehen die angegebene Flächenleistung auf der Grundlage einer durchschnittlichen Mähzeit von 19 Stunden pro Tag – sieben Tage die Woche. Das ergibt ein wöchentliches Arbeitspensum von 133 Stunden.

In der Praxis sieht es etwas anders aus. Werte zwischen 8 und 12 Stunden pro Tag sind realistischer. Außerdem wird der Roboter in der Regel nur sechs Tage pro Woche eingesetzt.

Obwohl automatische Mäher auch nachts arbeiten können, werden sie in der Regel nur tagsüber eingesetzt. Es gibt auch andere Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. die Aktivitäten der Kinder.

Mähzeit Programmierung

Achte darauf, dass du bei deinem Roboter individuelle Mähzeiten festlegen kannst. Bei Gärten bis 1.000 qm macht diese Funktion sehr viel Sinn, da der Mähroboter weit länger im Einsatz ist als bei einem kleinen Garten mit 500 qm.

Eine individuelle Programmierung ist wichtig, wenn du kontrollieren willst, wann der Mähroboter seine Arbeit verrichtet.

Du kannst dann festlegen, dass der Mähroboter zwischen 14 und 17 Uhr nicht mähen soll. Oder dass er nachmittags, wenn du von der Arbeit nachhause kommst, mit der Arbeit stoppt.

Auch in der Nacht kann es sinnvoll sein, den Rasenroboter nicht mähen zu lassen. Vor allem in Wohnanlagen kann das zu Ärger mit den Nachbarn führen. Außerdem sind viele Tiere wie Igel nachtaktiv und können durch den Roboter verletzt werden.

Diebstahlschutz

Der PIN-Code, der Alarm und der Hebesensor arbeiten zusammen, um den Mähroboter vor Diebstahl zu schützen. Wenn ein Dieb den Mähroboter anhebt, schaltet sich das Gerät ab und ein Alarm ertönt. Der Mähroboter kann nur mit der angegebenen PIN-Nummer benutzt werden.

Während der Einrichtung legst du den PIN selbst fest. Es ist ratsam, den PIN-Code nicht auf oder in der Nähe des Mähroboters zu notieren. Die Alarmfunktion ist bei allen Mährobotern für Gärten bis zu 1.000 Quadratmetern empfehlenswert und in den meisten Geräten enthalten.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno Life 1000
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Greenworks Optimow 10 GRL110

Kaufberatung: Rasenmäher Roboter für 1000 qm – das musst du beachten

Wenn du jetzt ins Grübeln gekommen bist, welches Modell du dir kaufen solltest, dann wollen wir dir ein paar wichtige Hinweise geben. Die folgenden Aspekte solltest du in deine Kaufentscheidung definitiv einfließen lassen.

Welcher Rasenroboter für deine Grünfläche geeignet ist, hängt ab von:

  • Komplexität des Gartens
  • Rasenkanten
  • Steigungen und Hänge
  • Steuerung mit Smartphone
  • Lautstärke
  • Standort für den Mähroboter
  • Maximale und empfohlene Flächenleistung
  • Begrenzungsdraht

Komplexität des Gartens

Im ersten Schritt solltest du die Grundfläche deines Grundstücks berechnen – und zwar jene Fläche, die gemäht werden soll. Wie groß ist die Grünfläche tatsächlich? Das kannst du mit diesen Tipps ganz einfach ausrechnen.

Dein Mähroboter sollte auf die Besonderheiten deines Gartens abgestimmt sein.

Du solltest auch berücksichtigen, wie komplex der Standort aufgeteilt ist. Die Hersteller verwenden für ihre Flächenbeschreibungen fast immer die einfachste Form: ein rechtwinkeliges Viereck.

Die Wahrheit sind unsere Gärten komplexe Flächen mit Passagen, Blumenbeete, Gemüsebeete, Bäume, Sträucher, Gartenteiche und vieles mehr. Intelligente Roboter erkennen das und wissen, wo sie schon gemäht haben. Weniger smarte Modelle können an diesen Stellen komplett stecken bleiben. Wenn du einen komplizierteren Garten hast, ist es sinnvoll, sich für ein größeres Modell zu entscheiden.

Rasenkanten

Hast du viele Winkel und Ecken im Garten? Dann bedeutet das auch immer gleichzeitig, dass du eine hohen Kantenanteil hast. Das Randschnittverhalten des Roboters sollte deshalb nicht außer Acht gelassen werden.

Achte darauf, wie nahe der Roboter an die Kante fahren kann und wie viel er an der Rasenkante stehenlässt. Es gibt spezielle Rasenroboter mit Kantenmodus, die deine Rasenkante bis auf wenige Zentimeter kürzen können. Andere Modelle lassen bis zu 10 cm stehen, die du anschließend händisch nachbearbeiten musst.

Steigungen und Hänge

Nicht jeder Mähroboter ist für alle Bedingungen geeignet. Wenn es etwa Hänge im Garten gibt, solltest du ein leistungsstärkeres Modell wählen. Das liegt daran, dass Hänge viel Kraft verbrauchen und der Roboter viel Energie aufbringen muss. Grundsätzlich sind Hänge zwischen 20 und 45 Grad für Roboter geeignet.

Ab 35 % sind extrem starke und hochwertige Mähroboter nötig. Um das Gefälle in deinem Garten zu ermitteln, musst du nur den Höhenunterschied über eine Strecke von einem Meter messen. Du hast ein Gefälle von 30 %, wenn es auf dieser Strecke um 30 cm variiert.

Steuerung mit dem Smartphone

Die meisten modernen Mähroboter für große Flächen verfügen über eine Smartphone Steuerung. Gängige Lösungen für die Steuerung sind WLAN oder Bluetooth. Über beide hast du die Möglichkeit den Rasenroboter ausfindig zu machen und Daten wie Akkustand abzurufen.

Bei vielen Modellen kannst du den Roboter mit deinem Handy auch an einen bestimmten Ort schicken, um hier noch mal genau zu mähen. Auch praktisch: Über App oder Bluetooth lässt sich der Rasenmäher Roboter starten und stoppen.

Lautstärke

Im Vergleich zu einem Benzinrasenmäher ist ein Mähroboter flüsterleise. Vollkommen stumm ist er jedoch auch nicht.

Es gilt: Je größer der Garten ist, desto länger muss er gemäht werden.

Deshalb sollten Gärtnerinnen und Gärtner bei der Auswahl eines Mähroboters darauf achten, dass er so leise wie möglich ist. Obwohl alle aufgelisteten Roboterrasenmäher für Grünflächen bis zu 1.000 Quadratmetern, leiser sind als ein benzinbetriebener Rasenmäher, könnten Nachbarn, die bei offenem Fenster schlafen wollen, gestört werden.

Um den Frieden zu wahren, solltest du den Mähroboter nachts nicht fahren lassen. Mit 55 bis 60 dB gilt ein Rasenroboter als leise.

Standort für den Mähroboter

An seiner Ladestation lädt der Rasenroboter seine Akkus auf. Sobald der Akku zur Neige geht, macht er sich auf den Weg dahin. Um ihn vor Wind und Wetter zu schützen, solltest du die Ladestation eine Mähroboter Garage stellen.

Hier kann der Roboter in Ruhe seine Batterien aufladen und sich anschließend wieder an die Arbeit machen. Du schützt ihn hier vor Regen, Sturm und zu starker Sonneneinstrahlung.

Überlege dir auch, wo du den Rasenroboter im Winter lagern wirst. Er muss frostfrei stehen, um im nächsten Jahr wieder einsatzbereit zu sein.

Maximale und empfohlene Flächenleistung

Bei einer Fläche zwischen 500 und 1000 qm spricht man von einer mittelgroßen Rasenfläche für Mähroboter. Alles unter 500 m² ist übrigens eine mittlere Rasenfläche und bis 300 m² fallen Grünflächen in den Bereich „kleine Fläche“. Es gibt aber auch Mähroboter für 1500 qm und Rasenroboter für sehr große Flächen ab 2000 m².

Heute möchten wir uns Rasenmäher Roboter für 1000 qm im Detail ansehen. Dazu zählt natürlich auch, dass wir einen Blick auf die Grünfläche und die Spezifikationen des Mähroboters werfen.

Grundsätzlich muss man zwischen der maximalen Flächenleistung und der empfohlenen Flächenleistung unterscheiden. Viele Hersteller geben die maximale Flächenleistung an. Davon darfst du dich aber nicht in die Irre führen lassen. Achte auf diese Wörter „bis“, „für“ und „ab“:

  • Ein Rasenmäher Roboter bis 1000 qm schafft eine maximale Fläche von 1000 m². Darüber hinaus wird es sehr schwierig für ihn.
  • Ein Rasenmäher Roboter ab 1000 qm schafft mindestens 1000 m² und mehr.
  • Und ein Rasenmäher Roboter für 1000 m² sollte mindestens 1000 m² schaffen, muss aber nicht viel mehr hinbekommen.

Bei der maximalen Flächenleistung gehen die Hersteller immer von idealen Bedingungen aus. Treten diese gemeinsam auf, dann schafft es der Roboter, die vorliegende Fläche problemlos zu bewirtschaften:

  • die Fläche ist zusammenhängend
  • der Rasen ist eben
  • es gibt keine Hindernisse oder Engstellen

Es gibt allerdings auch noch die empfohlene Flächenleistung. Hier rechnen die Hersteller Blumenbeete, leichte Hänge, Engstellen und andere Hindernisse in die Leistung ein. Hier kommen viele Rasenroboter, die zwar theoretisch 1000 qm mähen können, auf weitaus weniger Fläche.

Mit oder ohne Begrenzungsdraht?

Es gibt noch nicht sehr viele Mähroboter, die ohne Begrenzungsdraht auskommen und komplexe Flächen mähen können. Ein paar wenige Geräte sind dazu in der Lage, zuverlässiger und vor allem auch günstiger sind aktuell noch die Modelle, die über ein Begrenzungskabel verfügen.

Entscheidest du dich für ein drahtgebundenes Modell, achte darauf, dass der Draht lange genug ist. Vor allem dann, wenn deine Fläche Blumenbeete oder andere Hindernisse hat, die du mit dem Begrenzungskabel ausschließen möchtest. In so einem Fall kann es sein, dass der Rasenmäher Roboter für 1000 qm schlicht und einfach zu wenig Draht im Lieferumfang hat.

Das ist aber kein großes Problem. Du kannst einfach mehr Begrenzungskabel kaufen und die Drähte über Kabelklemmen verlängern. Das ist alles andere als schwierig und auch für alle, die handwerklich nicht sonderlich geschickt sind, problemlos meisterbar. Schau mal in diese Anleitung: „Schnell und einfach – so verlängerst du das Begrenzungskabel!

Bei einem quadratischen Grundstück mit 1000m² Fläche benötigst du etwa 127 m Begrenzungsdraht. 

In der Praxis ist aber so gut wie gar kein Grundstück quadratisch und es gibt durch Garage, Terrasse und Co auch ein paar Winkel im Garten. Üblicherweise solltest du mit etwa 200 m Begrenzungsdraht kalkulieren.

Wie lange braucht ein Rasenmäher Roboter für 1000 qm?

Du weißt, dass dein Roboter 1000 m² Grünfläche mähen soll, aber wie lange dauert das eigentlich? Und welchen Zusammenhang gibt es mit der Form des Grundstücks?

Bei Kleinflächen spielt es kaum eine Rolle, wie schnell der Rasenroboter fahren kann. Es gibt viele Ecken, Winkel und aufgrund der geringen Distanzen könnte er in den seltensten Fällen zu Höchstleistungen auflaufen. Es sei denn, es würde sich um ein vollkommen quadratisches Grundstück handeln – ohne jegliches Hindernis.

Bei Klein- und Mittelflächen geht man davon aus, dass der Roboter etwa 4 bis 6 Stunden am Tag oder jeden zweiten Tag im Einsatz ist. Dafür muss er sich auch nicht sonderlich beeilen, denn in dieser Zeit schafft er es problemlos die Fläche zu kürzen.

Anders ist es bei komplexen Flächen, die gleichzeitig auch noch groß sind. Ein Rasenmäher Roboter für 1000 qm muss sich schon ins Zeug legen, damit er seinen Arbeitsauftrag erfüllen kann. Ab dieser Fläche sind Mähroboter etwa 7 bis 8 Stunden pro Tag im Einsatz, um jeden Grashalm mähen zu können.

Und natürlich gilt: Je einfacher die Rasenfläche, desto leichter und schneller kann der Roboter seine Arbeit verrichten.

Einen Hinweis darauf, wie lange der Mähroboter für deine Fläche brauchen wird, liefert auch die Schnittbreite. Je höher sie ist, desto schneller ist der Rasen gemäht. Kleine Mähroboter haben oft Schnittbreiten von gerade mal 18 cm, während Großflächengeräte auf bis zu 28 cm kommen können. Auf die Fläche gesehen macht das einen enormen Unterschied aus.

Beispiel für 1000 m2 unter Idealbedingungen:

  • Roboter 1 mit einer Schnittbreite von 18 cm braucht 7 Stunden und 30 Minuten.
  • Roboter 2 mit einer Schnittbreite von 28 cm braucht 3 Stunden und 30 Minuten.

Bei diesem theoretischen Beispiel gehen wir aber von idealen Bedingungen aus – also keine Steigungen, keine Korridore, keine Hindernisse. In der Praxis sieht es dann schon etwas anders aus. Ich wollte dir mit diesem kleinen Rechenbeispiel nur zeigen, was für einen enormen Einfluss die Schnittbreite haben kann.

Warum ein Rasenroboter für große Flächen das Richtige für dich ist

Große Zeit- und Arbeitsersparnis

Durch den Rasenmäher Roboter für 1000 qm ersparst du dir sehr viel Zeit. Denn anstatt, dass du jede Woche stundenlang mit der Rasenpflege beschäftigt bist, kannst du die gewonnene Zeit anders nutzen.

Der Rasenroboter nimmt dir auch viel Arbeit ab, denn nicht nur das Rasenmähen selbst fällt weg, sondern auch die Nachbearbeitung und die Feinarbeit. Das erledigt alles der Rasenmäher Roboter für 1000 qm!

Sicherer und gefahrloser als ein herkömmlicher Rasenmäher

Die Rasenmäher Roboter für 1000 qm verfügen allesamt über ein Sicherheitssystem. So können Unfälle mit den Schneidmessern kaum passieren. Denn sobald der Roboter einen Widerstand spürt, stoppen die Klingen.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rasenmäher sind die Rasenroboter also auch sicherer. Besonders wichtig, wenn Kinder in der Nähe sind!

Keine Geräuschbelastung

Die geringe Lautstärke ist besonders von Vorteil, wenn du den Roboter mehrere Stunden lang arbeiten lassen willst. Immerhin müssen 1000 qm gemäht werden und das bedarf nun mal seine Zeit.

Der Rasenmäher Roboter für 1000 qm kann zudem durch die geringe Lärmbelästigung auch sonntags oder abends in Betrieb genommen werden, ohne die Nachbarn zu stören.

Unsere Reihung

  1. Gardena Smart Sileno Life 1000
  2. Worx Landroid M WR143E
  3. Greenworks Optimow 10 GRL110

Unser Fazit

Einen Rasenmäher Roboter für 1000qm zu haben, bedeutet für dich eine große Arbeits- und Zeitersparnis. Die stundenlange Rasenpflege gehört mit dem Gardena Smart Sileno Life 1000 der Vergangenheit an. Freu dich auf entspannte Stunden in deinem rundum gepflegten Garten!